Jugendsprache
UTB (Verlag)
978-3-8252-4924-3 (ISBN)
Das Einführungs- und Übersichtswerk macht mit dem sprachwissenschaftlichen Gegenstandsfeld Jugendsprache vertraut.
Im Zentrum steht die Beschreibung und Analyse des Sprachgebrauchs Jugendlicher im deutschen Sprachraum unter Einbezug aktueller Fragestellungen und Ergebnisse der germanistischen Soziolinguistik und linguistischen Pragmatik.
Es werden Grundlagen und Entwicklungen sowie theoretische Konzepte der Jugendsprachforschung aufgezeigt und Entwicklungsetappen deutscher Jugendsprachen in Geschichte und Gegenwart vorgestellt.
Den Abschluss bildet ein Ausblick auf Jugendsprachen in Schule und Unterricht.
Alles in allem also ein anschauliches Übersichtswerk zum Thema Jugendsprache mit Bezug zu aktuellen Fragestellungen aus der Forschung und mit zahlreichen Textbeispielen.
Prof. Dr. Eva Neuland lehrt Germanistik / Didaktik der deutschen Sprache an der Bergischen Universität Wuppertal.
Vorwort zur Neuauflage11
Vorwort13
I Zur Einführung15
1 Jugend und Jugendsprache im Spiegel öffentlicher Meinungen15
1.1 Jugendrevolten als Indikatoren gesellschaftspolitischer Konflikte15
1.2 Jugendsprache als Symptom für „Sprachverfall“?17
1.3 Jugendlicher Sprach- und Lebensstil als Projektionsobjekt22
2 Jugendsprache in öffentlichen Diskursen und medialen Konstruktionen25
2.1 Verständigungsprobleme zwischen den Generationen?26
2.2 Jugendsprache als Konsumgut27
2.3 Brennpunkte der aktuellen Sprachkritik31
2.4 „Jugendlichkeit“ als Prestigefaktor und das Schwinden der Generationendifferenz34
3 Jugendsprache: Fiktion und Wirklichkeit35
II Jugendsprachforschung: Grundlagen und Entwicklungen39
1 Beginn der linguistischen Jugendsprachforschung in Deutschland39
1.1 Frühe Erkenntnisinteressen und Fragestellungen39
1.2 Anfängliche methodische und theoretische Forschungsprobleme40
2 Vorläufer der modernen Jugendsprachforschung43
2.1 Philologische Tradition der Sondersprachforschung43
2.2 Psychologische Tradition der Sprachentwicklungsforschung47
2.3 Sprachpflegerische Traditionen in der Nachkriegszeit48
3 Richtungen der linguistischen Jugendsprachforschung49
3.1 Frühe Pragmatik der Jugendsprache50
3.2 Frühe Lexikographie der Jugendsprache50
3.3 Ethnographie von Jugendsprache51
3.4 Sprechstilanalysen52
3.5 Kulturanalytische Jugendsprachforschung53
3.6 Kontrastive Jugendsprachforschung55
3.7 Medienanalytische Forschung56
3.8 Interaktionsforschung57
4 Schwerpunkte der Jugendsprachforschung65
4.1 Jugendsprache als historisches Phänomen66
4.2 Jugendsprache als Entwicklungsphänomen in der Sprachbiographie67
4.3 Jugendsprache als Gruppenphänomen68
4.4 Jugendsprache als Medienphänomen70
4.5 Jugendsprache als internationales Phänomen73
4.6 Jugendsprache als Sprachkontaktphänomen75
4.7 Jugendsprache als Phänomen des Sprachbewusstseins77
5 Zwischenbilanz zum aktuellen Forschungsstand78
5.1 Erweiterung des Gegenstandsfelds80
5.2 Vielfalt der Methoden81
5.2.1 Fragebogenmethoden81
5.2.2 Interviews und gelenkte Gespräche83
5.2.3 Teilnehmende Beobachtung und Korpusanalysen83
5.3 Typizität in der Heterogenität?84
III Theoretische Konzepte der Jugendsprachforschung89
1 Jugend und Jugendsprache89
1.1 Eindimensionale Modelle89
1.2 Mehrdimensionale Modelle91
1.2.1 Dimensionen der Jugendsprache in der frühen Forschung91
1.2.2 Mehrdimensional-hierarchisches Klassifikationsmodell: soziolinguistisch, domänentypisch, funktionalstilistisch94
2 Jugendsprache und Standardsprache99
2.1 Linguistische Varietäten: eine sprachsystembezogene Sicht100
2.1.1 Hochsprache – Umgangssprache - Dialekt100
2.1.2 Standard und Varietät101
2.2 Jugendsprache im multidimensionalen Varietätenraum103
2.3 Subkulturelle Stile: eine soziolinguistische Sicht105
2.3.1 Soziolinguistische Stile105
2.3.2 Sprachwechsel und soziale Identifikationen107
3 Jugendsprache und Sprachwandel109
3.1 Prozesse von Stilbildung und Stilverbreitung112
3.1.1 Stilbildung: Destandardisierung112
3.1.2 Stilverbreitung: Restandardisierung114
3.2 Prozesse der Substandardisierung117
3.2.1 Informalisierung des öffentlichen Sprachgebrauchs117
3.2.2 Prestige des Substandards119
3.3 Medien als Promotoren sprachlichen Wandels120
3.3.1 Der Markt der Wörterbücher121
3.3.2 Kommerzialisierung der Jugendsprache in Werbung und Unterhaltung122
IV Deutsche Jugendsprachen: Geschichte und Gegenwart127
1 Frühe Formen von Jugendsprachen in der Sprachgeschichte127
1.1 Historische deutsche Studentensprache128
1.1.1 Historische Jugendsprachen und aktuelle Erkenntnisinteressen129
1.1.2 Heterogenität soziokultureller Sprach- und Lebensstile130
1.1.3 Sprachkulturelle Spiegelungen und Gegenspiegelungen138
1.2 Frühe Beiträge zur Schülersprache144
1.2.1 Sondersprachliche Beobachtungen145
1.2.2 Sprachkritische Beiträge146
1.3 Forschungsdesiderate148
2 Jugendsprachen in der jüngeren Sprachgeschichte nach 1945150
2.1 Jugendliche in der Nachkriegszeit: Halbstarke und „Halbstarken-Chinesisch“151
2.2 Jugendliche in den 60er Jahren: Teenager und „Teenager-Jargon“155
2.3 Antiautoritäre Studentenbewegung und „APO-Sprache“160
2.4 Studentischer Sprachgebrauch in den 80er Jahren: Sponti-Bewegung und „Betroffenheits-Jargon“165
2.5 Entwicklung alternativer Szenesprachen168
2.6 Jugendsprache in der DDR170
3 Jugendsprache und deutsche Gegenwartssprache173
3.1 Jugendliche Sprach- und Lebensstile in der heutigen Erlebnisgesellschaft174
3.1.1 Subkulturelle Sprachstile Jugendlicher175
3.1.2 Deutsche Schülersprachen: Zum Sprachgebrauch der „Normalos“178
3.1.2.1 Wörter im Sprachgebrauch Jugendlicher:178
3.1.2.2 Wie Jugendliche über ihre Sprache denken:179
3.1.2.3 Mit Jugendlichen im Gespräch:181
3.1.3 Zur Relevanz soziolinguistischer Merkmale185
3.1.3.1 Alter185
3.1.3.2 Geschlecht187
3.1.3.3 Soziale Herkunft und Bildungsgänge189
3.1.3.4 Regionale Herkunft190
3.2 Typizität in der Heterogenität gegenwärtiger Jugendsprachen190
3.3 Innere Mehrsprachigkeit von Jugendsprachen191
3.3.1 Stilmischungen191
3.3.1.1 „Hohe“ und „niedrige“ Stilebenen191
3.3.1.2 Bricolagen192
3.3.1.3 Zitationen und „Spiel mit fremden Stimmen“193
3.3.2 Varietätenwechsel194
3.3.2.1 Fachsprachliche Register195
3.3.2.2 Sprachgebrauch in Neuen Medien195
3.3.2.3 Regionalsprachen198
3.3.3 Entlehnungen199
3.4 Äußere Mehrsprachigkeit von Jugendsprachen201
3.4.1 Code-Switching und „gemischtes Sprechen“203
3.4.2 Kreuzungen mit Migrantensprachen 205
3.5 Zwischenfazit 206
V Jugendsprachen in Schule und Unterricht209
1 Schülersprache, Schulsprache und Unterrichtssprache209
1.1 Kommunikation in Jugendgruppen als sozialisatorische Interaktion210
1.2 Kommunikation in Schule und Unterricht als Mittel der Sozialisation in die Schülerrolle213
1.3 Haupt- und Nebenkommunikation im Unterricht und Identitätsbalancen215
2 Sprachleistungen von Jugendlichen innerhalb und außerhalb der Schule218
2.1 Jugendtypische Formen sprachlicher Höflichkeit220
2.2 Registervielfalt221
2.3 Sprachbewusstsein222
3 Jugendsprachen als Unterrichtsthema: was man an ihnen und was man über sie lernen kann223
3.1 Muttersprachlicher Deutschunterricht224
3.1.1 Fachdidaktische Unterrichtsvorschläge224
3.1.2 Jugendsprache in Lehrwerken226
3.2 Deutsch als Fremdsprache-Unterricht233
3.2.1 Didaktische Differenzierungen233
3.2.2 Jugendsprache und Jugendkultur in DaF-Lehrwerken234
Literaturverzeichnis239
Abbildungsverzeichnis263
Personenregister265
Sachregister269
lt;p>Aus: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft - Helen Christen - 04 04 2012
Es ist Eva Neuland ausgezeichnet gelungen, die Vielschichtigkeit und insbesondere die soziokulturelle Verzahnung der schillernden Größe Jugendsprache aufzuzeigen und auch für ein studentisches Publikum analytisch zugänglich zu machen.
Aus: Praxis Deutsch - Petra Balsliemke - 215/2009
[...] Die fundierte Annäherung an den Gegenstand Jugendsprache von Seiten der Sprachwissenschaft macht deutlich, wie groß der Unterschied zwischen der wissenschaftlichen Auseinandersetzung und dem bloßen Kommerz ist, in einer Zeit, in der "Szene-Wörterbücher" zum vermeintlichen Sprechen Jugendlicher zahlreich auf dem Büchermarkt zu finden sind [...]
Erscheinungsdatum | 09.05.2018 |
---|---|
Reihe/Serie | UTB Uni-Taschenbücher |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Maße | 150 x 215 mm |
Gewicht | 428 g |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Schulbuch / Wörterbuch ► Sprach- und Wörterbuch / Deutsch |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Germanistik | |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Sprachwissenschaft | |
Schlagworte | Analyse des Sprachgebrauchs • Anglistik • Germanistik • Jugendsprache • Pragmatik • Soziolinguistik |
ISBN-10 | 3-8252-4924-7 / 3825249247 |
ISBN-13 | 978-3-8252-4924-3 / 9783825249243 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich