Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Künstlerreisen nach Italien

Von Meister Bertrams Pilgerreise bis zur Académie de France
Buch | Hardcover
536 Seiten
2022 | 1. Erstauflage
Parthas Verlag Berlin
978-3-86964-123-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Künstlerreisen nach Italien - Volker Plagemann
CHF 55,90 inkl. MwSt
Angefangen bei Meister Bertrams Pilgerfahrt im Jahr 1390 bis hin zu den Künstlern der Académie de France im Rom des 17. Jahrhunderts beschreibt Volker Plagemann über 340 Lebenswege europäischer Künstler und deren leitende Motive für einen Italienaufenthalt. Eingebettet sind die biografischen Abrisse in Ausführungen zur Kunstgeschichte und zur Kulturpolitik zahlreicher italienischer und europäischer Auftraggeber.Volker Plagemann geht der Individualität der Lebensumstände der Künstler nach und spiegelt diese in den für die jeweilige Zeit üblichen Gepflogenheiten. So gelingt es ihm Verknüpfungen über Regionen, Gesellschaften und Zeiten hinweg herzustellen. Der Autor schafft es, ein Geflecht aus Politik, sozialen Umständen, Kunsttheorie, Wissen und Wissensverbreitung so zu entwirren, dass die kulturelle Ausrichtung auf Rom, die mindestens seit der Antike besteht, chronologisch nachvollziehbar wird.

Nach einem Studium der Architektur, Musik und Kunstwissenschaften promovierte Volker Plagemann 1966 an der Universität Hamburg über die Geschichte der deutschen Kunstmuseen. Er habilitierte 1973 an der RWTH Aachen und 1975 an der Universität Hamburg über Denkmäler und Brunnen in Hamburg im 19. Jahrhundert. Von 1973 bis 1980 leitete er als Senatsrat die Bremer Kulturbehörde und von 1980 bis 2003 als Senatsdirektor die Hamburger Kulturbehörde. Ab 1975 lehrte Plagemann als Privatdozent, von 2001 bis 2003 war er Honorarprofessor für Kunstgeschichte an der Universität Hamburg. Plagemann war 30 Jahre lang Mitglied des Kulturausschusses der Kultusministerkonferenz und 20 Jahre lang Mitglied des Kulturausschusses des Deutschen Städtetages (13 Jahre als dessen Vorsitzender).

Das Motiv der Künstlerreise nach Italien wird im deutschen Bewusstsein von Johann Friedrich Overbecks Italia und Germania verkörpert, einem Gemälde, auf dem sich eine blonde Germania, hinter der sich eine deutsche Stadtlandschaft mit spitzem Kirchturm findet, einer dunkelhaarigen, mit Lorbeer bekränzten Schönheit, der Italia, zuneigt. Dabei blickt sie sehnsuchtsvoll in eine hinter dieser aufscheinenden hügelige italienische Landschaft, ebenfalls mit Kirche. Das Phänomen der Künstlerreise nach Italien wird hier reduziert auf jenes deutsche „Sehnen nach Italien“, wie es Ludwig Tieck formulierte. Gerichtet in erster Linie auf die italienische Landschaft und katholische Sakralität wird diese Sehnsucht in Deutschland zudem von der immerwährenden Überhöhung durch Goethes Italienischer Reise geprägt. Doch so sehr diese Literatur Ausdruck der deutschen Italienreise ihrer Zeit ist, so sehr kann ihre alleinige Lektüre den Blick verstellen. Die Künstlerreise nach Italien und auch die „Grand Tour“, jene Kavaliersreise der Aristokraten, Gelehrten und schließlich Bürger – in deren Zusammenhang auch Goethes Reise und die seines Vaters und seines Sohnes stehen –, kann erst in allen Dimensionen gesehen werden, wenn man sie als gesamteuropäisches Phänomen erkennt und betrachtet.

Das Motiv der Künstlerreise nach Italien wird im deutschen Bewusstsein von Johann Friedrich Overbecks Italia und Germania verkörpert, einem Gemälde, auf dem sich eine blonde Germania, hinter der sich eine deutsche Stadtlandschaft mit spitzem Kirchturm findet, einer dunkelhaarigen, mit Lorbeer bekränzten Schönheit, der Italia, zuneigt. Dabei blickt sie sehnsuchtsvoll in eine hinter dieser aufscheinenden hügelige italienische Landschaft, ebenfalls mit Kirche. Das Phänomen der Künstlerreise nach Italien wird hier reduziert auf jenes deutsche "Sehnen nach Italien", wie es Ludwig Tieck formulierte. Gerichtet in erster Linie auf die italienische Landschaft und katholische Sakralität wird diese Sehnsucht in Deutschland zudem von der immerwährenden Überhöhung durch Goethes Italienischer Reise geprägt. Doch so sehr diese Literatur Ausdruck der deutschen Italienreise ihrer Zeit ist, so sehr kann ihre alleinige Lektüre den Blick verstellen. Die Künstlerreise nach Italien und auch die "Grand Tour", jene Kavaliersreise der Aristokraten, Gelehrten und schließlich Bürger - in deren Zusammenhang auch Goethes Reise und die seines Vaters und seines Sohnes stehen -, kann erst in allen Dimensionen gesehen werden, wenn man sie als gesamteuropäisches Phänomen erkennt und betrachtet.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Referenzabbildungen, Gemälde, Skizzen, Fotografien
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 1650 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Kunstgeschichte / Kunststile
Schulbuch / Wörterbuch Lexikon / Chroniken
Schlagworte Académie de France • Alberti, Leon Battista • Antikenstudium • Architekturtraktat • Bentvueghel • caravaggisten • Dürer, Albrecht • Giambologna • Hofkünstler • Italienreise • Kavaliersreise • Kunstgeschichte Italien • Kunsthandwerker • Künstlerreise • Künstlerviten • Kunsttraktat • Mittelalterkunst • Musterbücher • Palladianismus • Pilgerfahrt • Reiseskizzen • Renaissance • Romreiseberichte • Sandrart, Joachim von • Schildersbent • Serlio, Sebastiano • Ulmer Bildhauerschule • Vasari, Giorgio • Vitruv
ISBN-10 3-86964-123-1 / 3869641231
ISBN-13 978-3-86964-123-2 / 9783869641232
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
von Pompeji bis Rothko

von Hayley Edwards-Dujardin

Buch | Hardcover (2024)
Midas Collection (Verlag)
CHF 33,90