Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

So heilt man heute (eBook)

Die häufigsten Volkskrankheiten geschlechtsspezifisch besser behandeln
eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
273 Seiten
ZS - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
978-3-96584-339-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

So heilt man heute -  Burkhard Sievers
Systemvoraussetzungen
20,99 inkl. MwSt
(CHF 20,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ob Herzinfarkt, Diabetes, Übergewicht, Krebs oder Demenz - die großen Volkskrankheiten greifen weiter um sich.Dabei werden Frauen und Männer häufig falsch behandelt, weil Ärzt*Innen die geschlechtsspezifischen Besonderheiten zu wenig berücksichtigten. So kann es passieren, dass man die Symptome für einen drohenden Herzinfarkt übersieht, weil sie bei Frauen anders sind, oder beim Mann die Osteoporose, weil sie als Frauenkrankheit gilt. In seinem Buch verbindet Prof. Dr. med. Burkhard Sievers fundiertes Wissen und langjährige Praxiserfahrung zu einem brandaktuellen praxisorientierten Ratgeber: Die 10 häufigsten Volkskrankheiten werden unter dem Blickwinkel der Gendermedizin leicht verständlich aufgeschlüsselt. Beispiele aus der Praxis bieten einen anschaulichen Zugang zum Thema und Symptom-Checkboxen liefern ein Frühwarnsystem zur korrekten Einordnung von Beschwerden. Endlich ein Buch, das zeigt, warum Männer und Frauen eine unterschiedliche Medizin brauchen, und was jeder tun kann, um wirksam behandelt zu werden.

Prof. Dr. med. Sievers ist Leiter der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Nephrologie und internistische Intensivmedizin am Sana Klinikum Remscheid sowie der Praxis Cardiomed 24. Als Facharzt für Innere Medizin verfügt er nicht nur über Expertise auf dem Gebiet der großen Volkskrankheiten. Als stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für geschlechtsspezifische Medizin ist er hierzulande auch einer der Pioniere in der jungen Disziplin der Gendermedizin.

Prof. Dr. med. Sievers ist Leiter der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Nephrologie und internistische Intensivmedizin am Sana Klinikum Remscheid sowie der Praxis Cardiomed 24. Als Facharzt für Innere Medizin verfügt er nicht nur über Expertise auf dem Gebiet der großen Volkskrankheiten. Als stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für geschlechtsspezifische Medizin ist er hierzulande auch einer der Pioniere in der jungen Disziplin der Gendermedizin.

Gendermedizin


Der kleine Unterschied mit großen Folgen


Risikofaktoren, Symptome, Therapien, Reaktionen auf Medikamente – Frauen sind anders krank als Männer. Die vergleichsweise neue Fachrichtung Gendermedizin berücksichtigt das zunehmend und stellt vieles infrage, was bisher galt. Um individueller und gerechter behandeln zu können, ist eine geschlechtersensible Medizin dringend nötig.

Sie litt schon Jahrzehnte lang unter verschiedenen Krankheiten und ging keineswegs gerne zum Arzt. Schwangerschaftsdiabetes, Bluthochdruck, frühe Wechseljahre, kaum Bewegung und viel Stress. Anne W. pflegte ihren bettlägerigen Mann acht Jahre lang, bis er starb. Die 73-Jährige hatte sich gerade ein bisschen von dieser schwierigen Zeit erholt, als sie kurzatmig wurde, schlechter die Treppe hochkam und immer wieder ein Ziehen im Rücken und im Oberbauch spürte. Das wurde eines Abends so heftig, dass sie den Notarzt rief. Im Krankenhaus veranlasste ein junger Arzt ein EKG und andere übliche Maßnahmen. Er entdeckte nichts Besonderes außer leicht erhöhten Entzündungswerten und vermutete eine Magenschleimhautentzündung und Rückenschmerzen. Also schickte er Anne W. mit Schmerztabletten wieder nach Hause. Nach einer quälenden Nacht wollte Anne zu ihrem Hausarzt, schaffte den Termin aber nicht. Sie kämpfte sich auch durch die nächste Nacht. „Bloß nicht wieder ins Krankenhaus“, dachte sie, „da nimmt mich ja doch niemand ernst.“

„Meine Schmerzen interessierten niemanden“


Sie wollte lieber warten, bis ihr Arzt Zeit für einen Hausbesuch hätte. Doch das dauerte. Als die Schmerzen unerträglich wurden, blieb ihr nichts anderes übrig, als wieder den Notarzt zu rufen. In der Notaufnahme passierte das Gleiche wie zwei Tage zuvor: Blutdruck und Puls messen, EKG, Blutabnahme. Diesmal ging aber alles etwas schneller, der Arzt schien erfahrener zu sein. Er diagnostizierte einen Herzinfarkt und schickte Anne direkt ins Herzkatheterlabor, wo schon alles vorbereitet wurde. Dort zeigte sich, dass ein Gefäß verschlossen war. Der Arzt konnte es wieder öffnen. Anne hatte großes Glück, dass sie überhaupt überlebte. Herzmuskelgewebe war abgestorben, ihr Herz geschädigt. Warum hatte sie bloß nichts davon gemerkt?, wollte der Arzt wissen. „Und ob ich was gemerkt habe, aber meine Schmerzen haben niemanden interessiert“, entgegnete sie.

Ein typischer Patientinnenfall: Eine ältere Frau mit hohen geschlechtsspezifischen Risikofaktoren und untypischen Symptomen wird zu spät behandelt. Ihre Prognose ist schlecht, das Sterberisiko deutlich erhöht. In diesem Fall kommen gleich mehrere Besonderheiten zusammen, die deutlich machen, wie umfassend das Thema Gendermedizin ist. Männer und Frauen haben verschiedene Symptome, wenn sie krank werden. Ihre Körper sind anders. Der kleine Unterschied hat große Folgen. Die Geschlechter verhalten sich anders – und werden in der Medizin auch entsprechend behandelt. Nicht unbedingt mit Vorsatz, oft durch Zufall, aus Unwissenheit, aus Mangel an Erfahrung oder einfach, weil sie zurückhaltender auftreten als Männer.

Gendermedizin – was ist das eigentlich?


Ob im Krankenhaus, in Arztpraxen, in der Forschung, bei der Entwicklung neuer Medikamente oder im Operationssaal – bei der Entstehung und Behandlung der großen Volkskrankheiten spielt das Geschlecht eine entscheidende Rolle. Das ist leider immer noch zu wenig bekannt. Fast 80 Prozent der Deutschen haben noch nie davon gehört, dass zum Beispiel Medikamente bei Frauen anders wirken als bei Männern – das ergab eine repräsentative Umfrage der Krankenkasse BKK. Die neue Fachdisziplin der Gendermedizin hat es sich zur Aufgabe gemacht, das zu ändern und biologische Unterschiede genauso wie Lebens- und Verhaltensweisen der Geschlechter besser zu berücksichtigen. Was genau hat es damit auf sich? Was ist Gendermedizin überhaupt?

Gene, Biologie und gesellschaftliche Rollen

Per Wikipedia-Definition bezeichnet der internationale Begriff Gender Medicine eine „Form der Humanmedizin unter besonderer Beachtung der biologischen Unterschiede von Männern und Frauen, die sich auf die geschlechtsspezifische Erforschung und Behandlung von Krankheiten konzentriert“. Das Wort basiert auf dem englischen Begriff „gender“, der mit soziales Geschlecht übersetzt wird und unterscheidet sich vom englischen Wort „sex“, das das rein biologische Geschlecht beschreibt.

AUTOIMMUNERKRANKUNGEN: WENN DIE ABWEHR VERRÜCKT SPIELT


Ob Multiple Sklerose, rheumatoide Arthritis oder Hashimoto – wenn das Immunsystem sich gegen den eigenen Körper richtet, trifft es vor allem Frauen. Was steckt dahinter?


Bei Autoimmunerkrankungen bildet das Immunsystem Antikörper gegen die eigenen Zellen. Dahinter steckt eine Fehlsteuerung des Systems, bei der vor allem genetische Veranlagungen und Umweltfaktoren eine Rolle spielen. Stress und Hormonschwankungen können Autoimmunerkrankungen auslösen oder verstärken – bei Frauen zum Beispiel am Ende der Pubertät, nach einer Schwangerschaft oder in der Menopause. Bei Männern kommt die Krankheit seltener – und wenn überhaupt in schwächerer Ausprägung – vor. Der Unterschied zwischen den Geschlechtern ist entsprechend groß: 80 Prozent der Betroffenen sind weiblich. Das hat verschiedene Ursachen.

Geschlechtshormone und Umweltfaktoren

Zum einen beeinflussen Geschlechtshormone die Immunreaktion. Zum anderen spielen verschiedene Genaktivitäten auf dem weiblichen X-Chromosom eine Rolle. Neuere Forschungen zeigen, dass möglicherweise auch die Zusammensetzung der Darmflora Autoimmunerkrankungen beeinflussen kann. Zu den auslösenden Umweltfaktoren gehören bestimmte Infektionen wie zum Beispiel mit Streptokokken, Toxoplasmose, Enterovirus, Helicobacter pylori und anderen. Auch Vitamin D wird als Umweltfaktor diskutiert.

Warun Frauen so oft betroffen sind

Frauentypische Autoimmunkrankheiten sind neben Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis) die rheumatoide Arthritis (Gelenkrheuma), Lupus erythematodes (Schmetterlingsflechte), Polymyalgia rheumatica (Entzündungen und Schmerzen in Muskeln und Gelenken) und Multiple Sklerose. Eine Schlüsselrolle kommt den weiblichen Geschlechtshormonen Östrogen und Progesteron zu. Östrogen verstärkt die Immunreaktion. Progesteron verbessert zum Beispiel die Symptome der rheumatoiden Arthritis und der Multiplen Sklerose in der Schwangerschaft, da der Progesteronspiegel in dieser Zeit steigt. Man vermutet, dass orale Verhütungsmittel oder Hormonersatztherapien mit Östrogenen das Risiko für die Autoimmunerkrankung Lupus erythematodes erhöhen.

Bei der Gendermedizin geht es also nicht nur um Unterschiede zwischen den Geschlechtern, die durch Erziehung oder gesellschaftliche Normen entstehen, sondern auch um die verschiedenen körperlichen Voraussetzungen, die Männer und Frauen mitbringen. Mit dem Ansatz, der biologische, psychologische und soziale Aspekte berücksichtigt, macht man sich auf die Suche nach individuellen Ursachen, die in den Genen, in den Zellen, im Stoffwechsel und in der gesellschaftlichen Rolle begründet sind. Das Thema ist in der Wissenschaft und Forschung recht neu. Es wird langsam erkannt und hat erst in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Die Erkenntnisse gehören leider längst noch nicht zum Standard in der medizinischen Praxis.

Gendermedizin meint beide Geschlechter

Häufig wird der Forschungszweig mit Frauenmedizin gleichgesetzt, bei der die gesundheitlichen Bedürfnisse der Frauen besser berücksichtigt werden müssen. Das ist aber nicht ganz richtig, denn Gendermedizin meint immer alle Geschlechtsidentitäten. Auch wenn Frauen aus verschiedenen Gründen tatsächlich häufig benachteiligt sind, sollte man immer auch die Belange der Männer sehen. Am besten lässt sich der Begriff mit geschlechtergerechter, geschlechterspezifischer oder geschlechtersensibler Medizin übersetzen. Während Frauen zum Beispiel bei Herzinfarkten benachteiligt sind, weil „männliche“ Symptome als Standard gelten, fallen Männer eher bei psychischen Erkrankungen durchs Raster, weil sie keine typisch „weiblichen“ Verhaltensweisen zeigen. Die Folgen sind oft fatal und führen möglicherweise dazu, dass Männer mit unentdeckten Depressionen Suizid begehen. Auch bei Osteoporose, die als typische Frauenkrankheit gilt, wird Männern oft nicht angemessen geholfen. Denn nicht nur die Patienten selbst und ihre Verwandten oder Freunde kommen gar nicht erst auf die Idee, dass zum Beispiel Rückenschmerzen auf den gefährlichen Knochenschwund hindeuten können. Auch viele Ärztinnen und Ärzte wissen das nicht.

Frauen sind häufig

benachteiligt. Es gibt aber

auch Krankheiten, bei

denen man die Belange der

Männer beachten muss.

Lange Zeit galt der Mann in der Forschung als Standard. Die meisten Probanden waren männlich, jung und gesund, obwohl längst bekannt war, dass auch das Geschlecht, das Alter, die Lebensumstände und die Herkunft eine große Rolle spielen. Studien mit Frauen galten aufgrund der Hormonschwankungen im Laufe des Zyklus als schwierig, die Ergebnisse waren nicht eindeutig genug. In der Ausbildung spielt die Gendermedizin bis heute noch eine untergeordnete Rolle.

Unterschiedliche Gene haben Vor- und Nachteile


Bereits bei der Befruchtung steht das Geschlecht fest. Eine Eizelle, aus der später ein Mädchen wird, hat zwei X-Chromosomen (XX), die eines Jungen ein X- und ein Y-Chromosom (XY). Als Chromosomen bezeichnet man Träger der Erbinformation oder genetischen Informationen. Man könnte sie...

Erscheint lt. Verlag 4.2.2023
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Krankheiten / Heilverfahren
Schlagworte 10 Volkskrankheiten • Adipositas • Alzheimer • anders krank • Bewegungs-Docs • Biologie • Biologische Unterschiede • Blattlaus • Blumen • Bluthochdruck • Covid-19 • Demenz • Depression • Diabetes • Ernährungs-Docs Garten • Expertenwissen • Fettstoffwechsel • Garten • Gartenarbeit • Gartenbuch • Garten Docs • Gartenfreund • Garten geil • Garten Glück • Gartenhilfe • Garten Kompetenzteam • Garten Leidenschaft • Garten Profis • Gartentipps • Gartentipps Rasch • Gärtnern • Gendermedizin • Geschlechterspezifisch • Geschlechterunterschiede • grüner Daumen • Grünes Glück • Herbstschnitt • Herzinsuffizienz • Hilfe • Hobbygärtner • Hormonhaushalt • long covid • Magere Gartenernte • Mann und Frau • Müdigkeit • NDR • NDR-Gartenbuch • Osteoporose • Peter Rasch • Pflanzen • Pflanzenarzt • Pflanzendoc • Pflanzendoktor • Pflanzen kaputt • Pflanzen krank • Problemgarten • Rasch durch den Garten • Rasch Garten • Rasch NDR • Rasch und Co • Ratgeber • Rückenleiden • Rückenschmerzen • Rückenschmerzen gärtnern • Schädlinge • Schilddrüse • Schneckenplage Garten • Sichtschutz bauen • Spezialist Garten • Volkskrankheiten • Wühlmaus
ISBN-10 3-96584-339-7 / 3965843397
ISBN-13 978-3-96584-339-4 / 9783965843394
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 4,0 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Diagnostik - Epidemiologie - Therapie

von Sebastian Schulz-Stübner; Markus Dettenkofer …

eBook Download (2023)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
CHF 45,90
Endlich erkennen - richtig behandeln

von Wolfgang Brückle

eBook Download (2024)
Trias (Verlag)
CHF 15,60