Lernerautonomie aus Sicht von Lehrerinnen und Lehrern des Französischen
Narr Francke Attempto (Verlag)
978-3-8233-8391-8 (ISBN)
Hierzu wurden ihre Subjektiven Theorien zum Großkonzept der Lernerautonomie untersucht. Dabei dienten die Gegenstandsanalysen zur Lehrperson und zur Lernerautonomie als Verständnishintergrund und Folie.
Dadurch dass bei allen Interviewten dieselben Fragenbereiche impulsgebend angesprochen wurden, konnten die komplexen Einzelfalldarstellungen zusammengeführt werden. Die Subjektiven Theorien der Interviewten erweitern einerseits das Konzept der Lernerautonomie um den Aspekt der Lehrkraft, die zur Lernerautonomie hinführt, und lassen andererseits für die Lehrerfortbildung Schwerpunkte zur Zusammenführung der wissenschaftlichen Daten und der Unterrichtspraxis erkennen.
Ziel dieser qualitativen Langzeitstudie ist es, Französischlehrkräften eine Stimme zu geben und sie bei ihrer Aufgabe zu unterstützen, Lernerautonomie, und damit effizientes Lernen, zu fördern.
Hierzu wurden ihre Subjektiven Theorien zum Großkonzept der Lernerautonomie untersucht. Dabei dienten die Gegenstandsanalysen zur Lehrperson und zur Lernerautonomie als Verständnishintergrund und Folie. Angesichts der Desiderata in Aus- und Fortbildung und der Tatsache, dass viele Lehrkräfte weder durch ihre Lern- noch durch ihre Lehrbiografie Lernerautonomie systematisch erfahren bzw. erforscht haben, zeigt sich die Relevanz der Studie und ihrer Forschungsfragen.
Dadurch dass bei allen Interviewten dieselben Fragenbereiche impulsgebend angesprochen wurden, konnten die komplexen Einzelfalldarstellungen zusammengeführt werden. Die Subjektiven Theorien der Interviewten erweitern einerseits das Konzept der Lernerautonomie um den Aspekt der Lehrkraft, die zur Lernerautonomie hinführt, und lassen andererseits für die Lehrerfortbildung Schwerpunkte zur Zusammenführung der wissenschaftlichen Daten und der Unterrichtspraxis erkennen.
Christa Weck ist ausgebildete Gymnasiallehrerin für Französisch und Englisch. Sie leitet die Abteilung Französisch und Alte Sprachen in einem Verlagshaus.
Vorwort
Einführung: Stimmen zur Lernerautonomie -
Ziel und Zweck der Studie
Teil I Lehrperson und Lernerautonomie in der fremd-
sprachendidaktischen Professionalisationsforschung
1 Lehrperson
1.1 Zur Lehrerforschung in der Fremdsprachendidaktik
1.2 Ausbildung
1.3 Fortbildung und Praxis
1.4 Fazit
2 Lernerautonomie (LA)
2.1 Lernerautonomie im europäischen, fremdsprachen-
didaktischen Diskurs
2.2 Lernerautonomie und Mehrsprachigkeit
2.3 Das Konstrukt der Lernerautonomie und ihre
Begriffsbestimmung
2.4 Zusammenfassung: Begriffsbestimmung "LA" im Kontext des Fremdsprachenlernens
2.5 LA und eine sie fördernde Pädagogik
2.6 Fazit: Förderung des autonomen Fremdsprachenlernens
Teil II Forschungskonzept und Forschungsmethode
1 Studien und Stimmen aus der Praxis
2 Folgerungen für das leitfadengestützte Interview
meiner Studie
3 Subjektive Theorien als Forschungskonzept in der
Sprachlehr- und Sprachlernforschung
4 Design der vorliegenden Untersuchung
4.1 Die Interviewpartner
4.2 Die Datenerhebung
4.3 Triangulation
4.4 Exkurs: Der Ausgangspunkt: Pilotgespräche
4.5 Die Aufbereitung und Auswertung der Interviews
Teil III Einzelfalldarstellungen
1 Monika Hellweg-Lenz (MHL):
"Zur LA in ganz kleinen Schritten"
1.1 Persönliche Daten und Lehr-/Lernbiografie
1.2 Analyse des Interviews
1.3 Analyse des zweiten Gespräches zur Strukturbild-
erstellung: "Französisch lernen in der Schule"
1.4 Kommunikative Validierung der Einzelfalldarstellung
und Fazit
2 Thomas Weber (TW):
"Ich sag' euch, wo der Weg ist, aber laufen tut bitte
alleine, weil ich trag' euch nicht."
2.1 Persönliche Daten und Lehr-/Lernbiografie
2.2 Analyse des Interviews
2.3 Analyse des zweiten Gespräches zur Strukturbild-
erstellung: "Schüler und Lehrer"
2.4 Kommunikative Validierung der Einzelfalldarstellung
und Fazit
3 Sylvia Rösner (SR):
"LA - Das wäre ja der Idealfall, dass die Schüler
wirklich auf den Lehrer zukämen."
3.1 Persönliche Daten und Lehr-/Lernbiografie
3.2 Analyse des Interviews
3.3 Analyse des zweiten Gespräches zur Strukturbild-
erstellung: "Bedingungen für gutes Lernen"
3.4 Kommunikative Validierung der Einzelfalldarstellung
und Fazit
4 Anja Kesch (AK):
"LA - Es ist wie eine Hürde, über die man gerne
drüber möchte."
4.1 Persönliche Daten und Lehr-/Lernbiografie
4.2 Analyse des Interviews
4.3 Analyse des zweiten Gespräches zur Strukturbild-
erstellung: "Mein Weg"
4.4 Kommunikative Validierung der Einzelfalldarstellung
und Fazit
5 Caterina Pecorari (CP):
"Man muss ihnen die Freiheit beibringen."
5.1 Persönliche Daten und Lehr-/Lernbiografie
5.2 Analyse des Interviews
5.3 Analyse des zweiten Gespräches zur Strukturbild-
erstellung: "LA"
5.4 Kommunikative Validierung der Einzelfalldarstellung
und Fazit
6 Zwei Kurzdarstellungen
6.1 Gian-Carlo Boscolo (GCB):
"Die eigenen Lernprozesse reflektieren und
verstehen."
6.1.1 Persönliche Daten und Lehr-/Lernbiografie
6.1.2 Analyse des Interviews
6.1.3 Analyse des zweiten Gespräches zur Strukturbild-
erstellung: "Mein Schulleben"
6.1.4 Kommunikative Validierung der Kurzdarstellung
und Fazit
6.2 Véronique Elbert (VE):
"Technische Hilfestellung zum Selberlernen
geben."
6.2.1 Persönliche Daten und Lehr-/Lernbiografie
6.2.2 Analyse des Interviews
6.2.3 Analyse des zweiten Gespräches zur Strukturbild-
erstellung: "LA - In der Sprache zurechtkommen"
6.2.4 Kommunikative Validierung der Kurzdarstellung
und Fazit
Teil IV Die Einzelfalldarstellungen in der Zusammenschau
1 Das Verständnis von LA aus der Sicht
der Interviewten
2 Das Verständnis von LA aus der Sicht
der Interviewten im Vergleich zur
fachdidaktischen Forschung
3 Der eigene Französischunterricht a
Erscheinungsdatum | 08.07.2020 |
---|---|
Reihe/Serie | Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik |
Sprache | deutsch |
Maße | 150 x 220 mm |
Gewicht | 850 g |
Themenwelt | Schulbuch / Wörterbuch ► Wörterbuch / Fremdsprachen |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Romanistik | |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Sprachwissenschaft | |
Schlagworte | Französischlehrkräfte • Lehrerausbildung • Lehrerfortbildung • Lernerautonomie • Subjektive Theorien |
ISBN-10 | 3-8233-8391-4 / 3823383914 |
ISBN-13 | 978-3-8233-8391-8 / 9783823383918 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich