Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Publizieren - aber wie? (eBook)

Verfassen und Veröffentlichen von Fachartikeln und wissenschaftlichen Ergebnissen
eBook Download: EPUB
2022 | 3. Auflage
219 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8463-5978-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Publizieren - aber wie? -  Günter Lehmann
Systemvoraussetzungen
25,99 inkl. MwSt
(CHF 25,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wie und mit welchen Mitteln präsentiere ich meine wissenschaftlichen Ergebnisse? Und wie kann ich die Chancen auf ihre Veröffentlichung erhöhen? Studierende und wissenschaftlich Tätige finden in diesem Buch Empfehlungen für den Einstieg in das Veröffentlichen ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse. Neben der Charakterisierung der unterschiedlichen Zugänge und Formen des Veröffentlichens werden umfangreiche Hinweise für das Gestalten von Referaten, fach- und populärwissenschaftlichen Artikeln, Tagungsbeiträgen und Büchern angeboten. Zahlreiche Tipps zum Einreichen eines Artikels oder Manuskripts bei Verlagen, Redaktionen oder Open-Access-Journals runden das Buch ab.

Prof. Dr. paed. habil. Günter Lehmann verfügt über eine 40jährige Lehrpraxis im Bereich der wissenschaftlichen und beruflichen Weiterbildung.

Prolog1
1 Publizieren – der Anspruch4
1.1 Zwei Grundschwierigkeiten4
1.2 Zweck6
1.3 Grundsätze7
2 Zugänge zum Publizieren10
2.1 Kennzeichnung10
2.2 Arbeitspapiere11
2.3 Tagungs- und Konferenzbeiträge11
2.4 Zeitschriftenartikel/Bücher12
2.5 Open-Access-Publikationen13
3 Referate15
3.1 Einteilung15
3.2 Abstract15
3.2.1 Formen15
3.2.2 Paper Abstract16
3.2.3 Application Abstract17
3.2.4 Conference Abstract19
3.2.5 Extended Abstract19
3.2.6 Thesis Abstract19
3.3 Poster21
3.4 Rezension23
3.5 Tagungsbericht25
3.6 Spezielle Textformate26
3.6.1 Meta-Analyse26
3.6.2 Kurzbericht26
3.6.3 Interview27
3.6.4 Kommentar28
3.6.5 Leserbrief29
4 Fachwissenschaftlicher Artikel30
4.1 Kennzeichnung30
4.2 Einteilung30
4.2.1 Übersicht30
4.2.2 Kurzcharakteristik der Textsorten31
4.3 Originalarbeiten33
4.3.1 Vorüberlegungen33
4.3.2 Vorbereitung35
4.3.3 Aufbau40
4.3.4 Letzter Check44
4.4 Exkurs: Darstellen der Etappen der Erkenntnisgewinnung44
5 Populärwissenschaftlicher Artikel48
5.1 Kennzeichnung des Textformates48
5.2 Vorgehen bei der Ausarbeitung49
5.3 Reduzieren der Komplexität51
5.3.1 Auswahlstrategie Nutzenorientierung51
5.3.2 Auswahlstrategie Auslassen52
5.4 Reduzieren von Kompliziertheit54
5.4.1 Vorbemerkungen54
5.4.2 Konzentration54
5.4.3 Veranschaulichung60
5.4.4 Wortwahl und Satzgestaltung64
5.5 Aufbau des Artikels68
5.6 Ausblick70
6 Tagungsbeitrag72
6.1 Kennzeichnung72
6.2 Besonderheiten des Vortragstextes72
6.2.1 Tagungsthema72
6.2.2 Tagungsteilnehmer72
6.2.3 Vortragsaufbau78
6.3 Redehilfe84
6.3.1 Kennzeichnung84
6.3.2 Argumentationskarten85
6.3.3 Schaubild-Notizblätter88
6.3.4 Krisenszenario88
6.3.5 Teilnehmerunterlagen90
6.3.6 Vorbereitung der Frage- und Diskussionsrunde91
7 Bücher94
7.1 Kennzeichnung94
7.2 Monografien95
7.3 Handbücher96
7.4 Lehrwerke97
7.5 Herausgeberwerke98
7.6 Graue Literatur99
7.7 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen100
8 Manuskriptgestaltung101
8.1 Text101
8.1.1 Strukturierung101
8.1.2 Argumentation102
8.1.3 Zitation107
8.1.4 Wortwahl113
8.1.5 Umgangssprache116
8.1.6 Satzbildung118
8.1.7 Textverständlichkeit121
8.1.8 Umgang mit Zahlen123
8.1.9 Verwendung von Maßeinheiten/Formeln124
8.2 Abbildungen125
8.2.1 Grundsätze125
8.2.2 Diagramme128
8.2.3 Tabellen131
8.2.4 Schaubilder134
8.2.5 Schemata/Foto134
8.2.6 Weitere Darstellungen135
8.3 Verzeichnisse136
8.3.1 Literaturverzeichnis136
8.3.2 Fachwortverzeichnis (optional)139
8.3.3 Abkürzungsverzeichnis (optional)139
8.3.4 Abbildungsverzeichnis (optional)141
8.3.5 Gleichungsverzeichnis (optional)141
8.4 Herstellung141
8.4.1 Schreiben der Rohfassung141
8.4.2 Überarbeiten bis zur Endfassung143
8.4.3 Korrektur vor der Endfassung145
9 Elektronisches Publizieren146
9.1 Überblick146
9.2 Online-Produkte147
9.3 Open-Access-Publikationen148
9.4 Blogartikel151
10 Verlage154
10.1 Leistungen154
10.2 Suchen des richtigen Verlags158
10.3 Einreichen des Materials159
10.4 Gestalten des Vertrags161
Anhang163
Literatur189
Abbildungsverzeichnis196
Sachwortverzeichnis199

2Zugänge zum Publizieren


2.1Kennzeichnung


Von Autoren wissenschaftlicher Arbeiten wird erwartet, dass sie ihre Ergebnisse publizieren. Das betrifft schon immer die Verfasser von Dissertationen, nun zunehmend auch von Diplom- und Masterarbeiten. Noch vor Abgabe der Arbeit sind in Übereinstimmung mit den entsprechenden Prüfungsordnungen der Universitäten und Hochschulen erste Veröffentlichungen vorzuweisen. Das aber stellt den Kandidaten vor die Frage nach möglichen Zugängen für das Publizieren. In Abbildung 4 sind dafür ausgewählte Kanäle dargestellt. Die jeweils schwarz ausgelegten Blöcke kennzeichnen die Textgruppen, die in den Teilen 4 bis 7 dieses Buches näher gekennzeichnet werden. Die graue Unterlegung der Blöcke umfasst alle im Teil 3 unter „Referate“ beschriebenen Textformate.

Abb. 4: Zugänge zum wissenschaftlichen Publizieren (Auswahl)

2.2Arbeitspapiere


In einem ersten Block in Abbildung 4 bieten die Arbeitspapiere zahlreiche Publikationsmöglichkeiten. Dabei werden unterschieden:

•die internen wissenschaftlichen Veröffentlichungen (Fachartikel, Rezensionen, Veranstaltungs- und Forschungsberichte) in den Publikationsorganen der Hochschulen, Fakultäten, Institute, wissenschaftlichen Gesellschaften in Print- oder Online-Fassung;

•die Berichte über interne wissenschaftliche Veranstaltungen (siehe dazu Kapitel 3.5) und Rezensionen von Studien und Fachartikeln (siehe dazu Kapitel 3.4);

•die vornehmlich populärwissenschaftlichen Darstellungen wissenschaftlicher Ergebnisse in Firmenschriften, Prospekten, aber auch Artikeln in Tageszeitungen und Magazinen (siehe dazu Teil 5).

Die popularisierte Darstellung wird häufig unterschätzt. Zu Recht betont GEULEN, C. (2010, S. 97), dass sie sich nicht im bloßen „Herunterbrechen“ von komplex und schwierig zu simpel und einfach erschöpft. Vielmehr ist eine zusätzliche Abstraktionsleistung gefordert; die schwierige Aufgabe der didaktischen Stoffreduktion ist zu leisten (siehe dazu Kapitel 5.2), verbunden mit der Offenlegung des Nutzens der wissenschaftlichen Ergebnisse für einen breiten Leserkreis.

2.3Tagungs- und Konferenzbeiträge


Im zweiten Block bieten Tagungen und Konferenzen der Universitäten, Hochschulen und wissenschaftlichen Gesellschaften einen breiten Rahmen, um wissenschaftliche Ergebnisse einer kritischen Fachöffentlichkeit vorzustellen. Dem Neueinsteiger wird nicht immer bei der Fülle der Bewerber beim ersten Versuch das Vortragsmanuskript (siehe dazu Teil 6) für einen eigenen Tagungsbeitrag abgenommen. In der Regel bietet die Bewerbung mit einem Abstract (siehe dazu Abschnitt 3.2.4) bessere Chancen für die positive Entscheidung zur Annahme des Vortrags und seine Veröffentlichung im Konferenzband.

Poster werden von Tagungsveranstaltern immer dann gern angenommen, wenn sie in ausreichender Zahl (5 bis 10 eingereichte Exemplare) zur Verfügung stehen und im Rahmen einer Ausstellung von den Teilnehmern diskutiert werden können. Eine Aufnahme in den Tagungsband ist allerdings in der Regel nur dann möglich, wenn dieser im Format A4 gedruckt wird (Lesbarkeit).

Andere Möglichkeiten bestehen

•im Mitwirken beim Abfassen und Herstellen des Konferenzbandes (und der damit verbundenen Möglichkeit, einen eigenen Beitrag unterzubringen) im thematischen Bereich der eigenen wissenschaftlichen Arbeit;

•im Verfassen eines Berichts über die Tagung/Konferenz, einzelner ihrer Schwerpunkte oder einzelner Beiträge, die von Veranstaltern gern unterstützt werden (siehe dazu Kapitel 3.5).

In beiden Fällen wird der Autor in der Fachwelt bekannt und erhält in der Folge schneller Zugang zu größeren Beiträgen.

2.4Zeitschriftenartikel/Bücher


Der dritte Block stellt mit den wissenschaftlichen Zeitschriften und Büchern einen wichtigen aber nicht immer einfachen Zugang zur Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse dar. Der klassische Weg besteht im Vorstellen eines Artikels bei der Redaktion mittels eines Abstracts (siehe dazu Abschnitt 3.2.3 bzw. Kapitel 10.3). Bei positiver Reaktion führt das zu teilweise mehrstufigen Projektpräsentationen (siehe dazu Kapitel 10.3), in deren Ergebnis im positiven Falle das Manuskript eingereicht werden kann. Die Redaktion prüft das Manuskript auf Publikationsreife (Einhaltung der Vorgaben des Verlags, im Internet abrufbar) und übergibt es zur Prüfung der wissenschaftlichen Güte fachkompetenten Gutachtern (Peer-Review-Verfahren). Bei positiver Beurteilung muss in der Regel mit Auflagen gerechnet werden, die zügig umzusetzen sind. In renommierten Fachzeitschriften ist die Ablehnungsquote relativ hoch, auch auf Grund der Vielzahl eingereichter Manuskripte. Für diesen Fall wird empfohlen:

•Korrektur entsprechend den Ablehnungsgründen vornehmen und mit neuem Titel wieder einreichen.

•Nach Überarbeitung bei einer nicht so gut positionierten Zeitschrift einreichen.

Eine weitere Möglichkeit, um einerseits Erfahrungen beim Publizieren zu sammeln und andererseits sich bei Zeitschriftenredaktionen vorzustellen und bekannt zu machen, besteht im Verfassen von Rezensionen. Beim intensiven Beschäftigen mit der neuesten wissenschaftlichen Literatur im Themenbereich der eigenen Arbeit können rasch Kurztexte mit dem Anspruch einer wissenschaftlichen Buchbesprechung (siehe dazu Abschnitt 3.4) verfasst und den entsprechenden Redaktionen angeboten werden. Hilfreich ist hier die Vermittlung durch den Betreuer oder die direkte Kontaktaufnahme mit einem Verlag auf einer thematisch einschlägigen Fachtagung (KLEMM, M., 2010, S. 63).

Sofern die Promotion nicht durch Anfertigen einer Monographie erfolgt, kann der Doktorgrad/PhD auf dem Wege einer kumulativen Promotion erworben werden. Hierbei wird die notwendige wissenschaftliche Befähigung nach der jeweiligen Promotionsordnung durch die Einreichung mehrerer thematisch zusammenhängender und qualitativ anspruchsvoller Fachartikel nachgewiesen (RUHL, K., et al., 2010, S. 256). Allerdings müssen diese Artikel vor der Veröffentlichung in anerkannten Fachzeitschriften ein Peer-Review-Verfahren erfolgreich durchlaufen haben.

2.5Open-Access-Publikationen


Der vierte Block umfasst die Open-Access-Publikationen (siehe dazu auch Kapitel 9.3). Sie erfolgen mit der Absicht, die eigenen wissenschaftlichen Arbeitsergebnisse und zugehörige Materialien barrierefrei (kostenlos, ohne technische oder rechtliche Bedingungen) allen Interessierten zugänglich zu machen. Entsprechend der BERLINER ERKLÄRUNG von 2003 müssen die Open-Access-Publikationen

•erstens allen Nutzern das freie Zugangsrecht zu den Veröffentlichungen einräumen und gestatten, diese „zu kopieren, zu nutzen, zu verbreiten, zu übertragen und öffentlich wiederzugegeben sowie Bearbeitungen davon zu erstellen und zu verbreiten, sofern die Urheberschaft korrekt angegeben wird.“ Und

•zweitens im Volltext und mit allen ergänzenden Materialien in einem Onlinearchiv erfolgen.

Nach Aussagen der ARBEITSGRUPPE OPEN_ACCESS (2009) haben sich zwei Publikationswege herausgebildet (vgl. auch HARTMANN, B.; JANSEN, F., 2008, S. 28):

Grüner Weg oder self-archiving

Ein wissenschaftlicher Beitrag, der als Artikel oder Buch veröffentlicht ist, wird zusätzlich online publiziert, beispielsweise auf einem Open-Access-Dokumentenserver (Repositorium) oder auf der eigenen Internetseite. Die Liste der Repositorien kann im Internet im Registery of Open Access Repositories, ROAR (http://roar.eprints.org/) eingesehen werden.

Goldener Weg oder self-publishing

Ein wissenschaftlicher Beitrag wird erstmalig über Open Access veröffentlicht. Im Falle der Veröffentlichung über ein Open-Access-Journal ist die Qualität durch ein Peer-Review-Verfahren gesichert. Die entsprechenden Journale sind im Internet im Directory of Open Access Journals, DOAJ (http://www.doaj.org/) zu finden.

Im Unterschied zu allen anderen Arten des Publizierens werden die Kosten für die Zeitschriftenproduktion und der Zugang zu den Artikeln nicht mehr vom Nutzer (Leser, Bibliotheken), sondern zu einem erheblichen Anteil von den publizierenden Autoren getragen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft, wissenschaftliche Gesellschaften,...

Erscheint lt. Verlag 8.8.2022
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Bewerbung / Karriere
Schlagworte Elektronisches Publizieren • Fachwissenschaftliche Artikel • Fachzeitschriften • Journal • Lehrbuch • Manuskript • Manuskriptgestaltung • populärwissenschaftliche Artikel • Ratgeber • Ratgeber zum wissenschaftlichen publizieren • Referat • Referate • Studierende • Tagungsbeitrag • Verlage • Wissenschaft • wissenschaftlich publizieren • Wissenschaftspublikationen • Wissenschaftsverlage
ISBN-10 3-8463-5978-5 / 3846359785
ISBN-13 978-3-8463-5978-5 / 9783846359785
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 8,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
so wandeln Sie vermeintliche Schwächen in Stärken um

von Heiner Lachenmeier

eBook Download (2024)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
CHF 19,50

von Péter Horváth; Ronald Gleich; Mischa Seiter

eBook Download (2024)
Vahlen (Verlag)
CHF 54,70
Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, …

von Wolfgang Kallwass; Peter Abels; Olaf Müller-Michaels

eBook Download (2024)
Vahlen (Verlag)
CHF 31,25