Der Sturz des Römischen Adlers
Campus (Verlag)
978-3-593-38259-3 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Dirk Husemann hebt den Blick über das bloße Schlachtengeschehen hinaus. Er beleuchtet die beiden Protagonisten Varus und Arminius und zeigt zugleich, wie eng die römische und germanische Kultur miteinander verwoben waren. Er geht Mythen und Spekulationen nach und räumt auf mit falschen Vorstellungen, die sich bis heute halten. Spannend und anschaulich erzählt er auf der Basis des aktuellsten Forschungsstands von den Ereignissen, die zu der Schlacht führten, und davon, wie sich der Ausgang auf die römische und deutsche Geschichte auswirkte.
Dirk Husemann, geboren 1965, ist Archäologe und Historiker. Seit vielen Jahren ist er als freier Autor und Journalist, unter anderem für Spektrum der Wissenschaft, GEO und Spiegel Online, tätig. Bei Campus erschienen bislang von ihm »Die Neandertaler« (2005) und »Spiele, Siege und Skandale« (2007). Dirk Husemann lebt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Ort des Geschehens in Ostbevern bei Münster.
Inhalt
Vorhut
TEIL 1
In finsterem Forst und marmornen Städten -
Zwei Helden schreiben Geschichte
1.Varus - ein unbekanntes Leben
Hülle und Fülle im Lagerzelt
Waldgirmes - ein Forum für Germanen
Karriereleiter in die Hölle
2.Arminius - Römer im Germanenpelz
Lorbeeren für einen Germanen
Germanen lieben gefährlich
Idistavisto - Rache für Varus
Drachentöter und Nibelungenkönig?
Der Germane aus dem Osten
TEIL 2
Rätselhaftes Gemetzel am Ende der Welt
3.Als die Römer frech geworden …
Urknall der deutschen Geschichte oder viel Lärm um Nichts
Der Legionär hat's schwer
4.Prof. Varus versus Dr. habil. Arminius
Blattschuss eines Bücherjägers
Der wiederbelebte Varus
Fauler Zauber in alten Quellen
Quellen, die zu üppig sprudeln
Irrweg in den Teutoburger Wald
Grabstein im Zeugenstand
Auf dem Steckenpferd zur Schlachtfeldjagd
5.Die kleinen Funde von Kalkriese
Eine millionenschwere Rostlaube
Ein Gesicht aus Eisen
Grabenkämpfe um eine Wallanlage
Ein Maultier spuckt große Töne
Knochenarbeit im Kalksteingrab
Die Wahrheit für bare Münze
Preisschild oder Varusbeweis
Silberstreif am Fundhorizont
Illegale Archäologie
6.Das Schlachtfeld - eine Spielwiese für Archäologen
Die verlorenen Legionen vom Little Bighorn
Kulturwissenschaftliches Minenfeld
7.Archäologen zwischen den Stühlen
TEIL 3
Der gemästete Mythos
8."Die deutsche Nationalität, die siegte in diesem Drecke"
Lohenstein und Klopstock - Pathos in den Lesestuben
Kleist - die Sprachgewalt der rohen Horde
Grabbe und Heine - von der Legende zum Wintermärchen
Hermannsdenkmal - ein Germane wird Goliath
Ateliers voller Einfaltspinsel
Arminius im Ausland
Kulturmotor Mythos
Nachhut
Zeittafel
Quellen
Literatur
Bildnachweise
Danksagung
Register
"Vorhut "Varus! Varus! Gib mir meine Legionen wieder!" Der römische Kaiser Augustus soll wenig Verständnis für die Niederlage seiner Truppen in Germanien gehabt haben. Immerhin starben 20?000 Legionäre in einem Hinterhalt irgendwo im wilden Norden. Der Verlust an Mensch und Material war schmerzhaft - tragischer aber war, dass die Schlacht die Römer in die Schranken wies. Nie wieder sollten sich Truppen aus Italien weiter vorwagen als bis zum Rhein. Germanien war frei.Obwohl das Ereignis die Geschichte Europas prägte, ist bis heute unbekannt, wo die Varusschlacht geschlagen wurde. Lange galt der Teutoburger Wald als sicherer Kandidat, ein entsprechendes Denkmal wurde im 19. Jahrhundert auf germanischem Nationalpathos errichtet. Doch seit acht Jahren beansprucht das Osnabrücker Land die Varusschlacht für sich. Über dem kleinen Ort Kalkriese ragt bereits ein millionenschweres Museum in den Himmel. Doch einer der wenigen handfesten Hinweise auf das Gemetzel ist eine Erbse, die in der Nähe gefunden wurde und nachweislich aus dem antiken Italien stammt. Dem Museum auf der Erbse halten Hobbyforscher alternative Orte in der Region entgegen. Schatzsucher aus Amerika, Großbritannien und Japan reisen an und machen das Osnabrücker Land mit Metallsuchgeräten unsicher. Rund 700-mal meldeten Hoffnungsfrohe bereits die Entdeckung des angeblichen Schlachtortes, zankten Wissenschaftler und Amateure um wenige Unzen Metallschrott - die Überreste der 20?000 Legionäre aber bleiben nach wie vor vom Erdboden verschluckt.Die Varusschlacht zählt noch immer zu den großen Mythen der Deutschen. Der bärbeißige Haufen, der sich vom imperialistischen Rom nicht unterdrücken lassen wollte, passte den Feinden Napoleons ebenso in die Ideologie wie später Nationalsozialisten und Kommunisten. Aus der Feder Heinrich von Kleists floss Die Hermannsschlacht als Parabel auf die herbeigesehnte Befreiung vom Besatzer Frankreich. Aus der Propagandamaschine der Nazis donnerte Heilsgeschrei im Namen des Cheruskers. Noch die DDR hätschelte Arminius als Vorzeigekämpfer gegen eine imperialistische Weltmacht - Rom war Amerika.Wer war Varus, wer sein Widersacher Arminius, dem 50 Opern auf den Leib komponiert wurden, über den noch heute Romane geschrieben werden und der als Heldenmotiv auf US-amerikanischen Bierdosen herhalten muss? Für den römischen Historiker Tacitus war er ein Volksheld der Germanen: "Er war unstreitig der Befreier Germaniens, der das römische Volk nicht in den ersten Anfängen der Macht, wie andere Könige und Heerführer, sondern in der höchsten Blüte des Reiches herausgefordert hat, in den Schlachten von wechselndem Erfolg begleitet, im Krieg unbesiegt." Das Heldensiegel blieb an Arminius haften. Immer, wenn die Deutschen einen Heroen brauchten, zogen sie Arminius aus der Schublade. Stets passend gekleidet, mal mit Bärenfell als grober Schlächter, mal in Gewand mit elegantem Schnitt und Flügelhelm als Figur aus einer Wagner-Fantasie. Sogar das Nibelungenlied soll auf Arminius zurückgehen, der laut antiken Quellen tatsächlich noch zu Lebzeiten im Liedgut seiner Stammesbrüder die Hauptrolle spielte. Arminius war der Superstar des Germanentums.Der Ruf nach Heldenblut fürs Vaterland ist verhallt. Heute wirft die Varusschlacht historische Fragen auf, etwa die, wie die Geschichte Europas verlaufen wäre, wenn der Husarenstreich nicht gelungen wäre und die Römer weiter nach Norden hätten vordringen können. Stoppte die Horde im Bärenfell die Römer im Kettenpanzer so nachhaltig, dass der Kaiser danach alle Eroberungspläne in den Tiber warf? Konnte sich erst durch den Befreiungsschlag ein einheitliches Germanentum konsolidieren? War die Varusschlacht tatsächlich der "Urknall der deutschen Geschichte", wie ihn das Deutsche Historische Museum in Berlin heraufbeschwört? Oder war alles ganz anders? Die Varusschlacht und das Ende des römischen Vormarsches jähren sich 2009 zum zweitausendsten Mal."
Erscheint lt. Verlag | 8.8.2008 |
---|---|
Zusatzinfo | 16-seitiger farbiger Bildteil |
Sprache | deutsch |
Maße | 152 x 228 mm |
Gewicht | 517 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► Vor- und Frühgeschichte / Antike |
Schlagworte | Arminius • Augustus • Detmold • Germanen • Geschichte • Haltern • Hermann der Cherusker • Kalkriese • Nationalismus • Niedersachsen • Publius Quinctilius Varus • Römer • Tacitus • Teutoburger Wald • Varusschlacht • Varusschlacht / Hermannsschlacht • Westfalen |
ISBN-10 | 3-593-38259-8 / 3593382598 |
ISBN-13 | 978-3-593-38259-3 / 9783593382593 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich