Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Fachliche Bildung in der digitalen Welt

Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken . Allgemeine Fachdidaktik Band 3
Buch | Softcover
522 Seiten
2022
Waxmann (Verlag)
978-3-8309-4454-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Fachliche Bildung in der digitalen Welt -
CHF 69,85 inkl. MwSt
Dieser Band ist das Ergebnis der intensiven Zusammenarbeit von Expertinnen und Experten für fachspezifische Bildung im Zeichen digitaler Transformation aus 15 Fachdidaktiken. Forschungsstand und Forschungsperspektiven der Fachdidaktiken sind hier erstmals systematisch nach festgelegten Parametern dargestellt. Daran schließt sich eine vergleichende Analyse und die Formulierung von Schlussfolgerungen für ein Konzept fachlicher Bildung und fachdidaktischer Bildungsforschung im Zeichen von Digitalisierung, KI und Big Data an.
Dieser Band ist das Ergebnis der intensiven Zusammenarbeit von Expertinnen und Experten aus 15 Fachdidaktiken. Auf Einladung der 'Gesellschaft für Fachdidaktik' (GFD) haben diese aus je eigener fachspezifischer Perspektive das Forschungsfeld 'Fachliche Bildung in der digitalen Welt' reflektiert und den fachdidaktischen State of the Art zur digitalen Transformation in ihren Disziplinen nach gemeinsam festgelegten Parametern umfassend aufgearbeitet. Im Rahmen der Theorie der 'Allgemeinen Fachdidaktik' wird der Forschungsüberblick durch vergleichende Untersuchungen der 15 Fachbeiträge auf Basis der 'Grounded Theory' und durch kritische Analysen zum aktuellen bildungspolitischen Diskurs ergänzt. Diese münden in Schlussfolgerungen für fachdidaktische Bildungsforschung im Zeichen von Digitalisierung, Big Data und KI sowie in Vorschlägen für ein fachdidaktisch begründetes Modell zur empirischen Erforschung fachlicher Bildung in der digitalen Welt.

Brämer, Martin, M.Ed., ist wissenschaft licher Mitarbeiter im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie an der Freien Universität Berlin. Im Rahmen seines Promotionsprojekts beschäft igt er sich mit der Beschreibung von Lernprozessen von Kindern im informatischen Sachunterricht, unter Rückbezug auf die Akteur-Netzwerk-Th eorie von Bruno Latour. Innerhalb des vom BMBF geförderten Projekts „K2Teach“ konzipiert und evaluiert er außerdem Lehr-Lern-Labore für Studierende zu den Th emen Naturwissenschaft und Informatik/Technik im Sachunterricht.

Prof. Dr. Volker Frederking studierte Germanistik, Philosophie und Geschichte für das Lehramt der Sekundarstufen I und II an den Universitäten Münster und Bielefeld. Nach dem Ersten und Zweiten Staatsexamen (1988 bzw. 1992) und der Promotion (1992) Studienrat in Gütersloh (bis 1994), Lehrbeauftragter an der Universität Bielefeld (bis 1994) und Akademischer Rat bzw. Hochschuldozent an den Pädagogischen Hochschulen in Heidelberg und Freiburg. Seit 2000 Lehrstuhlinhaber für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur an der Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 2004 Vorsitzender der Konferenz der Fachdidaktiken an Bayerischen Universitäten (KFBU); Vorstandsmitglied der GFD (2012–2016). Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. Literatur- und Mediendidaktik, mediale, literarische und ästhetische Bildung, empirische Kompetenz- und Unterrichtsforschung, Theorie und Empirie personaler, emotionaler und kognitiver Aktivierung. Forschungsprojekte: ‚Literarästhetische Urteilskompetenz‘ (LUK 2007–2013, von der DFG als Teil des Schwerpunktprogramms 1293 ‚Kompetenzmodelle‘ gefördert), ‚Ästhetische Kommunikation im Literaturunterricht‘ (ÄSKIL 2011–2013, gefördert durch die Friedrich-Stiftung), ‚Literarisch stimulierte Emotionen‘ (LisE; 2014–2017, gefördert durch die Mercator-Stiftung und den Rat für Kulturelle Bildung). Außerdem arbeitet er seit 2008 als Berater des IQB im Fach Deutsch (Ländervergleich, VERA, Entwicklung von Lernaufgaben für die Sekundarstufe I und die Allgemeine Hochschulreife).

Markus F. PESCHL, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr., Professor für Cognitive Science, Innovation und Wissenschaftstheorie an der Universität Wien. Er lehrt und forscht an diversen Europäischen Universitäten, ist Autor von sechs Büchern und ca. 150 Papers und ist Co-Founder der theLivingCore Innovations- und Wissensarchitekten. Interdisziplinäre Forschungsfelder: (radikale) Innovation und Kognition, Schnittstellen von Design und der Entstehung neuen Wissens in Kognition & Organisationen. Arbeitsschwerpunkte: Emergent Innovation & Enabling Spaces (Räume, die Innovations- und Wissensarbeit unterstützen).

Manfred l. Pirner is Professor of Religious Education at the Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg and Director of the Research Unit for Public Religion and Education (RUPRE).

Frank Reinhold studierte gymnasiales Lehramt mit der Fächerverbindung Mathematik und Physik an der Universität Regensburg. Er arbeitete als Gymnasiallehrer, während er an der Technischen Universität München (TUM) in der Mathematikdidaktik promovierte, und war anschließenda als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TUM School of Education im Bereich der Ausbildung von Mathematiklehrkräften und der empirischen Bildungsforschung tätig. Derzeit vertritt er die die Professur für Mathematik und ihre Didaktik an der PH Freiburg.

Prof. Dr. Martin Rothgangel ist Vorstand des Instituts für Religionspädagogik der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und seit 2014 Dekan. Seine Arbeitsschwerpunkte sind religionspädagogische Lehr-/Lernforschung (v. a. hinsichtlich der Themen Judenfeindschaft, interreligiöser Dialog, Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaft), Wissenschaftstheorie Religionspädagogik / Theologie sowie empirische Forschung im Bereich der ReligionslehrerInnenbildung.

Florian Schacht, Prof. Dr., geb. 1982, Professor für Didaktik der Mathematik an der Universität Duisburg-Essen.

Prof. Dr. Waltraud Schreiber ist seit 1999 Inhaberin der Professur für Theorie und Didaktik der Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Ihre ZielSetzung erstreckt sich darauf, einen theoretisch fundierten Beitrag zu leisten, um die Erkenntnisse und Einsichten der Geschichtsdidaktik in der Pragmatik des Geschichtsunterrichts und der Geschichtskultur wirksam werden zu lassen.

Prof. Dr. Christoph Thyssen leitet die AG Fachdidaktik Biologie an der TU Kaiserslautern. Im Anschluss an die Promotion 2004 und das 2. Staatsexamen (LA Gym, Bio/ Che) erwarb er die Unterrichtserlaubnis Informatik. Er beforscht im Bereich der Digitalisierung Potenziale im naturwissenschaftlichen Unterricht, beim Experimentieren und in Kombination mit Augmented Reality. Als Mitinitiator der AG „Digitale Basiskompetenzen“ und Mitglied der AG „Digitalität und Biologiedidaktik“ (FdDB) beschäftigt er sich intensiv mit digitalen Kompetenzen und deren Entwicklung bei Studierenden bzw. Lehrkräften.

Verena Weidner studierte Musiktheorie, Philosophie und Musik auf Lehramt in München und an der FernUniversität Hagen. Ihr Referendariat hat sie ebenso wie die Promotion in Hamburg absolviert. Anschließend war sie als Musikpädagogin an der Universität Osnabrück und im kompositionspädagogischen Weiterbildungsprojekt KOMPÄD tätig. Zurzeit vertritt sie eine Professur für Musikdidaktik an der Universität Erfurt und leitet das dortige Fachgebiet Musik.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Fachdidaktische Forschungen ; 14
Co-Autor Sarah Bach, Silke Bartsch, Martina Baucom, Sebastian Becker, Martin Brämer, Lea Drogge, Volker Frederking, Jorge Gross, Inga Gryl, Inken Heldt, Axel Krommer, Antonia Kühn, Carmen Kunkel, Astrid Lange-Pitsoulis, Armin Lude, Heike Müller, Claudia Nerdel, Ilona Nord, Monika Oberle, Jürgen Paul, Markus Peschel, Guido Pinkernell, Manfred Pirner, Athanassios Pitsoulis, Gabriele Prinz, Frank Reinhold, Ralf Romeike, Martin Rothgangel, Steffen Schaal, Florian Schacht, Sascha Schanze, Lars Schmelter, Philipp Schmiemann, Waltraud Schreiber, Uwe Schulze, Stefan Seegerer, Christoph Stange, Melanie Stilz, Philipp Straube, Christoph Thyssen, Karin Vogt, Daniel Walter, Marco Wedel, Verena Weidner, Thomas Wendeborn
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 865 g
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Unterrichtsvorbereitung Unterrichts-Handreichungen
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Biologieunterricht • Deutschunterricht • Digitale Bildung • Digitalisierung • Fachdidaktik • Fremdsprachenunterricht • Geographieunterricht • Geschichtsunterricht • Informatikunterricht • Mathematikunterricht • Mediale Bildung • Musikunterricht • Naturwissenschaftlicher Unterricht • Politikunterricht • Religionsunterricht • Sachunterricht • Schulpädagogik • Sportunterricht • Sprachliche Bildung • Wirtschaftsunterricht
ISBN-10 3-8309-4454-3 / 3830944543
ISBN-13 978-3-8309-4454-6 / 9783830944546
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
elektronische Lehrmittel in den modernen Unterricht integrieren

von Robert Schoblick

Buch (2024)
Hanser, Carl (Verlag)
CHF 69,95