Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kostenrechnung (eBook)

Eine entscheidungsorientierte Einführung
eBook Download: PDF
2022 | 4. Auflage
629 Seiten
Vahlen (Verlag)
978-3-8006-6815-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kostenrechnung - Gunther Friedl, Christian Hofmann, Burkhard Pedell
Systemvoraussetzungen
31,99 inkl. MwSt
(CHF 31,25)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Prof. Dr. Gunther Friedl ist Inhaber des Lehrstuhls für Controlling an der TU München.
Prof. Dr. Christian Hofmann leitet das Institut für Unternehmensrechnung und Controlling an der LMU in München.
Prof. Dr. Burkhard Pedell ist Inhaber des Lehrstuhls für ABWL und Controlling an der Universität Stuttgart.
Prämiert mit dem Lehrbuchpreis des VHB
Aus dem Inhalt:
  • Kalkulation, Kostenstellen- und Kostenartenrechnung
  • Kostenverläufe und Ermittlung von Kostenfunktionen
  • Erfolgsrechnung und Break-Even-Analysen
  • Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen
  • Standardkostenrechnung und Abweichungsanalyse
  • Grenzplan- und Prozesskostenrechnung
  • Target Costing und Budgetierung
  • Verrechnungspreise

Für den unternehmerischen Erfolg sind die Analyse und das Management von Kosten von entscheidender Bedeutung. Ohne ein Verständnis für die eigenen Kosten können Industrie- und Dienstleistungs- sowie Non-Profit-Unternehmen langfristig nicht erfolgreich sein.
Dieses Lehrbuch führt Sie in die grundlegenden Konzepte und aktuellen Entwicklungen der Kostenrechnung ein. Zahlreiche illustrative Beispiele aus unterschiedlichsten Branchen, empirische Ergebnisse sowie die moderne Form der Wissensvermittlung mit Lernzielen, Fallstudien, der Excel-Unterstützung von Beispielen, Verständnis- und Übungsaufgaben sorgen für einen nachhaltigen Lernerfolg.
' ... ein Buch, mit dem die nicht von allen geliebte Kostenrechnung sogar richtig Spaß machen kann.'
Zeitschrift 'Das Wirtschaftsstudium'
Das Übungsbuch zum Lehrbuch:
Küpper/Friedl/Hofmann/Pedell 'Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung'

Studierende und Dozenten finden auf der Website zum Buch unter www.vahlen.de zusätzliche Materialien zum Download.

Cover 1
Titel 4
Impressum 5
Vorwort 6
Danksagung 11
Inhaltsübersicht 14
Inhaltsverzeichnis 16
Kapitel 1: Kosten- und Erlösrechnung als Teil bereich der Unternehmensrechnung 26
Kapitelüberblick 26
Lernziele dieses Kapitels 26
1.1 Beitrag der Kosten- und Erlösrechnung zur Unternehmensführung 27
Führungsaufgaben in Unternehmen 27
Zwecke der Kostenrechnung: Informationen für Führungsaufgaben 29
1.2 Stellung der Kosten- und Erlösrechnung in der Unternehmensrechnung 32
Internes vs. externes Rechnungswesen 32
Kosten- und Erlösrechnung vs. Investitionsrechnung 36
Nicht-monetäre Kennzahlen 37
1.3 Ausgestaltung der Kosten- und Erlösrechnung 41
Ausgestaltung auf Basis von Kosten-Nutzen-Abwägungen 41
Entscheidungsunterstützende und entscheidungsbeeinflussende Informationen 43
Verhaltenswirkungen von Informationen 45
Wettbewerbsstrategien und Wertschöpfungskette 46
Industrie- und Dienstleistungsunternehmen 50
Komplexität und Vereinfachungen 50
1.4 Systeme der Kosten- und Erlösrechnung 53
Literatur 56
Verständnisfragen 56
Fallbeispiel: Microsoft Corp 56
Übungsaufgaben 58
Kapitel 2: Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung 62
Kapitelüberblick 62
Lernziele dieses Kapitels 62
2.1 Rechengrößen der Kosten- und Erlösrechnung 63
Kennzeichnung von Kosten und Erlösen 63
Abgrenzung der Kosten und Erlöse von anderen Rechengrößen 65
Abgrenzung von Auszahlungen, Aufwendungen und Kosten 67
Abgrenzung von Einzahlungen, Erträgen und Erlösen 71
2.2 Kostenbegriffe und ihre Bedeutung 72
Gesamtkosten und Stückkosten 72
Einzelkosten und Gemeinkosten 74
Variable Kosten und Fixe Kosten 76
Zusammenhang zwischen Zurechenbarkeit und Beschäftigungsabhängigkeit von Kosten 84
Stand-Alone-Kosten und Inkrementalkosten 85
Produktkosten und Periodenkosten 87
Relevante Kosten 88
Opportunitätskosten und Versunkene Kosten 89
Produktgestehungskosten (Levelized Product Cost) 91
Interne und externe Kosten 92
2.3 Überblick über die Teilbereiche der Kosten- und Erlösrechnung und ihre Aufgaben 93
Literatur 96
Verständnisfragen 96
Fallbeispiel: AirAsia 97
Übungsaufgaben 99
Kapitel 3: Kalkulation 102
Kapitelüberblick 102
Lernziele dieses Kapitels 102
3.1 Aufgaben und Ausgestaltung der Kalkulation 103
Aufgaben der Kalkulation 103
Abgrenzung und Gliederung von Kostenträgern 106
Nachhaltigkeit und Produktkalkulation 107
Zusammenhang Programmtyp, Produkteigenschaften und Kalkulationsverfahren 109
3.2 Kalkulation und Kostenverrechnung bei Einzel- und Serienfertigung 111
Ausgangspunkt der Zuschlagskalkulation 111
Zuschlagskalkulation mit mehreren Zuschlagssätzen 114
Maschinensatzrechnung 119
Zeitpunkte und Formen der Zuschlagskalkulation 122
Betriebsbuchhaltung bei Einzel- und Serienfertigung 125
3.3 Kalkulation und Kostenverrechnung bei Massen- und Sortenfertigung 127
Einstufige Divisionsrechnung 127
Mehrstufige Divisionsrechnung 128
Äquivalenzziffernrechnung 132
Kalkulation von Kuppelprodukten 134
Betriebsbuchhaltung bei Massen- und Sortenfertigung 135
Literatur 135
Verständnisfragen 136
Fallbeispiel: KWM Metallurgie 137
Übungsaufgaben 139
Kapitel 4: Kostenstellenrechnung 146
Kapitelüberblick 146
Lernziele dieses Kapitels 146
4.1 Aufgaben und Probleme der Kostenstellenrechnung 147
Aufgaben der Kostenstellenrechnung 147
Gliederung der Kostenstellen 148
Probleme der Kostenzurechnung und Kostenverteilung 156
4.2 Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens 157
4.3 Verteilung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen 159
4.4 Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung 162
Gleichungsverfahren 163
Durchführung des Gleichungsverfahrens mit Excel 165
Darstellung in Kontenform 169
Iteratives Verfahren 170
Gutschrift-Lastschrift-Verfahren 173
Treppenumlageverfahren 174
Blockumlageverfahren 175
Auswahl eines geeigneten Verfahrens für die innerbetriebliche Leistungsverrechnung 177
4.5 Ermittlung von Zuschlagssätzen für die Kalkulation 182
Literatur 183
Anhang: Gleichungssystem der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung mit den Gesamtkosten als Unbekannte 184
Verständnisfragen 185
Fallbeispiel: Treppenumlageverfahren bei der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 186
Übungsaufgaben 189
Kapitel 5: Kostenartenrechnung 192
Kapitelüberblick 192
Lernziele dieses Kapitels 192
5.1 Aufgaben der Kostenartenrechnung 193
5.2 Kostenartenrechnung und Finanzbuchhaltung 195
Kostenarten in der Unternehmenspraxis 197
5.3 Materialkosten 198
Wichtige Arten von Materialien 198
Erfassung des Materialverbrauchs 199
Bewertung des Materialverbrauchs 201
5.4 Personalkosten 206
5.5 Anlagenkosten 210
Arten von Anlagenkosten 210
Arten und Ursachen von Abschreibungen 211
Abschreibungsverfahren 212
Zinskosten 218
5.6 Weitere Kostenarten 226
Kalkulatorischer Unternehmerlohn und kalkulatorische Mieten 226
Kalkulatorische Wagniskosten 227
Sonstige Kosten 227
Literatur 228
Fallbeispiel: Kostenartenrechnung bei einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eines Braunkohlekraftwerks 229
Verständnisfragen 229
Übungsaufgaben 232
Kapitel 6: Kostenverläufe und Ermittlung von Kostenfunktionen 236
Kapitelüberblick 236
Lernziele dieses Kapitels 236
6.1 Kennzeichnung bedeutender Kostenverläufe 237
Elementare Kostenverläufe 237
Mischungen 241
Kostenfunktion, Kosteneinflussgrößen und Fristigkeit 245
6.2 Verfahren zur Ermittlung von Kostenfunktionen 252
Vereinfachungen des Kostenverlaufs und relevanter Bereich 252
Analytische Verfahren 255
Statistische Verfahren 257
Ermittlung von Kostenfunktionen über die lineare Regression mit Excel 261
Beurteilung linearer Regressionen 263
Voraussetzungen für den Einsatz statistischer Verfahren 264
Anwendungsbereiche analytischer und statistischer Verfahren 267
6.3 Dokumentation von Kostenprognosen 268
Kostenstellenblätter 269
Differenzierter Ausweis von fixen und variablen Kosten 270
Stufenpläne 271
Literatur 272
Anhang: Regressionsanalyse 272
Verständnisfragen 274
Fallbeispiel: Empirische Ermittlung von Kostenfunktionen bei der Deutschen Lufthansa AG 274
Übungsaufgaben 277
Kapitel 7: Erfolgsrechnung 280
Kapitelüberblick 280
Lernziele dieses Kapitels 280
7.1 Aufgaben der Erfolgsrechnung 281
Verknüpfung von Kosten und Erlösen 281
Stückerfolg 282
Periodenerfolg 282
7.2 Verfahren der Periodenerfolgsrechnung 283
Gesamtkostenverfahren 283
Umsatzkostenverfahren 286
7.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung 289
Unterschiede im Betriebsergebnis nach Voll- und Teilkosten 289
Mehrperiodiger Vergleich der Betriebsergebnisse 293
Fehlanreize zum Lageraufbau bei Vollkostenbetrachtung 295
7.4 Deckungsbeitragsrechnung 298
Einstufige Deckungsbeitragsrechnung 298
Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 300
7.5 Bereichserfolgsrechnungen 302
Literatur 302
Verständnisfragen 303
Fallbeispiel: Nachhaltige Veränderung der Kostenstruktur bei der Bauer+König Beton GmbH & Co KG
Übungsaufgaben 312
Kapitel 8: Break-Even-Analysen 316
Kapitelüberblick 316
Lernziele dieses Kapitels 316
8.1 Zielsetzung und Annahmen von Break-Even-Analysen 317
8.2 Break-Even-Analysen bei einem Produkt 319
Ausgangsgleichung für Gewinn und Deckungsbeitrag 319
Bestimmung der Gewinnschwelle 319
Zielgewinn 322
Berücksichtigung von Steuern 323
Grenzen der Break-Even-Analyse 324
8.3 Break-Even-Analysen bei mehreren Produkten 325
Vom Break-Even-Punkt zur Break-Even-Gerade 325
Konstantes Verhältnis der verkauften Produktmengen 327
Break-Even-Analysen mit Excel 328
8.4 Analyse der Unsicherheit 330
Sensitivitätsanalysen 330
Sicherheitskoeffizient 333
Approximationen der Kostenrechnung 333
8.5 Break-Even-Analysen zur Flexibilisierung von Kostenstrukturen 334
Insourcing versus Outsourcing 334
Kostenstrukturrisiko und Operating Leverage 336
Literatur 338
Fallbeispiel: RFID-Etiketten 339
Verständnisfragen 339
Übungsaufgaben 341
Kapitel 9: Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen 344
Kapitelüberblick 344
Lernziele dieses Kapitels 344
9.1 Kennzeichnung des Entscheidungsprozesses operativer Entscheidungen 345
Entscheidungsprozess 345
Planungsgegenstände, -horizont, -ziele und -restriktionen 346
Quantitative und qualitative Informationen 349
Merkmale von Entscheidungen bei Unsicherheit 350
Nachhaltigkeit in operativen Entscheidungsprozessen 350
9.2 Relevante Kosten operativer Entscheidungen 352
Relevante, genaue und aktuelle Informationen 352
Sunk Costs und operative Entscheidungen 354
Opportunitätskosten und operative Entscheidungen 355
Entscheidungswirkungen von Vollkosteninformationen 357
9.3 Entscheidungen über die Leistungserstellung 359
Bestimmung des optimalen Produktionsprogramms 360
Make-or-Buy-Entscheidungen 368
Operative Entscheidungen bei Kuppelproduktion 374
9.4 Preisentscheidungen 377
Preissetzer versus Preisnehmer 377
Preisuntergrenzen für Verhandlungen und Ausschreibungen 378
Langfristige Preisentscheidungen 382
Literatur 383
Verständnisfragen 383
Fallbeispiel: Bestimmung des deckungsbeitragsmaximalen Anbauprogramms für einen Marktfruchtbaubetrieb 384
Übungsaufgaben 387
Kapitel 10: Standardkostenrechnung und Abweichungsanalyse 392
Kapitelüberblick 392
Lernziele dieses Kapitels 392
10.1 Grundlagen der Standardkostenrechnung 393
Kostenkontrolle auf Basis von Standardkosten 393
Produktkalkulation mit Standardkosten 395
Aufgaben der Abweichungsanalyse 395
Nachhaltigkeit und Abweichungsanalysen 397
10.2 Abweichungsanalyse bei starren und flexiblen Rechnungen 399
Prognosekostenrechnung 399
Ableitung von Standardkosten 402
Starre Standardkostenrechnung 406
Flexible Standardkostenrechnung 407
Budgetbezogene Plan-Ist-Abweichung und Soll-Ist-Abweichung 408
10.3 Analyse der Abweichungen von Einzelkosten 410
Materialeinzelkosten 411
Fertigungseinzelkosten 414
Verantwortung für relevante Kostenabweichungen 416
Erfassung von Standardeinzelkosten in der Betriebsbuchhaltung 419
10.4 Analyse der Abweichungen von Gemeinkosten 421
Standards für Gemeinkosten 421
Variable Gemeinkosten 422
Erfassung variabler Standardgemeinkosten in der Betriebsbuchhaltung 425
Fixe Gemeinkosten 425
Flexible Standardkostenrechnung auf Vollkostenbasis 427
Verantwortung für Abweichungen höherer Ordnung 429
Literatur 432
Verständnisfragen 432
Fallbeispiel: Software AG 432
Übungsaufgaben 435
Kapitel 11: Grenzplankostenrechnung 438
Kapitelüberblick 438
Lernziele dieses Kapitels 438
11.1 Zielsetzung und Merkmale der Grenzplankostenrechnung 439
11.2 Grundlegende Struktur der Grenzplankostenrechnung 441
11.3 Planung der Kosten in der Grenzplankostenrechnung 442
Auflösung in fixe und variable Kosten 442
Planung der Einzelkosten 443
Vorgehensweise bei der Planung der Gemeinkosten 445
Planung von Abschreibungen und Zinsen 451
11.4 Kostenkontrolle und Abweichungsanalyse 458
Gemeinkostencontrolling 459
Auswertung von Abweichungsursachen 459
11.5 Entscheidungsunterstützung durch die Grenzplankostenrechnung 460
Deckungsbeitrag als Instrument zur Entscheidung über die Annahme eines Zusatzauftrags 460
Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung zur Analyse der Profitabilität von Unternehmensbereichen 462
Mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnung zur Analyse der Profitabilität von Kunden, Regionen und Produkten 464
Literatur 466
Fallbeispiel: Berechnung und Aufteilung der Abschreibungen in eine variable und eine fixe Komponente bei der Werner GmbH 467
Verständnisfragen 467
Übungsaufgaben 469
Kapitel 12: Prozesskostenrechnung 474
Kapitelüberblick 474
Lernziele dieses Kapitels 474
12.1 Ausgangspunkt, Kennzeichnung und Zielsetzungen der Prozesskostenrechnung 475
Gründe für die Entwicklung der Prozesskostenrechnung 475
Kennzeichnung der Prozesskostenrechnung 480
Zielsetzungen der Prozesskostenrechnung 485
12.2 Verrechnung der Kosten auf Prozesse 485
Tätigkeitsanalyse und Bildung von Teilprozessen 486
Ermittlung der Teilprozesskostensätze 487
Aggregation der Teilprozesse zu Hauptprozessen 489
Bestimmung der Prozesskostensätze 491
12.3 Prozesskostenbasierte Kalkulation 491
12.4 Prozesskostenbasierte Kundenerfolgsrechnung 494
12.5 Entscheidungsunterstützung durch die Prozesskostenrechnung 496
Grundlegende Effekte der Prozesskostenrechnung 496
Fundierung einzelner Entscheidungen durch die Prozesskostenrechnung 500
12.6 Beurteilung der Prozesskostenrechnung 506
Literatur 509
Verständnisfragen 509
Fallbeispiel: Vertrieb der Rasselstein GmbH 510
Übungsaufgaben 511
Kapitel 13: Target Costing 516
Kapitelüberblick 516
Lernziele dieses Kapitels 516
13.1 Kennzeichnung des Target Costing 517
Marktorientierte Vorgabe von Zielkosten 519
Frühzeitige Beeinflussung der Kosten im Produktentwicklungsprozess 521
Weitere Merkmale des Target Costing 522
Vorgehensweise des Target Costing 523
13.2 Ermittlung von produktbezogenen Kostenobergrenzen 524
Verfahren zur Ermittlung von produktbezogenen Kostenobergrenzen 524
Marktorientierter Ansatz zur Ermittlung der Zielkosten 525
13.3 Zielkostenspaltung in Produktfunktionen und -komponenten 527
Funktionsgewichte 529
Komponentengewichte 531
Kostenanteile der Komponenten 532
Zielkosten und Kostenanpassungsbedarf je Komponente 532
13.4 Kostenkontrolle im Target Costing 538
13.5 Maßnahmen zur Zielkostenerreichung 540
13.6 Beurteilung des Target Costing 541
13.7 Lebenszyklusrechnung 545
Literatur 551
Verständnisfragen 552
Fallbeispiel: Target Costing für Investitionsgüter bei Operating Panels Industry 552
Übungsaufgaben 557
Kapitel 14: Budgetierung 562
Kapitelüberblick 562
Lernziele dieses Kapitels 562
14.1 Aufgaben der Budgetierung 563
Zusammenhang zwischen Planung und Budgetierung 563
Zwecke von Budgets 563
14.2 Wichtige Verfahren der Budgetierung 565
Entwicklung eines Gesamtbudgets im Rahmen der Ergebnisplanung 565
Activity-Based Budgeting 572
Fortschreibungsbudgetierung 573
Gemeinkostenwertanalyse 575
Zero-Base Budgeting 577
14.3 Budgetierung als Instrument der Leistungsmessung 579
Budgetabweichungen 579
Starre und flexible Budgets 580
Better Budgeting und Beyond Budgeting 582
14.4 Verhaltenswirkungen von Budgets 582
Partizipation in der Budgetierung 583
Budgetmanipulation und wahrheitsgemäße Berichterstattung 584
Literatur 585
Verständnisfragen 586
Fallbeispiel: Erfolgssteuerung mittels Budgetierung im Krankenhaus Haimstetten GmbH 586
Übungsaufgaben 591
Kapitel 15: Verrechnungspreise 594
Kapitelüberblick 594
Lernziele dieses Kapitels 594
15.1 Kennzeichnung von Verrechnungspreisen und Verrechnungspreissystemen 596
Kennzeichnung von Verrechnungspreisen 596
Verrechnungspreise und dezentrale Organisationsstruktur 597
Responsibility Accounting 599
Idealtypischer Ansatz zur Bestimmung von Verrechnungspreisen 602
Bestandteile von Verrechnungspreissystemen 607
15.2 Funktionen von Verrechnungspreisen 610
15.3 Betriebswirtschaftliche Methoden zur Ermittlung von Verrechnungspreisen 615
Marktorientierte Verrechnungspreise 615
Kostenorientierte Verrechnungspreise 617
Verhandlungsbasierte Verrechnungspreise 623
15.4 Steuerliche Methoden zur Ermittlung von Verrechnungspreisen 624
15.5 Anzahl der verwendeten Verrechnungspreise 631
Literatur 632
Verständnisfragen 632
Fallbeispiel: Verrechnungspreisgestaltung im internationalen Produktionsverbund von TRUMPF 633
Übungsaufgaben 636
Stichwortverzeichnis 646

Erscheint lt. Verlag 23.9.2022
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Bewerbung / Karriere
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Budgetierung • Controlling • Kalkulation • Kennzahlen • Kostenanalyse • Kostenmanagement • Leistungsrechnung
ISBN-10 3-8006-6815-7 / 3800668157
ISBN-13 978-3-8006-6815-1 / 9783800668151
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 41,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
so wandeln Sie vermeintliche Schwächen in Stärken um

von Heiner Lachenmeier

eBook Download (2024)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
CHF 19,50