Berlins drittes Geschlecht (eBook)
80 Seiten
Andhof (Verlag)
978-3-7364-2865-2 (ISBN)
Magnus Hirschfeld war ein visionärer Arzt und Sexualwissenschaftler, dessen Arbeit und Leben die Grundlagen für die moderne LGBTQ+ Bewegung legten. Geboren am 14. Mai 1868 in Kolberg, Preußen, heute Ko?obrzeg, Polen, wuchs Hirschfeld in einer jüdischen Familie auf und zeigte schon früh ein starkes Interesse an den Naturwissenschaften und der Medizin. Nach seinem Medizinstudium in Berlin, Straßburg, München und Heidelberg promovierte Hirschfeld 1892 und begann seine medizinische Praxis in Magdeburg, bevor er nach Berlin zog. In der pulsierenden Metropole Berlin fand Hirschfeld die ideale Umgebung, um seine Forschungen zur Sexualität zu vertiefen und seine Vision einer gerechteren Gesellschaft zu verfolgen. Hirschfeld war nicht nur ein Wissenschaftler, sondern auch ein leidenschaftlicher Aktivist. 1897 gründete er das Wissenschaftlich-humanitäre Komitee, die weltweit erste Organisation zur Verteidigung der Rechte von Homosexuellen. Diese Organisation setzte sich für die Abschaffung des berüchtigten Paragraphen 175 des deutschen Strafgesetzbuches ein, der homosexuelle Handlungen unter Strafe stellte². Hirschfelds Engagement für die Rechte sexueller Minderheiten war unermüdlich und oft gefährlich, da er in einer Zeit lebte, in der solche Ansichten nicht nur unpopulär, sondern auch gefährlich waren. Ein weiterer Meilenstein in Hirschfelds Karriere war die Gründung des Instituts für Sexualwissenschaft im Jahr 1919 in Berlin. Dieses Institut war ein Zentrum für Forschung, Bildung und Beratung und zog Wissenschaftler und Aktivisten aus der ganzen Welt an. Hier wurden bahnbrechende Studien zur Sexualität durchgeführt, und das Institut bot auch Unterstützung und Beratung für Menschen, die sich mit ihrer sexuellen Identität auseinandersetzten. Hirschfelds Arbeit war geprägt von der Überzeugung, dass sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität angeboren und vielfältig sind. Er prägte den Begriff 'Transvestit' und entwickelte die Theorie der 'sexuellen Zwischenstufen', die besagt, dass es viele natürliche Variationen der Sexualität gibt. Diese Ansichten waren revolutionär und legten den Grundstein für das moderne Verständnis von Geschlecht und Sexualität. Trotz seiner wissenschaftlichen Erfolge und seines unermüdlichen Einsatzes für die Rechte sexueller Minderheiten war Hirschfeld oft Ziel von Angriffen und Verfolgung. 1933, nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten, wurde sein Institut geplündert und seine Bücher verbrannt. Hirschfeld selbst musste ins Exil gehen und verbrachte seine letzten Jahre in Frankreich, wo er 1935 in Nizza starb. Magnus Hirschfelds Vermächtnis lebt weiter. Seine bahnbrechenden Forschungen und sein unermüdlicher Einsatz für die Rechte sexueller Minderheiten haben die Welt verändert und den Weg für die moderne LGBTQ+ Bewegung geebnet. Sein Leben und Werk sind ein Zeugnis für den Mut und die Entschlossenheit, gegen Ungerechtigkeit zu kämpfen und für eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft einzutreten. Hirschfelds Geschichte ist nicht nur die eines Wissenschaftlers, sondern die eines Visionärs und Kämpfers für die Menschlichkeit. Seine Arbeit erinnert uns daran, dass der Kampf für Gleichberechtigung und Akzeptanz tief in der Geschichte verwurzelt ist und dass jeder Schritt in Richtung einer gerechteren Gesellschaft zählt.
Berlins Drittes Geschlecht
Wer das Riesengemälde einer Weltstadt, wie Berlin nicht an der Oberfläche haftend, sondern in die Tiefe dringend erfassen will, darf nicht den homosexuellen Einschlag übersehen, welcher die Färbung des Bildes im einzelnen und den Charakter des Ganzen wesentlich beeinflußt.
Es ist zwar nicht sehr wahrscheinlich, daß in Berlin mehr Homosexuelle geboren werden, wie in der Kleinstadt oder auf dem Lande, doch liegt die Vermutung nahe, daß bewußt ober unbewußt diejenigen, welche von der Mehrzahl in nicht erwünschter Form abweichen, dorthin streben, wo sie in der Fülle und dem Wechsel der Gestalten unauffälliger und daher unbehelligter leben können. Das ist ja gerade das Anziehende und Merkwürdige einer Millionenstadt, daß das Individuum nicht der Kontrolle der Nachbarschaften unterliegt, wie in den kleinen Orten, in denen sich im engen Kreise die Sinne und der Sinn verengern. Während dort leicht verfolgt werden kann und eifrig verfolgt wird, wann, wo und mit wem der Nächste gegessen und getrunken hat, spazieren und zu Bett gegangen ist, wissen in Berlin die Leute oft im Vorderhause nicht, wer im Hinterhause wohnt, geschweige denn, was die Insassen treiben. Gibt es hier doch Häuser, die an hundert Parteien, an tausend Menschen beherbergen.
Was sich in der Großstadt dem Nichtkenner verbirgt, tritt, weil es sich ungezwungener gibt, dem Kenner um so leichter entgegen.
Wer gut unterrichtet ist, bemerkt auf den Straßen, in den Lokalen Berlins bald nicht nur Männer und Frauen im landläufigen Sinn, sondern vielfach auch Personen, die von diesen in ihrem Benehmen, oft sogar in ihrem Äußeren verschieden sind, so daß man geradezu neben dem männlichen und weiblichen von einem dritten Geschlecht gesprochen hat.
Ich finde diesen Ausdruck, der schon im alten Rom gebräuchlich war, nicht gerade glücklich, aber immerhin besser, als das jetzt so viel angewandte Wort homosexuell (gleichgeschlechtlich), weil dieses der weit verbreiteten Anschauung Nahrung gibt, es müßten, wenn irgendwo mehrere Homosexuelle zusammen sind, sexuelle Akte vorgenommen oder doch wenigstens beabsichtigt werden, was den Tatsachen in keiner Weise entspricht.
Man möge, wenn in den folgenden Schilderungen von Homosexuellen die Rede ist, nicht an geschlechtliche Handlungen irgend welcher Art denken. Kommen diese vor, so entziehen sie sich nicht nur wegen ihrer Strafbarkeit, sondern vor allem wegen des natürlichen Scham- und Sittlichkeitsgefühls, welches bei den Homosexuellen ebenso ausgeprägt ist wie bei den Normalsexuellen, der Beobachtung, keineswegs sind sie das Hauptsächliche, sie fehlen sogar häufig. Das Wesentliche ist das Wesen des Uraniers — so wollen wir in dieser Schrift den homosexuell Empfindenden mit Ulrichs nennen — sein Verhalten gegenüber dem männlichen und weiblichen Geschlecht sind die aus seiner Naturbeschaffenheit sich ergebenden Sympathieen und Antipathieen.
Aber selbst für den, der viele typische Eigenschaften urnischer Menschen kennt, bleiben doch sehr viele verborgen, sei es, weil ihnen, was nicht selten vorkommt, tatsächlich bemerkbare Anzeichen fehlen, sei es, weil sie ihre Lebenskomödie, die oft mehr eine Lebenstragödie ist, mit großem Geschick spielen, indem sie sich den Normalen in allen Gewohnheiten anpassen und ihre Neigungen wohlweislich zu verheimlichen wissen. Die meisten legen viel Wert darauf, daß „man ihnen nichts anmerkt“. Ich kenne in Berlin Homosexuelle, auch solche, die durchaus nicht enthaltsam sind, welche Jahre, Jahrzehnte, ja ihr ganzes Leben lang ihre Umgebung über ihre Natur täuschten; besonders verbreitet ist es auch, wenn den Kameraden über Liebesabenteuer berichtet wird, ähnlich manchen Übersetzern antiker Schriftsteller, die männliche Person in eine weibliche umzuwandeln.
Die örtlichen Verhältnisse Berlins erleichtern diese Umwandlung ungemein. Wer im Osten wohnt, dort seine geschäftlichen und verwandtschaftlichen Beziehungen hat, kann sich mit seinem Freunde jahrelang im Süden treffen, ohne daß man in seiner Gegend etwas davon weiß. Es gibt viele Berliner im Westen, die nie den Wedding sahen, viele am Kreuzberg, die nie das Scheunenviertel betraten. Ich behandelte lange eine alte Berlinerin, die die Witwe eines Musikers war; sie hatten ein einziges Kind gehabt, einen Sohn, der nicht gut tun wollte, früh hinter die Schule ging, Tage lang fortblieb und vagabondierte. Die Eltern suchten ihn immer wieder, schließlich als er 21 Jahre alt war, verloren sie die Geduld und ließen ihn laufen. 26 Jahre lang hatte die Mutter nichts mehr von ihrem Jungen gehört und gesehen; sie hatte die Siebzig überschritten, ihr Mann war längst gestorben, da tauchte er eines Tages wieder bei ihr auf, ein vorzeitig gealterter 47jähriger Mann mit struppigem Vollbart, ein Pennbruder, dessen „Organismus durch Alkohol vergiftet“ war; er wollte fragen, ob sie nicht noch „von Vatern ein paar alte Kleider hätte“. Das Eigenartige war, daß Mutter und Sohn in den 26 Jahren Berlin nie verlassen hatten. In einer Kleinstadt würde ein solcher Fall nicht möglich sein.
Man sollte es kaum glauben, wie viele Personen in der preußischen Hauptstadt, die als ein Muster der Ordnung gilt und es auch im Vergleich mit anderen Weltstädten ist, leben, ohne daß die Behörden von ihnen wissen. Ich habe mit Erstaunen wahrgenommen, wie lange sich oft ausgewiesene Ausländer unbeanstandet in Berlin aufhalten, noch mehr, wie Personen, die polizeilich gesucht werden, Monate und Jahre unangemeldet hier verweilen, nicht etwa in entlegenen Stadtvierteln, sondern häufig auf den Sammelplätzen des Verkehrs, wo man sie am wenigsten vermutet.
Wart Ihr schon einmal im Zimmer 361 auf dem Polizeipräsidium am Alexanderplatz? Es ist eine der merkwürdigsten Stätten in dieser an eindrucksvollen Örtlichkeiten gewiß nicht armen Stadt. Hoch über den Dächern der Großstadt gelegen, befindet sich dieser Raum inmitten einer Flucht von Zimmern, in denen alphabetisch geordnet zehn Millionen Blätter aufgestapelt sind. Jedes Blatt bedeutet ein Menschenleben. Die noch leben, liegen in blauen, die Verstorbenen ruhen in weißen Pappkartons. Jedes Blatt enthält Namen, Geburtsort und Geburtstag von jeder Person, die seit dem Jahre 1836 in einem Berliner Hause eine Wohnung oder ein Zimmer inne hatte. Alle An- und Abmeldungen, jeder Wechsel der Wohnungen wird sorgsam verzeichnet. Es gibt Bogen, die dreißig Wohnungen und mehr enthalten, andere, auf denen nur eine steht; es sind Personen darunter, die ihre Berliner Laufbahn in einem Keller des Ostens begannen und im Tiergartenviertel endeten, und andere, die anfangs vorn im ersten Stock wohnten und im Hof vier Treppen ihre Tage beschlossen. Nach Zimmer 361 werden alle diejenigen verwiesen, die in Berlin jemanden suchen. Von morgens 8 bis abends 7 Uhr wandern Hunderte und Hunderte, im Jahre viele Tausende die hohen steinernen Treppen empor. Jede Auskunft kostet 25 Pfennig. Es kommen nicht nur solche, die Geld zu fordern haben, Leute, für die ein Mensch erst dann Wert bekommt, wenn er ihnen etwas schuldet, nein, so mancher klimmt hinauf, der aus fernen Landen heimgekehrt ist und nun nachforscht, ob und wo noch einer seiner Verwandten und Jugendgefährten lebt. Die ersten Jahre schrieben sie einander noch, dann schlief der Briefwechsel ein, und nun hat der Fremdling noch einmal die alte Heimat aufgesucht. Bangen Herzens schreibt er den Namen und die letzte ihm bekannte Wohnung seiner Mutter auf den Auskunftszettel — sie ist lange verstorben; er fragt nach Brüdern, Schwestern und Freunden, alle, alles dahin, und tief bekümmert wandert der Vereinsamte die schmalen Treppen wieder hinunter. Wie viele erkundigen sich da oben vergebens, Eltern, die verlorene Söhne suchen, Schwestern, die nach ihren Brüdern fragen, und Mädchen, die nach dem Vater des Kindes forschen, dessen Zukunft in ihrem Schoße ruht. „Ist nicht gemeldet“, „unbekannt verzogen,“ „ausgewandert“, „verstorben,“ meldet der stets gleichmütige Beamte, wenn er nach einer halben Stunde wiederkehrt und die Wartenden aufruft, welche still, ernst und verzagt, nur selten frohen Mutes herabsteigen, um wieder unterzutauchen in das Häuser- und Menschenmeer des gewaltigen Berlin.
Die Leichtigkeit, in einer Stadt von 2½ Millionen Einwohnern unsichtbar zu versinken, unterstützt sehr jene Spaltung der Persönlichkeit, wie sie auf sexuellem Gebiete so häufig vorkommt. Der Berufsmensch und der Geschlechtsmensch, der Tag- und Nachtmensch sind oft zwei grundverschiedene Persönlichkeiten in einem Körper, der eine stolz und ehrbar, sehr vornehm und gewissenhaft, der andere von allem das Gegenteil. Das gilt für Homosexuelle ebenso wie für Normalsexuelle. Ich kannte einen urnischen Rechtsanwalt, der, wenn er abends sein Bureau im Potsdamer Viertel oder eine Gesellschaft seiner Kreise verlassen hatte, seine Stammkneipe im südlichen Teil der Friedrichstadt aufsuchte, eine Kaschemme, in der er mit dem Revolverheini, dem Schlächterherrmann, dem Amerikafranzl, dem tollen Hunde und anderen Berliner Apachen die halben Nächte spielend, trinkend und lärmend verbrachte. Die rohe Natur dieser Verbrecher schien auf ihn eine unwiderstehliche Anziehungskraft auszuüben. Noch weiter ging ein anderer, ein früherer Offizier, der einer der ersten Familien des Landes angehört. Dieser vertauschte zwei- bis dreimal die Woche abends den Frack mit einer alten Joppe, den Zylinder mit einer Schiebermütze, den hohen Kragen mit einem bunten Halstuch, zog sich den Sweater, Schiffer- oder Manchesterhosen und Kommißstiefel an und trieb sich etliche Stunden in den Destillen des Scheunenviertels umher, deren Insassen ihn für Ihresgleichen hielten. Um vier Uhr früh fand er sich im Hammelstall, einer vielbesuchten Arbeitslosenkneipe unweit des Bahnhofs Friedrichstraße, zum „Kaffeestamm“...
Erscheint lt. Verlag | 25.9.2024 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Gesundheit / Leben / Psychologie ► Partnerschaft / Sexualität |
ISBN-10 | 3-7364-2865-0 / 3736428650 |
ISBN-13 | 978-3-7364-2865-2 / 9783736428652 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 459 KB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich