Projektunterricht - subjektiv betrachtet
Eine qualitative Studie mit Lehrenden für Deutsch als Fremdsprache
Seiten
2003
Schneider Hohengehren (Verlag)
978-3-89676-692-2 (ISBN)
Schneider Hohengehren (Verlag)
978-3-89676-692-2 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Projektunterricht - subjektiv betrachtet beschreibt eine ebenso faszinierende wie vage didaktische Idee aus der Sicht von Betroffenen. Die Studie zeigt, wie 16 Lehrende für Deutsch als Fremdsprache dieser Idee eine praktikable Form geben und sie mit ihren individuellen Vorstellungen eines effektiven Fremdsprachenunterrichts verschmelzen. Dabei wird verständlich, weshalb sich Projekte aus sehr unterschiedlichen Perspektiven sinnvoll konzipieren und mit einer Vielzahl von Zielen und Aktivitäten zweckmäßig verknüpfen lassen.
Die Studie gewährt Einblicke in die beruflichen Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern und lädt dazu ein, sich mit dem didaktischen Denken anderer auseinander zu setzen. Sie macht zugleich deutlich, dass wissenschaftliche Entwürfe dem subjektiven Faktor größere Aufmerksamkeit schenken müssen, wenn sie der Vielgestaltigkeit unterrichtlichen Geschehens gerecht werden wollen. Die Studie wendet sich somit nicht nur an Unterrichtspraktikerinnen und -praktiker selbst, sondern an alle, die sich auf dem Gebiet des Lehrens und Lernens fremder Sprachen um den Projektunterricht bemühen: ob im Wissenschaftsbetrieb, bei der Aus- und Weiterbildung von Lehrenden oder bei der Gestaltung von Curricula.
Einen breiten Raum räumt der Autor den methodologischen und methodischen Fragen wissenschaftlichen Arbeitens ein. Er strebt nach einer möglichst transparenten Darstellung des Forschungsprozesses und ermöglichst über eine beiliegende CD-ROM den Zugang zu allen Forschungsinstrumenten und Daten. Somit werden nicht zuletzt Studierende, Graduierte und Lehrende angesprochen, die beabsichtigen, sich auf das Abenteuer qualitativer Sozialforschung einzulassen. Projektunterricht - subjektiv betrachtet beschreibt eine ebenso faszinierende wie vage didaktische Idee aus der Sicht von Betroffenen. Die Studie zeigt, wie 16 Lehrende für Deutsch als Fremdsprache dieser Idee eine praktikable Form geben und sie mit ihren individuellen Vorstellungen eines effektiven Fremdsprachenunterrichts verschmelzen. Dabei wird verständlich, weshalb sich Projekte aus sehr unterschiedlichen Perspektiven sinnvoll konzipieren und mit einer Vielzahl von Zielen und Aktivitäten zweckmäßig verknüpfen lassen.
Die Studie gewährt Einblicke in die beruflichen Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern und lädt dazu ein, sich mit dem didaktischen Denken anderer auseinander zu Setzen. Sie macht zugleich deutlich, dass wissenschaftliche Entwürfe dem subjektiven Faktor größere Aufmerksamkeit schenken müssen, wenn sie der Vielgestaltigkeit unterrichtlichen Geschehens gerecht werden wollen. Die Studie wendet sich somit nicht nur an Unterrichtspraktikerinnen und -praktiker selbst, sondern an alle, die sich auf dem Gebiet des Lehrens und Lernens fremder Sprachen um den Projektunterricht bemühen: ob im Wissenschaftsbetrieb, bei der Aus- und Weiterbildung von Lehrenden oder bei der Gestaltung von Curricula.
Einen breiten Raum räumt der Autor den methodologischen und methodischen Fragen wissenschaftlichen Arbeitens ein. Er strebt nach einer möglichst transparenten Darstellung des Forschungsprozesses und ermöglichst über eine beiliegende CD-ROM den Zugang zu allen Forschungsinstrumenten und Daten. Somit werden nicht zuletzt Studierende, Graduierte und Lehrende angesprochen, die beabsichtigen, sich auf das Abenteuer qualitativer Sozialforschung einzulassen.
Die Studie gewährt Einblicke in die beruflichen Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern und lädt dazu ein, sich mit dem didaktischen Denken anderer auseinander zu setzen. Sie macht zugleich deutlich, dass wissenschaftliche Entwürfe dem subjektiven Faktor größere Aufmerksamkeit schenken müssen, wenn sie der Vielgestaltigkeit unterrichtlichen Geschehens gerecht werden wollen. Die Studie wendet sich somit nicht nur an Unterrichtspraktikerinnen und -praktiker selbst, sondern an alle, die sich auf dem Gebiet des Lehrens und Lernens fremder Sprachen um den Projektunterricht bemühen: ob im Wissenschaftsbetrieb, bei der Aus- und Weiterbildung von Lehrenden oder bei der Gestaltung von Curricula.
Einen breiten Raum räumt der Autor den methodologischen und methodischen Fragen wissenschaftlichen Arbeitens ein. Er strebt nach einer möglichst transparenten Darstellung des Forschungsprozesses und ermöglichst über eine beiliegende CD-ROM den Zugang zu allen Forschungsinstrumenten und Daten. Somit werden nicht zuletzt Studierende, Graduierte und Lehrende angesprochen, die beabsichtigen, sich auf das Abenteuer qualitativer Sozialforschung einzulassen. Projektunterricht - subjektiv betrachtet beschreibt eine ebenso faszinierende wie vage didaktische Idee aus der Sicht von Betroffenen. Die Studie zeigt, wie 16 Lehrende für Deutsch als Fremdsprache dieser Idee eine praktikable Form geben und sie mit ihren individuellen Vorstellungen eines effektiven Fremdsprachenunterrichts verschmelzen. Dabei wird verständlich, weshalb sich Projekte aus sehr unterschiedlichen Perspektiven sinnvoll konzipieren und mit einer Vielzahl von Zielen und Aktivitäten zweckmäßig verknüpfen lassen.
Die Studie gewährt Einblicke in die beruflichen Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern und lädt dazu ein, sich mit dem didaktischen Denken anderer auseinander zu Setzen. Sie macht zugleich deutlich, dass wissenschaftliche Entwürfe dem subjektiven Faktor größere Aufmerksamkeit schenken müssen, wenn sie der Vielgestaltigkeit unterrichtlichen Geschehens gerecht werden wollen. Die Studie wendet sich somit nicht nur an Unterrichtspraktikerinnen und -praktiker selbst, sondern an alle, die sich auf dem Gebiet des Lehrens und Lernens fremder Sprachen um den Projektunterricht bemühen: ob im Wissenschaftsbetrieb, bei der Aus- und Weiterbildung von Lehrenden oder bei der Gestaltung von Curricula.
Einen breiten Raum räumt der Autor den methodologischen und methodischen Fragen wissenschaftlichen Arbeitens ein. Er strebt nach einer möglichst transparenten Darstellung des Forschungsprozesses und ermöglichst über eine beiliegende CD-ROM den Zugang zu allen Forschungsinstrumenten und Daten. Somit werden nicht zuletzt Studierende, Graduierte und Lehrende angesprochen, die beabsichtigen, sich auf das Abenteuer qualitativer Sozialforschung einzulassen.
Zusatzinfo | 1 CD-ROM |
---|---|
Verlagsort | Baltmannsweiler |
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 230 mm |
Gewicht | 512 g |
Einbandart | Paperback |
Themenwelt | Schulbuch / Wörterbuch ► Deutsch als Zweitsprache |
Schlagworte | Deutsch als Fremdsprache • Deutsch als Fremdsprache (DAF) • Deutschunterricht • HC/Schule, Lernen/Deutsch als Zweitsprache, Fremdsprache • Praxisbeispiele • Projektunterricht |
ISBN-10 | 3-89676-692-9 / 3896766929 |
ISBN-13 | 978-3-89676-692-2 / 9783896766922 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Zum Lernen, Üben, Lehren und Nachschlagen
Buch | Hardcover (2019)
Mare Balticum Verlag
CHF 55,90
Lösungsbroschüre
Buch | Softcover (2019)
Mare Balticum Verlag
CHF 9,90