Medienkollisionen und Medienprothesen
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
978-3-631-65845-1 (ISBN)
Mediale Bezugnahmen wie Intertextualität, Metamedialität, Translation, Umschrift oder Umkodierung von Text- und Bildformaten können als Medienprothetik aufgefasst werden: Wenn Marshall McLuhan Medien grundsätzlich als extensions of man versteht, so beinhaltet dies die zunehmende Ausweitung körperlicher oder medialer Begrenztheit mittels technologischer Innovationen. Als derart verstandene Prothesen können Medien Defizite indes nicht nur kompensieren, es kann auch zu Widerständen gegen die mediale Übertragung kommen. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten den kulturkritischen Hintergrund der McLuhanschen Medientheorie (Freuds Prothesenlogik), und in zahlreichen Fallstudien loten sie die Bandbreite der medialen Kollisionsmöglichkeiten an Beispielen aus Literatur, Comic, Film, bildender Kunst, Fotografie, Musik, Theater und Internet aus.
Gudrun Heidemann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und DAAD-Entsandte am Lehrstuhl für Literatur und Kultur Deutschlands, Österreichs und der Schweiz an der Universität Lódz. Susanne Kaul ist Akademische Oberrätin an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld und derzeit Heisenbergstipendiatin am Germanistischen Institut der Universität Münster.
Inhalt: Gudrun Heidemann/Susanne Kaul: Medienreflexionen - Jörn Glasenapp: Freuds Kriegsgott. Prothetik im Zeichen des Todestriebes - Marta Famula: «[D]ie Wunderbarkeiten hörten auf, das Wunder nahm zu.» Die naturwissenschaftliche Lesbarkeit der Welt als mediale Sinnkonstitution im Werk Adalbert Stifters - Susanne Kaul: Kinematographisches Erzählen bei Kafka und Dickens? - Joanna Drynda: Auf Spiegelprothesen angewiesen? Zu Ausleuchtungen des Subjekts in Angelika Reitzers Roman Wir Erben - Iris Hermann: Die Diffusion der Medien in Cees Nootebooms Allerseelen - Johannes Weber: The medium is the monster - Die monströsen Bildschirmadaptionen von R. L. Stevensons Jekyll & Hyde - Joanna Jablkowska: Kollision oder Umkodierung? Zur «treuen» Literaturverfilmung am Beispiel von Werner Herzogs Woyzeck - Gudrun Heidemann: Apparate aus Kalkül. Spiegel- und Fotoprothesen in Rainer Werner Fassbinders Effi Briest - Anna Zaorska: Der Medea-Mythos in den Verfilmungen von Pier Paolo Pasolini und Lars von Trier - Artur Pelka: Das postdramatische Theater und seine Prothesen - Kalina Kupczynska: Polyvalenz und Sinnstreuung - wenn Comics zitieren. Einige Einblicke in Art Spiegelmans Breakdowns - Jessica Nitsche: Literaturen in der zeitgenössischen Kunst. Robert Musil & Andreas Gursky, Franz Kafka & Jeff Wall, Walter Benjamin & Joseph Kosuth - Ulrike Lang: Der Roman als Transplantat im Internet. Zu den intermedialen Bezügen des facebook-Romans Ziemia Nieobiecana [Das Ungelobte Land].
Erscheinungsdatum | 08.10.2016 |
---|---|
Reihe/Serie | Lodzer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft ; 5 |
Verlagsort | Frankfurt a.M. |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 410 g |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft ► Briefe / Präsentation / Rhetorik |
Schulbuch / Wörterbuch | |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Germanistik | |
Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien ► Kommunikationswissenschaft | |
Schlagworte | Artur • Comic • Film • Fotografie • Gudrun • Heidemann • Intermedialität • Internet • Kaul • Kunst • Literatur • Literaturverfilmung • Medienkollisionen • Medienprothesen • Musik • Pelka • Polyvalenz • Postdramatisches Theater • Susanne • Theater |
ISBN-10 | 3-631-65845-1 / 3631658451 |
ISBN-13 | 978-3-631-65845-1 / 9783631658451 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich