polar 2: Ökonomisierung
Campus (Verlag)
978-3-593-38343-9 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Liebe heißt, sich gegenseitig schöne Dinge zu kaufen. Krankenhäuser müssen wirtschaftlich rentabel sein. Gefängnisse werden als private Unternehmen betrieben. Universitäten werden zu Wirtschaftsbetrieben. Ist der Einzug der Ökonomie in alle Bereiche unseres Lebens und in unsere Köpfe noch zu bremsen? Wo sind die Alternativen?
Werden wir eine Gesellschaft von Ich-AGs, die entweder Rendite abwerfen oder Insolvenz anmelden müssen? Geld regiert die Welt. Wissen wir. Geld allein macht nicht glücklich. Hören wir. Kauf dich glücklich. Sagt uns die Werbung.Wie aber leben in einer solchen Welt? Hartmut Rosa fragt, ob Demokratie unter dem Diktat ökonomischer Beschleunigung noch funktionieren kann. Der französische Philosoph Luc Boltansky beschreibt, wie sich der Geist des Kapitalismus transformiert. Der Künstler Eduardo Molinari führt uns in die Wirtschaftskrise Argentiniens. Die israelische Soziologin Eva Illouz sieht wahre Romantik erst im Konsum. Der Schriftsteller Ernst-Wilhelm Händler verkündetWare Poesie. Bildung. Gesundheit.Wasser.Was zählt? Die zweite Ausgabe von polar sucht nach Ökonomien und Gegenökonomien unseres Lebens.
polar 2
Standort
Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Leben als Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Prekarität in der schönen neuen Netzwerkwelt
Luc Boltanski
Speed . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Von der zeitlichen Überforderung der Demokratie
Hartmut Rosa
Mikro schlägt Makro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Zur aktuellen Gefechtslage wirtschaftswissenschaftlicher
Großtheorien
Stephan Schilling
Race and Space . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Eine Nahaufnahme aus dem Sudan
Evelyn Annuß
Der Fall Mosconi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Selbstorganisation in der argentinischen Provinz
Eduardo Molinari
Standortkonkurrenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Wider den ökonomischen Nationalismus der
Globalisierung
Alexander Somek
Kontroverse: Markt Kinderkriegen und Aussteigen Gleichheit Organhandel Musik Film Literatur Vorsicht Kamera Nachhaltigkeit
Diktat der Ökonomie
"Das neue Heft der Zeitschrift 'polar' widmet sich dem Thema Ökonomisierung aus einer kritischen Perspektive der politischen Philosophie." (Frankfurter Rundschau Online, 04.04.2007)
Liebe Leserin, Lieber Leser,
Ökonomie bestimmt unser Leben. Nicht mehr nur Wohlstand und seine Verteilung, Vorstandsabfindung oder Hartz IV, auch Gesundheit, Bildung und Kunst sind "ökonomisiert". Aber Ökonomie wird kaum als politische Frage begriffen. Manager steuern, evaluieren und verbesseren. Volkswirte analysieren. Der Sachzwang regiert. Die politische Ökonomie ist tot. Es lebe die politische Ökonomie! Der Kapitalismus wandelt sich rasend - und damit auch die Formen seiner Kritik. Wie lässt sich diese Transformation beschreiben? Für Luc Boltanski betritt neben der Sozialkritik der Arbeiterbewegung die "Künstlerkritik" die gesellschaftliche Bühne. Wenn das Leben zum "Projekt" wird, steht nicht mehr nur die Gerechtigkeit sozioökonomischer Verteilung zur Disposition, sondern die individuelle Autonomie selbst. Kann die Politik auch diesen Wandel noch gestalten? Nach Hartmut Rosa muss die Demokratie ihre Legitimität unter den Bedinungen ökonomischer Beschleunigung neu erweisen. Ökonomie ist global und existiert nur im Plural. Die wirtschaftliche Explosion Chinas und Indiens ist in aller Munde. Aber wie verläuft die Transformation anderer Regionen? Argentinien entwirft sich nach der Wirtschaftskrise neu. Im Sudan entladen sich ökonomische Konflikte in offener Gewalt. Selbst die Liebe entkommt nicht der Logik des Marktes. Nach Eva Illouz entfaltet der Konsum gerade in der Romantik seine perverse Macht und Schönheit. Liebe ohne Konsum wäre grau und leer. Gleichzeitig wird die Warenwelt romantisiert. Liebe verkauft Waschmittel, Autos und Versicherungspolicen. Wolfgang Tillmans offenbart in seiner Bildstrecke die Zerbrechlichkeit dieser Warenwelt. Ron Winkler sondiert in seinen lyrischen "Testläufen" die Ökonomie der Sprache. In den Bildern Gosbert Adlers verselbständigen sich Details zu Gegenökonomien. Unsere erste Ausgabe wurde vielfach besprochen, gelobt und attackiert. Danke für die rege und anregende Kritik, von der wir viel übernehmen. Nicht erhören werden wir allerdings den Ruf der Akademiker nach mehr Wissenschaftlichkeit, den Rat von Politikern zu mehr Pragmatismus und die Sehnsucht der Popjournalisten nach mehr popkultureller Nabelschau. Soviel Eigensinn muss sein. Für die Redaktion Peter Siller, Bertram Keller
Reihe/Serie | polar - Magazin ; 2 |
---|---|
Zusatzinfo | zahlr. Abb., s/w und farbig |
Sprache | deutsch |
Maße | 160 x 230 mm |
Gewicht | 375 g |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► Politik / Gesellschaft |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung ► Allgemeines / Lexika | |
Schlagworte | Kapitalismus • Konsum • Kulturmagazin • LBA/Politikwissenschaft/Allgemeines, Lexika • Markt • Ökonomie • Polar • Politmagazin • Subjekt • Wirtschaft / Ökonomie |
ISBN-10 | 3-593-38343-8 / 3593383438 |
ISBN-13 | 978-3-593-38343-9 / 9783593383439 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich