Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Motivation (eBook)

Warum sind Männer motivierter ?

(Autor)

eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
80 Seiten
epubli (Verlag)
978-3-8187-0281-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Motivation -  Fabienne P.
Systemvoraussetzungen
7,99 inkl. MwSt
(CHF 7,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In der Einleitung zu einem so spannenden Thema wie der Motivation stellt sich zunächst die grundlegende Frage: Ist Motivation tatsächlich ein geschlechtsspezifisches Phänomen? Vielleicht hast du schon einmal bemerkt, dass Männer und Frauen in unterschiedlichen Situationen unterschiedlich handeln, wenn es um Antrieb und Zielstrebigkeit geht. Doch liegt das wirklich am Geschlecht, oder spielen hier andere Faktoren eine größere Rolle?   Zunächst einmal: Motivation ist ein vielschichtiger Prozess, der sowohl von biologischen, psychologischen als auch sozialen Faktoren beeinflusst wird. Sie kann durch äußere Einflüsse wie Belohnungen oder Anerkennung ausgelöst werden, aber auch durch innere Faktoren wie persönliche Werte, Ziele oder den Wunsch nach Selbstverwirklichung. Du kennst sicher auch das Gefühl, wenn du etwas unbedingt erreichen willst und nichts dich davon abhalten kann. Diese Energie, die du in diesen Momenten spürst, ist die Essenz der Motivation. Aber ist sie wirklich bei Männern stärker ausgeprägt als bei Frauen? Und wenn ja, warum?   Historisch gesehen wurden Männer oft als die 'Macher' und 'Treiber' in der Gesellschaft dargestellt. Sie galten als diejenigen, die sich ehrgeizige Ziele setzten, Risiken eingingen und durch ihren unerschütterlichen Willen Erfolg erreichten. Frauen hingegen wurde lange Zeit eine eher unterstützende Rolle zugewiesen - sei es in der Familie, im Haushalt oder in sozialen Kontexten. Dieses traditionelle Rollenbild könnte den Eindruck erweckt haben, dass Männer von Natur aus motivierter sind. Aber sind das bloße Klischees, oder steckt doch mehr dahinter?

Autorin für Ratgeber und Sachbücher

Autorin für Ratgeber und Sachbücher

Einleitung: Motivation – Ein geschlechtsspezifisches Phänomen?


In der Einleitung zu einem so spannenden Thema wie der Motivation stellt sich zunächst die grundlegende Frage: Ist Motivation tatsächlich ein geschlechtsspezifisches Phänomen? Vielleicht hast du schon einmal bemerkt, dass Männer und Frauen in unterschiedlichen Situationen unterschiedlich handeln, wenn es um Antrieb und Zielstrebigkeit geht. Doch liegt das wirklich am Geschlecht, oder spielen hier andere Faktoren eine größere Rolle?

 

Zunächst einmal: Motivation ist ein vielschichtiger Prozess, der sowohl von biologischen, psychologischen als auch sozialen Faktoren beeinflusst wird. Sie kann durch äußere Einflüsse wie Belohnungen oder Anerkennung ausgelöst werden, aber auch durch innere Faktoren wie persönliche Werte, Ziele oder den Wunsch nach Selbstverwirklichung. Du kennst sicher auch das Gefühl, wenn du etwas unbedingt erreichen willst und nichts dich davon abhalten kann. Diese Energie, die du in diesen Momenten spürst, ist die Essenz der Motivation. Aber ist sie wirklich bei Männern stärker ausgeprägt als bei Frauen? Und wenn ja, warum?

 

Historisch gesehen wurden Männer oft als die „Macher“ und „Treiber“ in der Gesellschaft dargestellt. Sie galten als diejenigen, die sich ehrgeizige Ziele setzten, Risiken eingingen und durch ihren unerschütterlichen Willen Erfolg erreichten. Frauen hingegen wurde lange Zeit eine eher unterstützende Rolle zugewiesen – sei es in der Familie, im Haushalt oder in sozialen Kontexten. Dieses traditionelle Rollenbild könnte den Eindruck erweckt haben, dass Männer von Natur aus motivierter sind. Aber sind das bloße Klischees, oder steckt doch mehr dahinter?

 

Wenn du dich mit der biologischen Seite der Motivation beschäftigst, wirst du feststellen, dass es Unterschiede im Hormonsystem gibt, die sich möglicherweise auf das Verhalten auswirken könnten. Testosteron, das bei Männern in höheren Mengen produziert wird, wird oft mit Konkurrenzdenken, Risikobereitschaft und Antrieb in Verbindung gebracht. Könnte es sein, dass Männer durch dieses Hormon stärker zu Wettbewerb und Erfolg getrieben werden? Auf der anderen Seite haben Frauen einen höheren Anteil an Oxytocin, das oft als „Bindungshormon“ bezeichnet wird und eine wichtige Rolle in zwischenmenschlichen Beziehungen spielt. Könnte dies erklären, warum Frauen tendenziell motivierter sind, wenn es um soziale Bindungen oder fürsorgliche Aufgaben geht?

 

Es wäre jedoch zu einfach, die Motivation allein auf biologische Unterschiede zurückzuführen. Du weißt wahrscheinlich selbst, wie stark dein Verhalten durch deine Umgebung und Erziehung geprägt wird. Männer und Frauen wachsen oft in unterschiedlichen sozialen Kontexten auf. Jungen wird oft beigebracht, durchzuhalten, sich durchzusetzen und nicht aufzugeben. Mädchen hingegen werden häufig darin bestärkt, Rücksicht zu nehmen, auf andere zu achten und soziale Harmonie zu wahren. Diese unterschiedlichen Erziehungsstile könnten dazu führen, dass Männer und Frauen in verschiedenen Bereichen ihre Motivation anders entwickeln.

 

Ein weiterer entscheidender Faktor ist die gesellschaftliche Erwartungshaltung. In vielen Kulturen werden Männer dazu ermutigt, Erfolg in ihrer Karriere zu suchen, während Frauen oft in die Rolle der Unterstützenden gedrängt werden. Dieser Druck kann dazu führen, dass Männer in Bereichen wie Beruf, Sport oder auch in persönlichen Herausforderungen motivierter erscheinen, weil von ihnen erwartet wird, dass sie erfolgreich sind. Du kennst das vielleicht aus deiner eigenen Erfahrung: Wenn du das Gefühl hast, dass viel von dir erwartet wird, steigert das oft deinen Antrieb, diese Erwartungen zu erfüllen.

 

Es ist wichtig zu betonen, dass die Motivation von Männern und Frauen nicht unbedingt in ihrer Intensität unterschiedlich sein muss – vielmehr könnten Männer und Frauen einfach in unterschiedlichen Bereichen motivierter sein. Während Männer möglicherweise stärker durch beruflichen Erfolg und Status angetrieben werden, könnten Frauen in sozialen oder familiären Kontexten ihre größte Motivation finden.

Was also ist das Fazit? Die Frage, ob Motivation ein geschlechtsspezifisches Phänomen ist, lässt sich nicht eindeutig beantworten. Du siehst, es gibt viele Faktoren, die das Verhalten von Männern und Frauen beeinflussen – von biologischen Unterschieden über gesellschaftliche Rollenbilder bis hin zur individuellen Erziehung. Vielleicht ist es also an der Zeit, den Fokus nicht mehr nur auf das Geschlecht zu legen, sondern die Vielfalt der Motivationsquellen zu erkennen, die jeden Einzelnen von uns antreiben.

 

Dieser Ansatz eröffnet eine breitere Perspektive: Du kannst dich fragen, was dich persönlich motiviert, unabhängig davon, welches Geschlecht du hast. Denn am Ende des Tages ist Motivation eine zutiefst individuelle Angelegenheit – und die Faktoren, die uns antreiben, sind oft viel komplexer, als sie auf den ersten Blick erscheinen.

 

Biologische Grundlagen der Motivation


Die biologischen Grundlagen der Motivation sind ein faszinierendes Feld, das dir helfen kann, besser zu verstehen, warum du in bestimmten Situationen motivierter bist als in anderen. Vielleicht hast du dich schon einmal gefragt, warum du dich an manchen Tagen voller Energie und Tatendrang fühlst, während du an anderen Tagen nur schwer in die Gänge kommst. Ein Teil dieser Antwort liegt in deinem Körper – genauer gesagt in deinem Gehirn und den verschiedenen biologischen Prozessen, die in dir ablaufen.

 

Zunächst solltest du wissen, dass Motivation eng mit deinem Belohnungssystem im Gehirn verknüpft ist. Dieses System steuert, wie du auf verschiedene Reize reagierst und ob du dich zu einer bestimmten Handlung motiviert fühlst. Ein wichtiger Teil dieses Systems ist der Neurotransmitter Dopamin. Dopamin wird oft als das „Glückshormon“ bezeichnet, aber seine Rolle geht weit über das bloße Gefühl von Freude hinaus. Es ist auch dafür verantwortlich, dass du Anreize erkennst und das Verlangen entwickelst, bestimmte Ziele zu erreichen. Wenn du zum Beispiel ein Projekt erfolgreich abgeschlossen hast oder eine Herausforderung gemeistert hast, schüttet dein Gehirn Dopamin aus, was dir ein Gefühl der Belohnung gibt. Dieses Gefühl motiviert dich, ähnliche Ziele erneut zu verfolgen.

 

Interessant ist, dass Dopamin nicht nur nach der Belohnung ausgeschüttet wird, sondern schon während du auf dein Ziel hinarbeitest. Du kennst dieses Gefühl vielleicht, wenn du ein großes Vorhaben planst und die Vorfreude dich antreibt, Schritt für Schritt voranzugehen. In solchen Momenten spielt Dopamin eine entscheidende Rolle, indem es dir hilft, dich zu fokussieren und am Ball zu bleiben. Es ist also nicht nur das Endergebnis, das dich motiviert, sondern auch der Weg dorthin.

 

Ein weiterer biologischer Aspekt der Motivation hängt mit den Hormonen zusammen. Besonders das Hormon Testosteron, das bei Männern in größeren Mengen produziert wird, beeinflusst das Verhalten und die Motivation. Testosteron wird oft mit Konkurrenzdenken und Durchsetzungsvermögen in Verbindung gebracht. Du kennst vielleicht den Spruch „Wettbewerb belebt das Geschäft“ – in gewisser Weise spiegelt das die biologischen Grundlagen wider. Testosteron steigert das Bedürfnis, sich in Wettbewerbssituationen zu beweisen, sei es im Sport, im Beruf oder bei persönlichen Zielen. Das bedeutet jedoch nicht, dass Testosteron allein für Motivation verantwortlich ist, aber es kann durchaus eine wichtige Rolle spielen, besonders in Situationen, in denen du dich mit anderen misst oder große Herausforderungen angehst.

 

Gleichzeitig spielt das Hormon Cortisol, das auch als „Stresshormon“ bekannt ist, eine Rolle in deinem Antrieb. Während Testosteron dich antreiben kann, lässt dich Cortisol in bestimmten Situationen wachsam und reaktionsbereit sein. Wenn du unter Druck stehst oder dich in einer stressigen Situation befindest, schüttet dein Körper Cortisol aus. In Maßen kann dies dazu führen, dass du fokussierter und motivierter wirst, deine Aufgaben zu bewältigen. Allerdings gilt es hier, ein Gleichgewicht zu finden, denn zu viel Cortisol über einen längeren Zeitraum kann das Gegenteil bewirken und deine Motivation unterdrücken, indem es zu Erschöpfung und Überforderung führt.

 

Neben diesen Hormonen gibt es auch Unterschiede im Gehirn, die die Motivation beeinflussen können. Die Amygdala, ein kleines mandelförmiges Areal im Gehirn, spielt eine entscheidende Rolle in der Verarbeitung von Emotionen, einschließlich der Angst. Angst kann deine Motivation entweder steigern oder hemmen, je nachdem, wie dein Gehirn darauf reagiert. In bedrohlichen Situationen kann Angst dich dazu motivieren, schnell zu handeln und nach Lösungen zu suchen – ein Überbleibsel aus unserer evolutionären Vergangenheit, als schnelle Reaktionen auf Gefahren überlebenswichtig waren. Andererseits kann zu viel Angst dazu führen, dass du gelähmt bist und gar nicht mehr handelst, was deine Motivation stark beeinträchtigt.

 

Ein weiteres wichtiges Konzept ist der sogenannte „Homeostase-Mechanismus“ in deinem Körper. Dein Körper strebt immer danach, ein Gleichgewicht zu halten, sei es in Bezug auf Temperatur, Energie oder Flüssigkeitshaushalt. Dieser Mechanismus kann auch deine Motivation beeinflussen, insbesondere wenn du deine Grundbedürfnisse wie Hunger, Durst oder Schlaf erfüllen musst. Wenn du hungrig oder müde bist, sinkt deine Motivation drastisch, weil dein Körper darauf fokussiert ist, das Gleichgewicht wiederherzustellen. Es fällt dir dann schwer, dich auf anspruchsvolle Aufgaben zu...

Erscheint lt. Verlag 24.10.2024
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Bewerbung / Karriere
Schlagworte Erfolgreich als Frau • Erfolgreich als Mann • Erfolgreich im Leben sein • Mehr Geld verdienen • Mehr im Leben haben • Persönlichen Erfolg haben • Wie kann ich mich motivieren
ISBN-10 3-8187-0281-0 / 3818702810
ISBN-13 978-3-8187-0281-6 / 9783818702816
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 297 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
so wandeln Sie vermeintliche Schwächen in Stärken um

von Heiner Lachenmeier

eBook Download (2024)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
CHF 19,50