Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Dennoch sprechen wir miteinander - Stephan Lamby

Dennoch sprechen wir miteinander

wie ein Familientreffen zu einer Reise durch die Welt der Demagogen wurde

(Autor)

Buch | Hardcover
248 Seiten
2025 | 1. Auflage
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-83009-9 (ISBN)
CHF 34,95 inkl. MwSt
Ein bewegender Roadtrip durch Demokratien auf der Kippe
  • "Auch wenn wir nicht einer Meinung sind, können wir einen Weg finden, miteinander zu leben." Barack Obama, August 2024
  • Lambys große Reisereportage ist ein bewegender Erlebnisbericht
  • Persönliche Gespräche können politische Gräben überwinden
  • Das Buch erscheint zum Beginn der neuen Präsidentschaft in den USA und zum Bundestagswahlkampf in Deutschland

Als Stephan Lamby bei einer Familienfeier erfuhr, dass sein amerikanischer Cousin im Januar 2021 beim Sturm aufs Kapitol dabei war, entschied er sich für eine ungewöhnliche Reise. Er wollte herausfinden, warum so viele Menschen aus der Mitte der Gesellschaft abdriften. Warum erliegen sie der Verführungskraft von Demagogen? Warum radikalisieren sich sogar Verwandte und Freunde? Im Laufe eines Jahres reiste Lamby durch vier westliche Demokratien: USA, Argentinien, Deutschland und Italien. Seine Reisen führten ihn in die Welt von Donald Trump, Javier Milei und Björn Höcke – und in die eigene, weitverzweigte Familie.

Seit vielen Jahren recherchiert Stephan Lamby für seine Filme und Bücher auf beiden Seiten des Atlantiks. Noch nie hat er die Wut auf etablierte Politiker und auch auf Journalisten als so tiefgreifend und bedrohlich empfunden wie zurzeit. Was ist los in unseren Ländern? Was droht uns noch? Und vor allem: Kann man im persönlichen Gespräch politische Gräben überwinden? Lamby lernte auf seinen Reisen Menschen im ehemaligen Wohnhaus von Benito Mussolini kennen und in Graceland, dem Anwesen von Elvis Presley. Er beobachtete den argentinischen Präsidenten Javier Milei aus der Nähe, er besuchte seinen amerikanischen Cousin in Connecticut und traf sich in Berlin mit dem Anwalt von Björn Höcke zum Mittagessen. Zudem tauchte er tief in die Geschichte der Länder ein, die ihm vertraut sind. Gut 100 Jahre nach dem Aufkommen des historischen Faschismus und 80 Jahre nach dessen Ende ging er der Frage nach, ob der Begriff Faschismus für die aktuelle politische Auseinandersetzung noch taugt. Lamby hat Feinde der Demokratie kennengelernt, aber auch Menschen, die sich den Feinden der Demokratie in den Weg stellen. Einige seiner Begegnungen waren sehr schmerzhaft, andere ermutigend. Fast immer haben sich seine Gespräche gelohnt. Doch es gab auch Grenzen.

Stephan Lamby ist Dokumentarfilmer und Buchautor. Seit vielen Jahren bildet er mit seinen ARD-Dokumentationen die deutsche und internationale Politik ab, darunter "Nervöse Republik", "Labyrinth der Macht" und "Im Wahn". Er wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Fernsehpreis, dem Hanns-Joachim-Friedrichs- Preis, der Goldenen Kamera und als Journalist des Jahres.

PROLOG

IM WESTEN

Martin
Bauernopfer und Planspiele
Nürnberg
Nie wieder ist jetzt
Das Wissen der Alten
Im Bermuda-Dreieck
Memphis
Huey Long
Oh, Jesus!
Birmingham

IM SÜDEN

Das Kettensägen-Massaker
Wenn Pesos rasen
In den Bergen von Córdoba
Mit dem Taschenrechner
Die Spuren der Junta

IM OSTEN

Der Mann mit der Blaupause
Hüben und Drüben
Höckes Sprache
Jena
Unter Juristen
Trump im Sturm
Höckes Anwalt
Der Feind des Staates
«713»

GANZ UNTEN

Kopfüber von der Tankstelle
In der Gruft
Zu Tisch mit Faschisten
«Höcke oder Solingen»
Nordhausen
Signale
Tanja und ihr Bruder
Im Dschungel
Transatlantik
Entscheidungstage

EPILOG

DANK

REGISTER

"Eine besondere Reise"
Table.Today Podcast, Michael Bröcker

"Lamby ist um die halbe Welt gereist und hat knapp 250 Seiten darüber geschrieben, wie man mit verständlicher Wut und unverständlichen Zerstörungsfantasien einen Umgang finden kann."
WELT online, Florian Sädler

"Brandaktuell und wichtig, denn über die Demokratie ziehen derzeit dunkle Wolken"
NDR Hamburg Journal

"Begibt sich auf Spurensuche: Warum driften Menschen aus der Mitte der Gesellschaft, so weit nach außen ab? "
rbb Radio Eins

"Wahlvolk-Reportage"
WELT am Sonntag, Marc Reichwein

"Eine Studie über politische Polarisierung"
ZEIT Podcast Das Politikteil, Heinrich Wefing

"Schaut geduldig hin, bis die Wirklichkeit zu sprechen beginnt [...], ohne dass je der moralische Kompass des Demokraten Lamby verloren ginge."
ZEIT, Elisabeth von Thadden

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 139 x 217 mm
Gewicht 406 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Argentinien • Auseinandersetzung • Demagogen • Demokratie • Demokratiefeinde • Deutschland • Extremismus • Familiengeschichte • Freundeskreis • Gesellschaftskritik • Italien • Politik • Populismus • Radikalisierung • Sachbuch • USA
ISBN-10 3-406-83009-9 / 3406830099
ISBN-13 978-3-406-83009-9 / 9783406830099
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
52 Wege, die größten Lebensfehler zu vermeiden

von Rolf Dobelli

Buch | Hardcover (2024)
Piper (Verlag)
CHF 30,80