Lutherisch - was ist das? (eBook)
63 Seiten
Vandenhoeck und Ruprecht (Verlag)
978-3-647-77001-7 (ISBN)
Dr. Michael Wermke ist Professor für Religionspädagogik an der Universität Jena. Er ist u.a. Herausgeber der Unterrichtsmaterialreihe Martin Luther - Leben, Werk und Wirken.
Dr. Michael Wermke ist Professor für Religionspädagogik an der Universität Jena. Er ist u.a. Herausgeber der Unterrichtsmaterialreihe Martin Luther – Leben, Werk und Wirken.
Cover 1
Title Page 2
Copyright 3
Table of Contents 4
Baustein 1: Martin Luthers Auseinandersetzung mit dem Ablasswesen 6
Baustein 2: In Konfrontation – Luther und der Papst 18
Baustein 3: Die Reiche Gottes in der Welt 24
Baustein 4: Bekennen und (an)erkennen?! 30
Baustein 5: Martin Luther und die Artikel der Bauernschaft 1525 40
Baustein 6: Thomas Müntzer und die „Fürstenpredigt“ 48
Baustein 7: Glaube und Bildung 56
Luther: im Internet 64
Back Cover 65
Baustein 4: Bekennen und (an)erkennen?! (S. 29-30)
1. Kirchengeschichtliche Einordnung
Nach längerer Abwesenheit aus Deutschland wollte Kaiser Karl V. auf einem Reichstag 1530 verschiedene anstehende Dinge regeln: Für den Krieg gegen die Türken brauchte er die Bewilligung einer Steuer und dafür einen breiten Rückhalt der Reichstagsmitglieder. Diese aber waren in der Religionssache offenkundig uneins: Mehrere Reichsstädte – wie Nürnberg oder Straßburg – und auch Territorien hatten schon die Reformation eingeführt. Für die Altgläubigen aber bedeutete dies Ketzerei. Als der Kaiser am 21. Januar zum Reichstag nach Augsburg einlud, schlug er auffällig zurückhaltende Töne an. Beide Seiten, so erklärte er im Reichstagsausschreiben, sollten ihre „opinion und maynung“ darlegen.
Die weitere Entwicklung zeigte, dass nur die eine Seite, die evangelische, diese Aufforderung auf sich bezog. Über Monate hinweg wurde an Texten gearbeitet, in denen die evangelische Position erläutert werden sollte. Dabei fiel vor allem Luthers wichtigstem Gefährten Philipp Melanchthon (1497–1560) die Aufgabe zu, unterschiedliche Vorlagen zu einem gemeinsamen Text zusammenzubinden, der sowohl Fragen der christlichen Lehre als auch der kirchlichen Gebräuche behandeln sollte.
Ab dem 2. Mai war er in Augsburg und arbeitete rastlos an dem Text, während Luther auf der Coburg, im südlichsten Zipfel Sachsens, festsaß. Eine Weiterreise wäre für den Geächteten zu riskant gewesen. Melanchthon musste bei seiner Arbeit in unterschiedliche Richtungen Rücksicht nehmen: Einerseits mussten die Angriffe von altgläubiger Seite abgewehrt werden, andererseits der Versuch gemacht werden, nicht nur eine sächsische Apologie vorzulegen, sondern ein möglichst breites reformatorisches Bündnis hinter einem Text zu versammeln. Das hieß aber konkret: Man musste eine Fassung finden, der auch oberdeutsche Städte, vor allem aber Philipp von Hessen zustimmen konnte, ohne dass die Wittenberger Theologen ihre Position ganz aufgaben; Hauptstreitpunkt war dabei die Abendmahlsfrage.
Dies führte zu langwierigen, hektischen Beratungen. Noch in der Nacht vor der Verlesung auf dem Reichstag am 25. Juni 1530 nahm Melanchthon redaktionelle Bearbeitungen vor. Der Text wurde auf dem Reichstag vom Kaiser nicht akzeptiert und ihm eine altgläubige Gegenschrift, die Confutatio, entgegengesetzt. Für den evangelischen Glauben handelt es sich hier gleichwohl um ein wichtiges Grunddatum: Die Confessio Augustana, wie der Text künftig hieß, wurde zu der zentralen Bekenntnisschrift des Luthertums: die knappste Zusammenfassung der christlichen Lehre im Sinne der Wittenberger Reformation und der bald entstehenden lutherischen Konfession. Die gemeinsame Frage beider Glaubenslehren ist, wie das durch die Sünde gestörte Verhältnis zwischen Gott und Mensch wieder hergestellt werden kann.
Erscheint lt. Verlag | 6.10.2011 |
---|---|
Reihe/Serie | Martin Luther – Leben, Werk und Wirken |
Martin Luther – Leben, Werk und Wirken | Martin Luther – Leben, Werk und Wirken. |
Mitarbeit |
Herausgeber (Serie): Michael Wermke, Volker Leppin |
Zusatzinfo | DIN A4, mit Kopiervorlagen |
Verlagsort | Göttingen |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Schulbuch / Wörterbuch ► Unterrichtsvorbereitung ► Sekundarstufe I |
Religion / Theologie ► Christentum ► Religionspädagogik / Katechetik | |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik | |
Schlagworte | Luther • Luther, Martin • Martin • Religionsunterricht/Sek. I • Religion /Unterrichtsmaterial |
ISBN-10 | 3-647-77001-9 / 3647770019 |
ISBN-13 | 978-3-647-77001-7 / 9783647770017 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich