Künstlerreisen nach Italien
Parthas Verlag Berlin
978-3-86964-123-2 (ISBN)
Nach einem Studium der Architektur, Musik und Kunstwissenschaften promovierte Volker Plagemann 1966 an der Universität Hamburg über die Geschichte der deutschen Kunstmuseen. Er habilitierte 1973 an der RWTH Aachen und 1975 an der Universität Hamburg über Denkmäler und Brunnen in Hamburg im 19. Jahrhundert. Von 1973 bis 1980 leitete er als Senatsrat die Bremer Kulturbehörde und von 1980 bis 2003 als Senatsdirektor die Hamburger Kulturbehörde. Ab 1975 lehrte Plagemann als Privatdozent, von 2001 bis 2003 war er Honorarprofessor für Kunstgeschichte an der Universität Hamburg. Plagemann war 30 Jahre lang Mitglied des Kulturausschusses der Kultusministerkonferenz und 20 Jahre lang Mitglied des Kulturausschusses des Deutschen Städtetages (13 Jahre als dessen Vorsitzender).
Das Motiv der Künstlerreise nach Italien wird im deutschen Bewusstsein von Johann Friedrich Overbecks Italia und Germania verkörpert, einem Gemälde, auf dem sich eine blonde Germania, hinter der sich eine deutsche Stadtlandschaft mit spitzem Kirchturm findet, einer dunkelhaarigen, mit Lorbeer bekränzten Schönheit, der Italia, zuneigt. Dabei blickt sie sehnsuchtsvoll in eine hinter dieser aufscheinenden hügelige italienische Landschaft, ebenfalls mit Kirche. Das Phänomen der Künstlerreise nach Italien wird hier reduziert auf jenes deutsche „Sehnen nach Italien“, wie es Ludwig Tieck formulierte. Gerichtet in erster Linie auf die italienische Landschaft und katholische Sakralität wird diese Sehnsucht in Deutschland zudem von der immerwährenden Überhöhung durch Goethes Italienischer Reise geprägt. Doch so sehr diese Literatur Ausdruck der deutschen Italienreise ihrer Zeit ist, so sehr kann ihre alleinige Lektüre den Blick verstellen. Die Künstlerreise nach Italien und auch die „Grand Tour“, jene Kavaliersreise der Aristokraten, Gelehrten und schließlich Bürger – in deren Zusammenhang auch Goethes Reise und die seines Vaters und seines Sohnes stehen –, kann erst in allen Dimensionen gesehen werden, wenn man sie als gesamteuropäisches Phänomen erkennt und betrachtet.
Das Motiv der Künstlerreise nach Italien wird im deutschen Bewusstsein von Johann Friedrich Overbecks Italia und Germania verkörpert, einem Gemälde, auf dem sich eine blonde Germania, hinter der sich eine deutsche Stadtlandschaft mit spitzem Kirchturm findet, einer dunkelhaarigen, mit Lorbeer bekränzten Schönheit, der Italia, zuneigt. Dabei blickt sie sehnsuchtsvoll in eine hinter dieser aufscheinenden hügelige italienische Landschaft, ebenfalls mit Kirche. Das Phänomen der Künstlerreise nach Italien wird hier reduziert auf jenes deutsche "Sehnen nach Italien", wie es Ludwig Tieck formulierte. Gerichtet in erster Linie auf die italienische Landschaft und katholische Sakralität wird diese Sehnsucht in Deutschland zudem von der immerwährenden Überhöhung durch Goethes Italienischer Reise geprägt. Doch so sehr diese Literatur Ausdruck der deutschen Italienreise ihrer Zeit ist, so sehr kann ihre alleinige Lektüre den Blick verstellen. Die Künstlerreise nach Italien und auch die "Grand Tour", jene Kavaliersreise der Aristokraten, Gelehrten und schließlich Bürger - in deren Zusammenhang auch Goethes Reise und die seines Vaters und seines Sohnes stehen -, kann erst in allen Dimensionen gesehen werden, wenn man sie als gesamteuropäisches Phänomen erkennt und betrachtet.
Erscheinungsdatum | 05.05.2022 |
---|---|
Zusatzinfo | Referenzabbildungen, Gemälde, Skizzen, Fotografien |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 240 mm |
Gewicht | 1650 g |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater ► Kunstgeschichte / Kunststile |
Schulbuch / Wörterbuch ► Lexikon / Chroniken | |
Schlagworte | Académie de France • Alberti, Leon Battista • Antikenstudium • Architekturtraktat • Bentvueghel • caravaggisten • Dürer, Albrecht • Giambologna • Hofkünstler • Italienreise • Kavaliersreise • Kunstgeschichte Italien • Kunsthandwerker • Künstlerreise • Künstlerviten • Kunsttraktat • Mittelalterkunst • Musterbücher • Palladianismus • Pilgerfahrt • Reiseskizzen • Renaissance • Romreiseberichte • Sandrart, Joachim von • Schildersbent • Serlio, Sebastiano • Ulmer Bildhauerschule • Vasari, Giorgio • Vitruv |
ISBN-10 | 3-86964-123-1 / 3869641231 |
ISBN-13 | 978-3-86964-123-2 / 9783869641232 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich