Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Moriae encomium / Lob der Torheit. Lateinisch/Deutsch (eBook)

Erasmus von Rotterdam - Originalversion mit deutscher Übersetzung - 14198
eBook Download: EPUB
2021 | 1. Auflage
311 Seiten
Reclam Verlag
978-3-15-961934-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Moriae encomium / Lob der Torheit. Lateinisch/Deutsch -  Erasmus von Rotterdam
Systemvoraussetzungen
7,99 inkl. MwSt
(CHF 7,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Sie beherrsche die Welt, lässt Erasmus von Rotterdam die Torheit höchstpersönlich verkünden - man brauche sich nur umzusehen! Und sie sei überall: an den Universitäten, bei den Geistlichen, den Gebildeten, den Herrschenden wie bei den Untertanen. Die Lobrede auf die Torheit, gehalten von der personifizierten Torheit selbst, landete damals, mitten in der turbulenten Reformationszeit, auf dem Index der verbotenen Bücher. Zu scharf war die Kritik an allen Ständen, die Erasmus in diesem Text untergebracht hatte. Doch diese bitterböse und gleichwohl amüsante Rede ist beunruhigend zeitlos. E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book können parallel benutzt werden.

Erasmus ließ sich, so schreibt er, vom Namen seines guten Freundes Thomas Morus zu diesem kleinen Werk inspirieren: 'Morus' ließ ihn an moria denken, das griechische Wort für 'Torheit'. Stefan Zathammer vom Institut für Klassische Philologie und Neulateinische Studien der Uni Innsbruck hat die Übersetzung und die Anmerkungen durchgesehen und in Teilen überarbeitet und ergänzt, den lateinischen Text besorgt und das Nachwort verfasst.

Erasmus ließ sich, so schreibt er, vom Namen seines guten Freundes Thomas Morus zu diesem kleinen Werk inspirieren: "Morus" ließ ihn an moria denken, das griechische Wort für "Torheit". Stefan Zathammer vom Institut für Klassische Philologie und Neulateinische Studien der Uni Innsbruck hat die Übersetzung und die Anmerkungen durchgesehen und in Teilen überarbeitet und ergänzt, den lateinischen Text besorgt und das Nachwort verfasst.

Moriae encomium / Lob der Torheit

Anhang
Zu dieser Ausgabe
Anmerkungen
Literaturhinweise
Nachwort

[15]Das Lob der Torheit, eine Lehrrede des Erasmus von Rotterdam


Die Torheit spricht:

[405] Was auch immer der große Haufen von mir sagt – ich weiß sehr gut, in welch schlechtem Ruf die Torheit sogar bei den ärgsten Dummköpfen steht –, ich behaupte dennoch, aus eigener Macht Götter und Menschen erheitern zu können. Das beweist schon der plötzliche Anflug ungewöhnlicher Heiterkeit auf euren Zügen in dem Augenblick, da ich mich in dieser großen Gesellschaft zu Wort melde. Eure Stirn glättet sich, und ihr zeigt mir froh und liebenswürdig ein beifälliges Lächeln. Wenn ich euch so vor mir sehe, erscheint ihr mir trunken von Nektar wie die homerischen Götter, wo ihr doch eben noch trübsinnig und bekümmert dasaßt. Es ist, als wärt ihr gerade erst aus der Höhle des Trophonius13 zurückgekommen. Wie auf der Erde beim ersten Strahl der goldenen Sonne oder nach dem rauen Winter beim ersten schmeichlerischen Hauch des Frühlings gleich alle Dinge ein neues Gesicht erhalten, neue Farbe und Jugend [406] wiederkehrt, so zeigt ihr bei meinem Anblick gleich ein anderes Aussehen. Während nämlich sonst berühmte Redner kaum mit einer wohlgesetzten Ansprache die lästigen Sorgen verscheuchen können, zerstreut meine Erscheinung allein sie gleich.

Warum ich aber heute so kostümiert auftrete, sollt ihr bald hören. Leiht mir nur geduldig euer Ohr, freilich nicht wie ihr den Predigern zuzuhören pflegt, sondern wie ihr euch den Spielleuten, Possenreißern und Narren widmet, [17]mit sogenannten Midasohren14. Ich möchte mit euch ein wenig Sophisterei15 treiben, will es aber nicht machen wie gewisse Zeitgenossen, die ihre läppischen Angstgebilde Kindern aufdrängen und mehr als weibische Zanksucht zur Mode machen. Lieber will ich mich an die Alten halten, die sich Sophisten nennen ließen, um der fragwürdigen Bezeichnung eines Weisen aus dem Weg zu gehen. Ihr Anliegen war es, den Ruhm der Götter und wackerer Männer in Lobreden zu preisen. Ihr werdet also eine Lobrede hören, nicht zum Preis des Herkules, auch nicht zum Preis des Solon16, sondern zu meiner eigenen, der Torheit, Verherrlichung.

Ich halte nicht so viel von jenen Weisen, die es als besonders dumm und ungezogen bezeichnen, wenn einer sein eigenes Lob singt. Es mag immerhin töricht sein, wenn sie nur zugeben, dass es mir ansteht. Ist es nicht selbstverständlich, dass die Torheit ihr eigenes Lob trompetet und sich selbst die Flöte bläst? Wer könnte mich besser darstellen als ich selbst? Bin ich doch keinem besser vertraut als mir selbst! Das ist doch viel bescheidener als der gemeine Brauch der Ehrenmänner und Weisen, die sich meistens aus falscher Scham [407 oben] gegen Geld einen Lobhudler oder Reimschmied bestellen, um von ihm unter dreisten Lügen ihr Lob zu vernehmen. Und dann schlägt der Biedermann doch auch nach Pfauenart ein Rad, und der Kamm schwillt ihm, wenn der unverschämte Lobhudler den Nichtsnutz zu einem Gott macht, wenn er ihn als höchstes Muster aller Tugend hinstellt, von dem er sich doch selbst meilenweit entfernt weiß, wenn er seine Helmzier mit fremden Federn schmückt, wenn er eine Mohrenwäsche und geradewegs aus der Mücke einen Elefanten macht. [19]Schließlich halte ich es mit dem alten Sprichwort, dass jeder ein Recht hat, sich zu loben, wenn ihm kein anderer den Gefallen tut.

Ich wundere mich manchmal über die menschliche Undankbarkeit und Säumigkeit, da seit Anbeginn der Welt bisher noch keiner aufstand und mit dankbarer Rede das Lob der Torheit feierte, wo doch alle voll Eifer in meinem Dienst stehen und mit Freude meine Wohltaten wahrnehmen. Es fanden sich genug Menschen, die das Lob des Busiris, des Phalaris, des viertägigen Fiebers, der Fliegen, der Glatzen und ähnlicher Absonderlichkeiten in nächtelanger Arbeit gesungen haben.17 Von mir sollt ihr aus dem Stegreif eine mühelose, aber umso treffendere Lobrede hören. Ihr sollt eben nicht glauben, dass sie zur Schaustellung des Geistes ersonnen ist, wie das so [408 oben] Rednerart ist. Ihr wisst, dass diese, wenn sie nach runden dreißig Jährchen eine Rede, manchmal noch fremdes Eigentum, ans Licht bringen, beteuern, ihr Werk in drei Tagen mit spielender Leichtigkeit niedergeschrieben oder gar diktiert zu haben. Mir war es immer am liebsten, alles zu sagen, wie es gerade auf die Zunge kam.

Es soll aber keiner erwarten, dass ich mich nach gemeinem Rednerbrauch selbst erläutere oder gar auslege. Das zu umschreiben, dessen Wirkung so verbreitet ist, oder das zu zergliedern, in dessen Kult alle Welt übereinstimmt, wäre beides ein gleich heilloses Unterfangen. Wozu soll ich in einer Erläuterung meinen Schatten oder mein Abbild vorführen, da ihr mich doch von Angesicht zu Angesicht leibhaft unter euch seht? Ich bin ja, wie ihr wisst, jene Spenderin der Güter, die man im Lateinischen Stultitia, im Griechischen Moria nennt.

[21]Ist es wirklich noch nötig, das zu sagen? Zeige ich denn nicht auf Gesicht und Stirn deutlich genug, wes Geistes Kind ich bin? Wer mich als Minerva18 oder als Weisheit darstellen wollte, müsste sich durch meinen Anblick allein vom Gegenteil überzeugen lassen, da er auch ohne Beweisführung ein untrüglicher Spiegel des Geistes ist. Verstellung gibt es bei mir nicht, und man sieht mir immer an, was ich denke. Ich bleibe mir immer völlig gleich, [407 unten] so dass selbst jene mich nicht verheimlichen können, die für sich besonders nachdrücklich Maske und Titel der Weisheit in Anspruch nehmen und Affen [408 unten] im Purpur und in der Löwenhaut Esel bleiben. Je eifriger sie sich bemühen, umso deutlicher stehen irgendwo die Midasohren19 hervor. Diese Art Menschen ist, bei Gott, undankbar, da sie als unsere unleugbaren [409] Zunftgenossen unsern Namen, dessen sie sich vor der Menge schämen, allgemein als ausgesuchten Schimpfnamen gebrauchen. Werden wir sie nicht mit gutem Recht die Töricht-Weisen nennen, da sie doch in Wirklichkeit überaus töricht sind, aber weise wie Thales20 erscheinen wollen?

Unsere zeitgenössischen Rhetoren machen es offenbar so und kommen sich wie Götter vor, wenn sie doppelzüngig auftreten wie die Blutegel21. Sie tun sich etwas darauf zugute, ihr Latein da und dort mit einigen griechischen Brocken gleichsam zu verbrämen, auch wenn sie gar nicht am Platze sind. Fehlen ihnen Fremdwörter, graben sie vier oder fünf Worte aus vergilbten Pergamenten aus und benebeln den Geist des Lesers. Das soll bei allen, die es verstehen, die Selbstgefälligkeit heben; die es nicht verstehen, sollen umso mehr in ehrfürchtige Bewunderung versinken, je weniger sie begreifen. Gerade uns bereitet es aber [23]ein köstliches Vergnügen, das Gesuchte und Unpassende vor allem zu beargwöhnen. Sind nämlich streberhafte Menschen darunter, lächeln sie beifällig und verständnisinnig, wackeln wie ein Esel mit den Ohren, um den andern ihre gute Auffassung zu bezeigen. So ist es nun einmal.

Wenden wir uns zu unserm Gegenstand zurück! Den Namen des Mannes habt ihr nun. Welches schmückende Beiwort soll ich ihm geben? Am besten »Krone der Torheit«! Mit welchem ehrenvollen Beinamen wird die Göttin Torheit sonst ihre Geweihten antreiben? Da aber kaum einer meine Ahnen kennt, will ich mithilfe der Musen versuchen, sie darzulegen. Mein Vater war weder das Chaos noch der Orkus, Saturn oder Japetus, noch sonst einer von den altersgrauen, abgestandenen Göttern. Plutos, der Reichtum, war es. Ob nun Hesiod und Homer, ja selbst Jupiter wollen oder nicht,22 er allein ist der Vater der Götter und Menschen. Nach seinem Willen regt und bewegt sich heute wie einst alles Geistliche und Weltliche. Seiner Entscheidung unterliegt alles, Kriege, Friedensschlüsse, Reichsgründungen, Verfassungen, Gerichtsbeschlüsse, Wahlen, Heiraten, Verträge, Bündnisse, Gesetze, Künste, Spiel, Ernst, kurz – mir geht schon der Atem aus –, jede private und öffentliche Tätigkeit unter Menschen. Ohne seine Hilfe wäre das ganze Volk poetischer Geister, frei herausgesagt, sogar die höchsten Götter selbst, entweder einfach nicht vorhanden, oder sie führten ein nüchternes, wenn nicht karges Leben. Hat ihn jemand zum Feind, wird ihm selbst die Hilfe der Pallas Athene nichts nützen23. Wer dagegen unter seinem Schutz steht, [410] darf getrost dem blitzeschwingenden Götterhaupt Jupiter den Strick empfehlen. Seiner Vaterschaft rühme ich mich. Er erzeugte mich nicht aus [25]seinem Haupt wie Jupiter jenes finstere Mannweib Pallas, sondern mit der Nymphe Jugend, der hübschesten und ansehnlichsten von allen. Es war auch keine freudlose Ehe, wie sie den lahmen Schmied24 hervorgebracht hat, sondern ein viel schwungvollerer Liebesbund, wie unser Homer sagt. Täuscht euch nicht, der altersschwache und blinde Plutos des Aristophanes25 war nicht mein Erzeuger, sondern es war der einst frische und noch jugendwarme Plutos, der nicht nur von Jugend, sondern ebenso vom Nektar glühte, den er damals gerade reichlich und ungemischt beim Göttermahl getrunken hatte.

Ihr werdet gewiss nach meinem Geburtsort fragen, da die gesellschaftliche Geltung heute davon abhängen soll, wo man das erste Geschrei ausgestoßen hat. Ich bin weder auf dem haltlosen Delos noch auf dem wogenden Meer noch in der glatten Höhle der Kalypso geboren,26 sondern auf den Inseln der Glückseligen selbst, wo alles ungesät und ungepflügt...

Erscheint lt. Verlag 8.10.2021
Reihe/Serie Great Papers Philosophie
Great Papers Philosophie
Übersetzer Anton J. Gail
Verlagsort Ditzingen
Sprache lateinisch
Themenwelt Literatur Zweisprachige Ausgaben
Schulbuch / Wörterbuch Wörterbuch / Fremdsprachen
Schlagworte Analyse • Auszüge • Bücher Philosophie • Desiderius Erasmus von Rotterdam • deutsche Übersetzung • Encomium matrimonii Deutsch • Encomium matrimonii Original • Encomium matrimonii Übersetzung • Erasmus Lob der Ehe Latein • Erasmus Lob der Ehe Original • Erasmus Lob der Ehe Übersetzung • Erasmus von Rotterdam Dokumente • Erasmus von Rotterdam Essay • Erasmus von Rotterdam Lob der Ehe • Erasmus von Rotterdam Texte • Erasmus von Rotterdam Über Beziehungen • Erasmus von Rotterdam Über Ehe • Erläuterung • Ethik • Ethik-Unterricht • Geisteswissenschaft • gelb • Grundlagen • Ideengeschichte • Lektüre • Originalversion • Philosophie • philosophie texte • Philosophie-Unterricht • philosophische Bücher • Reclam Hefte • Textanalyse • Textsammlung • Übersetzung • Wissen • Wissenschaft • Wissenschaftstheorie • Zweisprachige Ausgabe
ISBN-10 3-15-961934-6 / 3159619346
ISBN-13 978-3-15-961934-7 / 9783159619347
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 835 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich