Resultate und Probleme der Berufsbildungsforschung (eBook)
312 Seiten
WBV Media (Verlag)
978-3-7639-6171-9 (ISBN)
Frontcover 1
Cover 1
Inhalt 6
Zu Ehren von Professorin Susanne Weber 8
Teil I Berufsbezogene Kompetenzen und ihre Diagnose 12
Potenziale technologiebasierter Kompetenztests der ASCOT-Initiative aus der Perspektive der Curriculum-Instruction-Assessment-Triade 14
1 Ausgangslage 14
2 Diagnostik beruflicher Kompetenzen in der ASCOT-Initiative 16
2.1 Ansätze zur Entwicklung von Assessments 16
2.2 Domänenanalyse und Kompetenzmodellierung 16
2.3 Conceptual Assessment Framework 23
3 Erkenntnisse der ASCOT-Projekte zur Gestaltung von Curriculum, Instruktion und Assessment 29
4 Ausblick 33
Autorinnen und Autoren 41
International Comparative Analyses of Students’ Economic Knowledge Using the Test of Economic Literacy 44
1 Relevance and Research Objectives 44
2 State of Research and Conceptual Background 46
2.1 Differentiation of Economic Knowledge 46
2.2 Economic Knowledge in International Comparison and Research Questions 47
3 Test Instrument and Country Samples 49
3.1 Test of Economic Literacy (TEL) and Its Translation and Adaptation 49
3.2 Sample for the International Comparison 51
4 Results 52
4.1 Analyses of the Total Test Score 52
4.2 Analyses between Countries with Regard to the Sub-Domains 54
4.3 Analyses between Countries with Regard to the 20 Core Standards 55
5 Conclusion 58
5.1 Discussion and Implications for Economic Education 58
5.2 Limitations and Future Perspectives 59
List of Tables 63
Authors 63
Developing Students’ Financial Literacy by Concept Mapping as a Complementary Learning Strategy in Problem-Oriented Learning 64
1 Background and Aim 64
2 Relevance of Fostering Financial Literacy 65
3 Fostering Financial Literacy by Problem-Oriented Learning Complemented by Concept Mapping 66
3.1 Basics about Problem-Oriented Learning 66
3.2 Learning Strategy Concept Mapping 67
4 Studies 68
4.1 Research Questions 68
4.2 Learning Material 69
4.3 Method 69
5 Results 72
5.1 Results of Studies 72
5.2 Answers to the Research Questions 75
6 Discussion 76
7 Conclusion, Limitations, and Outlook 77
List of Figures 82
List of Tables 82
Authors 82
Das evidence-centered Design zur Konstruktion von Lern- und Testaufgaben 84
1 Einführung 84
2 Das evidence-centered Design 85
3 Spezifika bei der Erstellung von Lernaufgaben 92
4 Fazit 96
Autor und Autorin 101
Einfluss von Lehrerüberzeugungen auf die Gestaltung von Lernaufgaben 102
1 Einleitung 102
2 Theoretischer Hintergrund 104
2.1 Gestaltungsmerkmale und Typen von Lernaufgaben 104
2.2 Epistemische Überzeugungen und ihre Bedeutung für Lehr-Lern-Prozesse 105
2.3 Das epistemische Aufgabenerklärungsmodell 106
3 Methodisches Vorgehen 109
3.1 Stichprobe 109
3.2 Erhebungsinstrumente 109
3.3 Datenauswertung 110
4 Darstellung der Ergebnisse 111
4.1 Beschreibung der Konstrukte 111
4.2 Zusammenhänge zwischen epistemischen Überzeugungen und Merkmalen der Aufgabengestaltung 113
5 Diskussion der Ergebnisse 115
Autor und Autorinnen 120
Chancen und Herausforderungen IT-basierter Lern- und Assessmentsysteme in der kaufmännischen Ausbildung 122
1 Einführung 122
2 Grundlagen 123
2.1 Kaufmännische Berufsausbildung 123
2.2 Kompetenz- und Wissensbegriff 124
2.3 Entwicklung IT-gestützter Lern- und Assessmentsysteme 125
3 Funktionsumfang IT-basierter Lern- und Assessmentsysteme 127
3.1 Systemvarianten 127
3.2 IT-basierte Lernsysteme 127
3.3 IT-basierte Assessmentsysteme 130
4 Unterstützungsmöglichkeiten durch IT-gestützte Lern- und Assessmentsysteme 132
5 Limitationen des Einsatzes IT-gestützter Lern- und Assessmentsysteme 136
6 Fazit 138
Autor 141
Analyse und Perspektiven empirischer Forschung zu ökonomisch kompetentem und verantwortungsvollem Handeln 142
1 Ausgangslage 142
2 Theoretische Grundlagen zu verantwortungsvollem Handeln in wirtschaftsberuflichen Problemsituationen 144
2.1 Verantwortung in ökonomisch und ethisch relevanten Problemsituationen 144
2.2 Annahmen zu kompetentem, verantwortungsvollem Handeln in ökonomisch und ethisch relevanten Problemsituationen 145
3 Verantwortung und ethische Reflexion als Facetten wirtschaftsberuflicher Kompetenz 146
3.1 Modelle ökonomischer (Handlungs-)Kompetenz 146
3.2 Verantwortung und ethische Reflexion in Modellen wirtschaftsberuflicher (Grund-) Kompetenzen 147
4 Impulse zur Modellierung von Verantwortung im Kontext kompetenten (wirtschafts-)beruflichen Handelns 150
4.1 Impulse mit Blick auf die verhaltensökonomische Forschung 150
4.2 Impulse mit Rekurs auf die Forschung zum Happy Victimizer Pattern im Erwachsenenalter 150
4.3 Impulse mit Rekurs auf das Beruflichkeitskonzept 151
4.4 Impulse aus der Forschung zu wirtschaftsbürgerlichen Kompetenzen im Diskurs der ökonomischen Allgemeinbildung 152
5 Fazit und Ausblick 153
Autorinnen 160
Berufliche Kompetenzmessung für die Schulpraxis nutzbar machen 162
1 Die Bedeutung der Leistungsmessung 163
2 Theoretische Grundlagen und Verfahren der Leistungsmessung 164
3 Transfer der theoretischen Überlegungen auf die schulische Praxis 166
4 Stichprobe, Untersuchungsdesign und Analysevorgehen 168
5 Analyseergebnisse 171
6 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse 176
7 Kritische Würdigung und Ausblick 177
Autorin 179
Teil II Berufs- und wirtschaftspädagogische Grundfragen 180
Wirtschaftspädagogik und Unternehmertum – Gegensatz oder Symbiose? 182
1 Zugang zu Entrepreneurship Education 182
2 RIASEC-Modell der beruflichen Interessen nach Holland 184
3 Berufliche Interessen von Studierenden der Wirtschaftspädagogik an der Universität Graz 187
4 Entrepreneurship Education im Masterstudium Wirtschaftspädagogik an der Universität Graz 191
5 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf 193
Autorinnen und Autor 197
Lehren und Logik – ein Beitrag zur Bestimmung pädagogischer Professionalität 198
1 Problemstellung 198
2 Pädagogische Professionalität als Lehrprofessionalität 199
2.1 Professionelles Wissen und professionelles Handeln 199
2.2 Lehren als Kernelement pädagogischer Professionalität 202
3 Lehren und Logik 203
3.1 Logik des Lernens 203
3.2 Die Triade von Abduktion, Deduktion und Induktion 204
3.3 Schluss auf die beste Erklärung 206
3.4 Induktion neuer Probleme 207
4 Perspektiven für (die Erforschung von) Unterricht und Unterrichtsplanung 207
Autor 213
Die duale Berufsausbildung in Zeiten des Fachkräftemangels und unsicherer Konjunkturerwartungen 214
1 Einführung 214
2 Ausbildungsmärkte aus ökonomischer Perspektive 215
3 Kosten und Nutzen aus Sicht der Betriebe während der Ausbildung 218
4 Erträge für Betriebe durch die Übernahme von Auszubildenden nach der Ausbildung 220
5 Schlussfolgerungen 228
Autor 232
The Growing Importance of Evidence in VET Policy and Practice: What Can We Expect from Research? 234
1 Introduction 234
2 The Role of (Empirical) Science 235
3 The (New) Paradigm: Evidence-Based Decision-Making and Its Incorporation in the Field of Education 236
4 Berliner’s Claim: Educational Research as the Hardest Science of All 237
5 “Good” vs. “Poor” Methods? 238
6 Apples, Oranges and Garbage 238
7 What Kind of Knowledge Does Empirical Educational Research Produce? 240
8 Once Again: The Theory-Practice-Problem 240
9 VET-Research as a Producer of Evidence? 241
10 Conclusion 243
Authors 245
Berufsbildungsforschung – Geldverschwendung oder Innovationsmotor? 246
1 Berufsbildungsforscher:innen als Intrapreneurinnen und Intrapreneure 246
2 Ökonomieorientierung in der Forschung als Innovationsmotor oder -hemmnis? 248
2.1 Heuristik für onto- und soziogenetische Schichtungsmodellierungen in der Bildungsforschung 248
2.2 Bewertung und Ausbalancierung auf der gesellschaftlichen Schichtung 249
2.3 Definitionshoheit und Autonomie im Wissenschafts- und Lehrbetrieb 253
3 Welche Art von Berufsbildungsforschung kann Innovationsmotor einer Lerngesellschaft sein? 255
3.1 Forschungsmethodologische und wissenschaftstheoretische Anmerkungen 255
3.2 Bewerten und Ausbalancieren im historischen Kontext von definitions- und sanktionsmächtigen Akteurinnen und Akteuren 256
3.3 Der Rationalität des vermeintlich Irrationalen folgen, um Folgen der Irrationalitäten zweckrationalen Handelns zu überwinden! 258
3.4 Perspektiven einer Lerngesellschaft als menschenwürdige Leistungsgesellschaft 259
3.5 Schlussbouquet (Gebrauchsprobe) 261
Autoren 265
Die digitale Transformation als Herausforderung für den Hintergrund unseres Wissens 266
1 Lernen, aber schnell! 266
2 Der Hintergrund des Wissens 268
3 Herausforderungen des „Hintergrundes“ durch die digitale Transformation 269
4 Wie können wir unsere Brillen verändern? 273
Autorin und Autor 278
Auf der Suche nach einem Fortschrittskriterium für die Berufs- und Wirtschaftspädagogik 280
1 Problemstellung: Das vernachlässigte Fortschrittsproblem 281
2 Dimensionen des wissenschaftlichen Fortschritts 282
3 Theorienvergleich als Diagnoseinstrument für wissenschaftlichen Fortschritt 289
4 „Fortschritt“ gleich „Fortschritt“? Zum Fortschrittsverständnis unter alternativen Wissenschaftsparadigmen 291
5 Resümee: Der Fortschrittsnachweis als Publikationsvoraussetzung? 292
Autor 297
Backmatter 298
Schriftenverzeichnis Susanne Weber 298
2020 298
2019 299
2018 299
2017 300
2016 301
2015 301
2014 302
2013 303
2012 303
2011 304
2010 304
2009 305
2008 306
2007 306
2006 306
2005 307
2004 307
2003 308
2002 308
2001 309
2000 309
1999 310
1998 310
1997 310
1996 311
1995 311
1994 311
1993 312
1992 312
Backcover 313
Erscheint lt. Verlag | 30.4.2021 |
---|---|
Verlagsort | Bielefeld |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Schulbuch / Wörterbuch ► Unterrichtsvorbereitung ► Berufliche Bildung |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Bildungstheorie | |
Schlagworte | Ascot • berufliche Bildung • Berufsbildungsforschung • Berufspädagogik • Berufs- und Wirtschaftspädagogik • digitale Transformation • Entrepreneurship • Entrepreneurship Education • Fachdidaktik • Ökonomische Kompetenz • vocational educational training (VET) • Wirtschaftspädagogik |
ISBN-10 | 3-7639-6171-2 / 3763961712 |
ISBN-13 | 978-3-7639-6171-9 / 9783763961719 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 12,5 MB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich