Lehrvideos – das Bildungsmedium der Zukunft?
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
978-3-7815-2465-1 (ISBN)
Dieser Sammelband bündelt multidisziplinäre Perspektiven auf diese bisher häufig vernachlässigten Bildungsmedien.
Der Internetmarkt mit Lehrvideos auf kommerziellen Plattformen wie YouTube und TikTok sowie auch auf Bildungsplattformen boomt, und repräsentative Studien zeigen die wachsende Bedeutung von Lehr-/Erklärvideos in Forschung und Praxis. Zunehmend werden diese auch in der universitären Ausbildung und im schulischen Unterricht eingesetzt.Dieser Sammelband bündelt multidisziplinäre Perspektiven auf diese bisher häufig vernachlässigten Bildungsmedien. Nach wie vor existieren zahlreiche offene Fragen: Was sind genau Lehrvideos? Was sollten wir über die Anbietenden dieser Bildungsmedien (bspw. Erklärvideokanäle auf YouTube) wissen? Was sind Qualitätskriterien für diese Videos? Welche Chancen, Herausforderungen, Grenzen und möglicherweise auch Gefahren sind mit dem Einsatz von Lehrvideos verbunden?Mit diesem Band verfolgen wir das Ziel, einen Beitrag zur Beantwortung dieser Fragen zu leisten und Klarheit sowie Transparenz zu schaffen. Dazu umfasst der Band(1) grundlegende - in die Thematik - einführende Beiträge,(2) Analysen von Erklärvideos aus domänenspezifischer Perspektive und(3) Beiträge zu Lehrvideos in der Lehramtsausbildung und in der universitären Weiterbildung.
Prof. Dr. Eva Matthes, geb. 1962, ist Lehrstuhlinhaberin für Pädagogik an der Universität Augsburg.
Stefan T. Siegel, M.A., geb. 1991, ist Gesamtkoordinator im Projekt „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität“ (LeHet) und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pädagogik der Universität Augsburg.
Thomas Heiland, geb. 1979, ist Referent für Grund- und Mittelschule an der Akademie für LehrerInnenfortbildung und Personalführung Dillingen/Donau und war von September 2015 bis März 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pädagogik der Universität Augsburg.
Einleitung
Eva Matthes, Stefan T. Siegel und Thomas Heiland ............................................................... 7
Teil I: Grundlegende Beiträge
Carl-Christian Fey
Erklärvideos – eine Einführung zu Forschungsstand, Verbreitung, Herausforderungen ..... 15
Stefan T. Siegel, Sebastian Streitberger und Thomas Heiland
MrWissen2go, simpleclub und Co. auf dem Prüfstand: Eine explorative Analyse
von ausgewählten Anbietenden schulbezogener Erklärvideos auf YouTube ....................... 31
Eva Matthes und Hannah Rabea Lachner
Sexismus in Erklärvideos von simpleclub .......................................................................... 50
Thomas Heiland
Audiovisuelle Medien in bayerischen Lehrplänen ............................................................. 70
Teil II: Analysen von Lehrvideos aus domänenspezifischer Perspektive
Ana da Silva
„Und in ‚mathematisch‘ sieht der Satz des Pythagoras dann so aus…“ –
Potentiale und Grenzen von Erklärvideos aus sprachbildender Sicht ................................. 83
Teresa Glaab und Klaus Maiwald
Erklärvideos und Deutschunterricht ................................................................................. 93
Julia von Dall’Armi
Wie schreibt man eine Erörterung? Eine Untersuchung von Vermittlungsmodalitäten
in Erklärvideos zum schriftlichen Argumentieren ........................................................... 107
Nicolas Uhl, Gabriele Puffer und Bernhard Hofmann
Instruktionsvideos für Liedbegleitung: Kriterien eines digitalen Angebots
für Grundschullehrkräfte ................................................................................................ 119
Karl Wollmann
Grundschüler*innen generieren Erklärvideos. Zur Entwicklung eines
didaktischen Konzepts für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht .......................... 130
Martin Weckerle und Thomas Heiland
Erklärvideos im Fach Mathematik – Qualitätsanalyse ausgewählter
YouTube-Kanäle und Videos .......................................................................................... 141
Olaf Krey und Thorid Rabe
Zu Risiken und Nebenwirkungen… oder Wo ist die Packungsbeilage?
Eine Analyse von Erklärvideos zur Schulphysik .............................................................. 156
Susanne Popp
Geschichtsbezogene Erklärvideos – Überlegungen und Beobachtungen aus
geschichtsdidaktischer Perspektive .................................................................................. 168
Teil III: Lehrvideos in der Lehramtsausbildung und in der universitären Weiterbildung
Stefan T. Siegel und Ines Hensch
Förderung der Professionalität im Umgang mit Bildungsmedien: Einblick in ein
Seminar zur Analyse und Evaluation von Lehr-/Lernvideos für den Einsatz
im Unterricht ................................................................................................................. 181
Ulrich Kerscher, Vincent Dusanek und Andreas Brunold
Die Produktion von Erklärvideos als handlungs- und kompetenzorientierte
Makromethode der Politischen Bildung ......................................................................... 193
Christina Ehras, Katharina Asen-Molz, Mario Frei, Anita Schilcher und Stefan Krauss
Erklären lernen – Ein Seminarkonzept zur Förderung von Erklärkompetenz durch
Videografie als Reflexionsanlass ...................................................................................... 203
Sarah Gaubitz
Analysen von Erklärvideos für den sozialwissenschaftlichen Sachunterricht –
ein Entwicklungsfeld für die Lehrer*innenausbildung .................................................... 213
Melanie Haltenberger, Katharina Asen-Molz und Florian Böschl
Studierende erstellen geographische Erklärvideos – über eine
sachunterrichtsdidaktische Seminarkonzeption und
Entwicklung eines Kriterienrasters .................................................................................. 223
Monique Meier und Marit Kastaun
„Ich würde mir jetzt eher zutrauen, im Unterricht eine Einheit zum Videodreh
zu machen“– Videoproduktion als Lehr-/Lernprozess in der
hochschuldidaktischen Ausbildung angehender Biologielehrkräfte ................................. 234
Sarah Haist und Raphaela Streng
Lehrvideos im Kontext wissenschaftlicher Weiterbildung von Lehrer*innen mit
ausländischen Hochschulabschlüssen – Chancen, Grenzen und Herausforderungen ...... 245
Stefan T. Siegel und Ines Hensch
Qualitätskriterien für Lehrvideos aus interdisziplinärer Perspektive:
Ein systematisches Review .............................................................................................. 254
Autor*innen ................................................................................................................... 267
Erscheinungsdatum | 07.10.2021 |
---|---|
Reihe/Serie | klinkhardt forschung. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung |
Verlagsort | Bad Heilbrunn |
Sprache | deutsch |
Maße | 165 x 235 mm |
Themenwelt | Schulbuch / Wörterbuch ► Unterrichtsvorbereitung ► Unterrichts-Handreichungen |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Erwachsenenbildung | |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Schulpädagogik / Grundschule | |
Schlagworte | Bildungsmedien • Deutschunterricht • erklärkompetenz • Erklärvideos • Geographieunterricht • Geschichtsunterricht • Grundschullehrkräfte • Heterogenität • Hochschule • Instruktionsvideos • LeHet • Lehramtsausbildung • Lehrer*innenbildung • Lehrerprofessionalität • Lehr-/Lernvideos • Liedbegleitung • Mathematikunterricht • Medienkompetenz • Medienpädagogik • Pädagogikstudium • Physikunterricht • Professionalitätsförderung • Qualitätsanalyse • Qualitätsoffensive Lehrerbildung • Sachunterricht • Sexismus • Sozialkundeunterricht • Universität • youtube |
ISBN-10 | 3-7815-2465-5 / 3781524655 |
ISBN-13 | 978-3-7815-2465-1 / 9783781524651 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich