Staatsgründung auf Raten?
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Der Volksaufstand 1953 und der Mauerbau 1961 gehören zu den wichtigsten Einschnitten der DDR-Geschichte. Sie waren Schlüsselereignisse in der Entwicklung von Staat und Gesellschaft. Mit dem Volksaufstand verbanden sich in der Bevölkerung noch Hoffnungen auf die grundlegende Veränderung des politischen Systems, doch die Herrschenden installierten danach ein inneres Sicherungssystem der Repression und Überwachung. Die Mauer erzeugte dann eine 'geschlossene DDR-Gesellschaft' mit erhöhtem Anpassungsdruck. Sie erzwang bei den Gegnern des SED-Staates den Wandel von 'klassischem' Widerstand hin zu neuen Formen der Opposition. Während der Ausbau der SED-Macht nach 1953 einer 'inneren Staatsgründung' gleichkam, bildete der Mauerbau ein konstitutives Element für die weitere Existenz der DDR. Gab es also eine 'Staatsgründung auf Raten'? Diesen Fragen gehen die Autoren in ihren Beiträgen zu verschiedenen Bereichen in Staat und Gesellschaft nach und kommen zu recht erstaunlichen Ergebnissen. Der vorliegende Sammelband geht auf eine gemeinsame Tagung des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes und der Abteilung Bildung und Forschung der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR im Jahre 2004 zurück.
Jahrgang 1956, Dr. phil., 1984–90 wissenschaftlicher Assistent am Militärgeschichtlichen Institut der DDR Potsdam, seit 1990/91 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Potsdam; Beauftragter für das Museumswesen der Bundeswehr; zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte des DDR-Militärs und des Warschauer Paktes.
Jahrgang 1967, 1990–95 Studium der Geschichte an der HU Berlin, 1995–98 Mitglied der Enquete-Kommission 'Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit', 1998–2000 Mitarbeiter der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, seit 2002 wiss. Mitarbeiter der Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen.
Jahrgang 1949, Studium der Theologie, Theater und Literaturwissenschaft, Promotion zum Dr. phil., von 1977–92 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bertolt-Brecht-Archiv der Akademie der Künste der DDR. Zahlreiche Veröffentlichungen auf dem Gebiet der deutschen Theatergeschichte des 20. Jahrhunderts. Seit 1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Bildung und Forschung beim Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen. Arbeitsschwerpunkt: Wirkungsweise des MfS im Kulturbereich.
Jahrgang 1956, Studium der Geschichte, Germanistik und Sozialwissenschaften in München, 1990 Promotion; 1990–92 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte München, seit 1992 Leiter eines Forschungssachgebietes beim Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen.
Jahrgang 1956, Studium der Geschichte und Anglistik in Bochum, London und Rom, 1986–1998 wiss. Mitarbeiter am Militärgeschichtlichen Forschungsdamt (MGFA), 1998–2001 Referent für Militärgeschichte im Bundesministerium der Verteidigung, 2003–2010 Leiter des Forschungsbereichs 'Militärgeschichte der DDR im Bündnis', seit 2012 Chef des Stabes und stellvertretender Kommandeur des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam.
Jahrgang 1969, Schul- und Berufsausbildung sowie Wehrdienst in Hamburg, 1994–1998 Studium der Geschichts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie des Staatsrechts in Hamburg und Mainz; anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter am Militärgeschichtlichen Forschungsamt in Potsdam und geschäftsführender Redakteur der Zeitschrift 'Militärgeschichte', 2005 Promotion an der Universität Potsdam, danach Ausbildung zum Archivar am Sächsischen Staatsarchiv; seit 2010 Leiter der Außenstelle Chemnitz des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen; Gründungsvorsitzender des Vereins Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis. Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen Politik- und Gesellschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts.
Jahrgang 1957; Studium der Wirtschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, dort 1982–91 Assistent am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte, 1986 Promotion; danach Mitarbeiter Mitarbeiter am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Humboldt-Universität und der Historischen Kommission zu Berlin, 1999–2001 Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsgeschichte der FU Berlin; seit 2004 freier Publizist mit den Schwerpunkten Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, zahlreiche Veröffentlichungen.
Jahrgang 1940, Theologiestudium in Jena, 1964–84 Gemeinde- und Studentenpfarrer in Thüringen, 1984–92 Referent für Gemeindesoziologie in der Theologischen Studienabteilung beim Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR, 1992–96 in der Studien- und Begegnungsstätte der EKD in Berlin; Mitarbeit in verschiedenen Oppositionsgruppen und Mitbegründer des Demokratischen Aufbruch; seit 1997 Mitarbeiter der Abteilung Bildung und Forschung beim Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen. Bücher im Ch. Links Verlag: 'Die Geschichte der Opposition in der DDR 1949–1989', 1997.
Jahrgang 1944, Mittlere Reife 1961 in Berlin-Weißensee, Abitur 1966 in Berlin-Moabit; Studium der Soziologie an der FU Berlin, langjähriger Redakteur der Zeitschrift Bürgerrechte und Polizei (CILIP), seit Mitte der 70er Jahre diverse Forschungsprojekte und Publikationen zur Bundesdeutschen Polizeigeschichte und zur Politik innerer Sicherheit; seit 1991 Arbeiten zur DDR-Strafjustiz, von 1993–1997 Mitarbeiter des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen der Staatssicherheit.
Jahrgang 1950, Studium der Geschichte an der Humboldt-Universität Berlin, 1972 Relegation aus politischen Gründen, Arbeit in einem Produktionsbetrieb, 1976–89 Mitarbeiter der Akademie der Wissenschaften der DDR, 1984 Promotion, 1990 Mitarbeiter des Komitees für die Auflösung des Ministeriums für Staatssicherheit, 1991–96 Assistent an der Humboldt-Universität, 1996–98 Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 1998–2000 Referent bei der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, danach freier Autor; zeitweilige Mitarbeit im Forschungsverbund SED-Staat der Freien Universität Berlin, seit 2005 wissenschaftlicher Leiter des DDR-Museums Berlin.
Erscheint lt. Verlag | 27.10.2005 |
---|---|
Reihe/Serie | Militärgeschichte der DDR |
Co-Autor | Kurt Arlt, Matthias Braun, Gerald Diesener, Roger Engelmann, Winfried Heinemann, Clemens Heitmann, Peter Hübner, Rainer Karlsch, Ehrhart Neubert, Thomas Lindenberger, Andreas Malycha, Falco Werkentin, Stefan Wolle |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 670 g |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► Zeitgeschichte ab 1945 |
Geschichte ► Allgemeine Geschichte ► Zeitgeschichte | |
Geschichte ► Teilgebiete der Geschichte ► Militärgeschichte | |
Schlagworte | 17. Juni 1953 • 1953 • 1956 • Alltagsleben • Andreas Malycha (Autor) • Autoritäre Herrschaft • Berliner Mauer • Bevölkerung • Clemens Heitmann (Autor) • DDR • DDR-Bevölkerung • DDR-Gesellschaft • DDR-Opposition • DDR-Wirtschaft • Deutsche Akademie der Künste • Deutsche Demokratische Republik (DDR); Politik/Zeitgeschichte • Deutsche Demokratische Republik; Politik/Zeitgeschichte • Diktatur • Ehrhardt Neubert (Autor) • Falco Werkentin (Autor) • Gary Bruce (Autor) • Geheimpolizei • Gerald Diesener (Autor) • gescheiterte Revolution • geschlossene Gesellschaft • Gesellschaft • Großmächte • Heike Amos (Autor) • Hermann-Josef Rupieper (Autor • historische Kontextualisierung • historische Schlüsselereignisse • historische Zäsuren • Ilko-Sascha Kowalczuk (Hg.) • innere Staatsgründung • internationale Blockkonfrontation • Kalter Krieg • Kontinuität • Krise • Kurt Arlt (Autor) • Macht • Machtpolitik • Matthias Braun (Autor) • Mauerbau • MfS • MGFA • Militär • Militärgeschichte der DDR (Reihe) • Militariseirung • Opposition • Ostblock • Peter Hübner (Autor) • Politikgeschichte • Politische Justiz • Politisches System • Rainer Karlsch (Autor) • Roger Engelmann (Autor) • Rotes Kreuz • SED-Staat • Staat • Staatsgründung • Staatssicherheit • Stefan Wolle (Autor) • Thomas Lindenberger (Autor) • Torsten Diedrich (Hg.) • verhinderte Revolution • Volksaufstand • Wandel • Widerstand • Winfried Heinemann (Autor) • Zeitgeschichte • Zusammenbruch |
ISBN-10 | 3-86153-380-4 / 3861533804 |
ISBN-13 | 978-3-86153-380-1 / 9783861533801 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich