Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Das unzufriedene Volk - Detlef Pollack

Das unzufriedene Volk

Protest und Ressentiment in Ostdeutschland von der friedlichen Revolution bis heute

(Autor)

Buch | Softcover
232 Seiten
2020
transcript (Verlag)
978-3-8376-5238-3 (ISBN)
CHF 27,95 inkl. MwSt
Ostdeutsche stilisieren sich im öffentlichen Diskurs gern als Opfer der deutschen Einheit. Tatsächlich haben sie sich aber von der friedlichen Revolution bis heute als mächtiger politischer Akteur erwiesen. So ging im revolutionären Umbruch von 1989 die Dynamik nicht von der kleinen Schar der Bürgerrechtler und Bürgerrechtlerinnen aus, sondern von der Bevölkerung. Und heute beherrscht die ostdeutsche Bevölkerung durch ihr Wahlverhalten und nicht zuletzt durch ihren Opferdiskurs die öffentlichen Debatten. Am ostdeutschen Protestverhalten lässt sich begreifen, wie sich eine Bevölkerung zum Volk konstituiert - unter den Bedingungen einer Diktatur - und wie in der Demokratie die kollektive Selbstermächtigung zum Ressentiment verkommt.

Detlef Pollack, geb. 1955, lehrt Religionssoziologie an der Universität Münster und ist dort stellvertretender Sprecher des Exzellenzclusters "Religion und Politik". Nach seinem Studium und der Promotion in Leipzig habilitierte er sich an der soziologischen Fakultät in Bielefeld und hatte Professuren in Leipzig, Frankfurt/Oder und New York inne. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören neben der Religionssoziologie die politische Kultur im wiedervereinigten Deutschland und die Demokratisierung in Ostmitteleuropa.

»Ertrag und Potential liegen gerade in der pointierten These, im herausfordernden Diskussionsangebot und in dem allemal anregenden und inspirierenden Anspruch, die mentalen Voraussetzungen und Folgen von Revolution und staatlicher Vereinigung im Zusammenhang zu thematisieren.« Ralph Jessen, H-Soz-u-Kult, 01.09.2022 »Die Studie von Detlev Pollack ist lesenswert und lädt dazu ein, sich an ihr zu reiben und sie zu diskutieren, insbesondere, wenn es um die Deutungshoheit von Begriffen wie Opposition, Volk und Revolution geht.« Karin Ulrich, Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 34/3 (2021) »Im Lichte der Pandemie liest sich Pollacks Buch wie eine Prophezeihung, dass die tief empfundene Kränkung einer gesellschaftlichen Minderheit durchaus brutale Konsequenzen für die Mehrheit haben kann.« Inga Haese, www.socialnet.de, 16.12.2021 »[Das Buch] ist eine Einladung, selbstbewusst-dankbar auf 1989/90 zurückzuschauen und kritisch wie selbstkritisch auf die eigene Gegenwart zu blicken.« Wolfgang Thierse, Ethik und Gesellschaft, 1 (2021) »Das Buch trägt zuweilen die Züge eines Essays und Feuilletons, obwohl es ein fakten- und fußnotengesättigtes sozialwissenschaftliches Fachbuch ist. Dieser Querschläger zwischen den Gattungen erlaubt es dem Lesenden, dass er die Lektüre nicht nur mit Erkenntnisgewinn betreibt, sondern sich auch anspruchsvoll unterhalten fühlt.« Klaus Hansen, www.socialnet.de, 06.04.2021 »Detlef Pollacks Verdienst ist es, die gängigen Bilder der DDR zu dekonstruieren.« Norbert Reichel, https://demokratischer-salon.de, 2 (2021) »Gegen übliche Klischees: 1989/90 war alles viel komplizierter - bis heute tickt der Osten komplexer, als Wessis denken.« Alexander Cammann, DIE ZEIT, 48 (2020) »Thesenstarkes Buch.« Hermann Wentker, www.sehepunkte.de, 20/11 (2020) O-Ton: »Wer oder was ist eigentlich das Volk?« - Detlef Pollack im Gespräch bei MDR Kultur Diskurs am 03.10.2020. »Die heutigen Schüler haben kein eigenes Wissen über die DDR, werden auch nicht über die Vergangenheit unterrichtet. So bleibt alles in der Schwebe - Vergangenheit und Zukunft. Der Band regt endlich eine Diskussion an.« Karl-Heinz Walloch, www.wallos-kulturschock.de, 02.10.2020 O-Ton: »Sind Sie denn ein zufriedener Ostdeutscher?« - Detlef Pollack im Gespräch mit Julia Boeck beim taz Talk am 03.09.2020 O-Ton: »Warum sollten die Ostdeutschen dankbar sein?« - Detlef Pollack im Gespräch bei der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur am 02.09.2020 Besprochen in: www.uni-muenster.de, 31.08.2020 Humanistischer Pressedienst, 01.09.2020 www.kna-news.de, 02.09.2020, Christoph Arens Dresdner Neueste Nachrichten, 21.09.2020 www.polizei-newsletter.de, 25.09.2020, Thomas Feltes ZEIT Literatur, 42/10 (2020) Süddeutsche Zeitung, 12.10.2020, Steffen Mau Deutschlandfunk, Lesart, 21.11.2020, Nadine Lindner www.scharf-links.de, 22.01.2021, Michael Lausberg

Besprochen in:
www.uni-muenster.de, 31.08.2020
Humanistischer Pressedienst, 01.09.2020

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Zusatzinfo französische Broschur, Dispersionsbindung, 6 SW-Abbildungen
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 148 x 225 mm
Gewicht 318 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte 1989 • Civil Society • DDR • Democracy Studies • Demokratieforschung • Friedliche Revolution • GDR (East Germany) • Leben • Life • Peaceful Revolution • Political culture • Political Sociology • Politics • Politik • Politische Kultur • Politische Soziologie • Protest • "Wende (Germany)" • Religionssoziologie • Reunification • social change • Social Inequality • Social Movement • Social Movements • Sociology • Sociology of Religion • Soziale Bewegung • Soziale Bewegungen • Sozialer Wandel • Soziale Ungleichheit • Soziologie • Wende • "Wende (Germany)" • Wiedervereinigung • Zivilgesellschaft
ISBN-10 3-8376-5238-6 / 3837652386
ISBN-13 978-3-8376-5238-3 / 9783837652383
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
warum sich im Rettungsdienst zeigt, was in unserer Gesellschaft …

von Luis Teichmann; Saskia Hirschberg

Buch | Softcover (2024)
Goldmann (Verlag)
CHF 25,20
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel

Buch | Hardcover (2022)
Ullstein Buchverlage
CHF 27,95
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 53,20