Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Das Norwegen-Lesebuch

Impressionen und Rezepte aus dem Land der Fjorde

(Autor)

Buch
208 Seiten
2022 | 4. aktualisiert, 2022
MANA-Verlag
978-3-95503-130-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Norwegen-Lesebuch - Almut Irmscher
CHF 29,90 inkl. MwSt
Norwegen - endlose Küsten, jäh aufstürmende Gebirgsgiganten, in bodenlose Tiefen abstürzende Schluchten, eine wahrhaft majestätische Natur, vor der wir Menschen so klein und unbedeutend sind. Tiefblau strahlendes Wasser, gleißender Schnee, die unermessliche Weite unberührter Wälder und windgepeitschter Ebenen - in Norwegen zeigt sich die erhabene Schönheit des Nordens. Mitternachtssonne taucht die geheimnisvolle Anderswelt in märchenhafte Farben, Polarlichter funkeln in der ewigen Nacht. Es ist ein magisches Reich, beseelt von rätselhaften Mythenwesen.Begleiten Sie Almut Irmscher auf ihrer faszinierenden Reise durch Norwegen. Jahrtausendelang haben Menschen mit dieser wilden Natur im Einklang gelebt und eine erstaunliche Kultur erschaffen. Dieses "Norwegen-Lesebuch" erzählt von nordischen Landschaften und Städten, von Künstlern, Königen und Trollen. Der fantastische Weg der Hurtigrutenschiffe rahmt den bunten Reigen, fein abgeschmeckt mit mehr als 20 Rezepten aus der eigenwilligen norwegischen Küche zum Nachkochen und verfeinert mit beeindruckenden Bildern.

Almut Irmscher wurde in Wuppertal geboren und wuchs im niederbergischen Velbert, später im steingrauen Mönchengladbach der Siebzigerjahre auf. Mit 18 Jahren floh sie zum Studium ins lebenslustige Köln und verbrachte danach viele Jahre an so unterschiedlichen Orten wie Liverpool oder einem einsam gelegenen Bauernhof in der norddeutschen Tiefebene, um endlich auf einem Hügel im Bergischen Land anzukommen. Hier lebt sie nun mit ihrem Mann, einem Marineoffizier. Sie hat drei Kinder und leitet seit mehr als 20 Jahren eine kleine Reiseagentur. Ihre Leidenschaften sind das Reisen und das Schreiben, außerdem ist sie passionierte Fotografin und Köchin. Das inspirierte sie dazu, alles miteinander zu verbinden und die Vielfalt der bereisten Länder, Regionen und Städte mit lebendigen Geschichten, Fotos und Rezepten zu dokumentieren.

Jählings stürzt eine Klippe hinab in bodenlose Tiefe, wo ganz unten am fernen Abgrund das Meer im gleißenden Licht der Sonne des Nordens funkelt. Dunkle und unergründliche Wälder bedecken die Hänge, die sich in immerwährenden Ketten aneinanderreihen, bis zum Horizont und darüber hinaus in die Weite einer ewig gleichen Unendlichkeit. Schneebedeckte Gipfel weisen steil empor, dorthin, wo die Götter wohnen. Zwischen ihren bizarren Felsen aber hausen schreckliche Riesen und boshafte Trolle. Hier liegt ein Reich, das keines Menschen Fuß betreten soll: Utgard, das unberührbare Land geheimnisvoller Mythenwesen. Doch duckt sich nicht ganz unten am Ufer ein kleines rotes Holzhaus mit grasbewachsenem Dach vor den machtvoll gen Himmel stürmenden Felshang? Wie die Heimstatt flohgroßer Wichte wirkt es gegen die gewaltigen Dimensionen der umliegenden Natur. Ein Fischerboot dümpelt davor auf den plätschernden Wellen, an einem Holzgestell trocknen Fische in der rauen Luft. Eine eisige Windböe rüttelt daran, als wollte sie fragen: „Was tut ihr Menschen hier? Dies Land ist nicht für euresgleichen, trollt euch dorthin, wo es euch besser taugt!“ Nur in wenigen Gegenden Europas prallen die Gegensätze zwischen wilder, unbezwingbarer Natur und menschlicher Zivilisation so dramatisch aufeinander wie in Norwegen. Obwohl annähernd von der gleichen Flächenausdehnung wie Deutschland, leben hier nur gut fünf Millionen Einwohner. Statistisch gesehen sind das 13 pro Quadratkilometer, im Gegensatz zu den 230, die sich auf der gleichen Fläche in Deutschland zusammendrängen. Die Weite und Einsamkeit, die sich hinter den Zahlen verbirgt, veranschaulicht eine Fahrt entlang der endlosen Fjordküsten Norwegens recht drastisch. An die wenigen menschlichen Siedlungen im Uferbereich schließen sich sturmumtoste Gebirgsketten von unvorstellbaren Ausmaßen an. Sie führen dem Betrachter sehr eindringlich vor Augen, warum die nordische Mythologie außer der Midgard genannten Menschenwelt noch zwei weitere Welten kennt: Utgard, wo Riesen und Trolle wohnen, und Asgard, das Reich der Götter. Aber nicht nur die dünne Besiedlung unterscheidet Norwegen von Deutschland. Mit gutem Willen gemessen dehnt sich Deutschland von seinem nördlichsten Punkt auf Sylt bis zu seinem südlichsten Flecken am Königssee im Berchtesgadener Land gerade mal 900 Kilometer in geografischer Länge aus. Norwegen hingegen streckt sich vom südlichsten Punkt in Kristiansand bis zum nördlichsten am Nordkap über rund 1.600 Kilometer geografischer Länge. Betrachtet man die tatsächliche Landeslänge unabhängig von den geografischen Koordinaten, so summieren sich sogar 2.650 Kilometer, und das bei einer Landesbreite, die mitunter nur rund 50 Kilometer beträgt. Diese Zahlen täuschen jedoch über die wirklichen Gegebenheiten noch immer hinweg. Denn Norwegens Küste ist durch zahllose Fjorde zerklüftet, und weil sie sich von der schwedischen Grenze im Südosten bis zur russischen im Nordosten um das ganze Land herumzieht, ergibt sich eine Küstenlinie von sagenhaften 25.000 Kilometern. Rechnet man die vielen Inseln hinzu, dann sind es sogar unvorstellbare 80.000 Kilometer. Kein Wunder also, dass die Norweger ein Volk von Seefahrern sind. Und angesichts der herben Unzugänglichkeit und der bescheidenen Fruchtbarkeit ihres Landes erstaunt es auch nicht, dass sich eroberungshungrige Freibeuter von Norwegens Gestaden aus auf den Weg machten. Rücksichtslos überfielen diese Nordmänner die Küsten jener Länder, von denen sie sich reichere Ausbeute versprachen. An Bord ihrer windschnellen Schiffe gelangten sie bis nach Nordamerika, übers Mittelmeer drangen sie in den Orient vor und über Flussläufe bis tief ins europäische Festland hinein. Allerorts fürchtete man die wilden Wikinger, doch wo es sich ergab, trieb man auch gerne Handel mit ihnen. Ihre bärbeißige und raubeinige Kultur hat Norwegen geprägt und schlummert noch heute tief verborgen in der Seele des Landes, wenngleich sie längst gezähmt und überaus zivilisiert daherkommt. Denn Norwegen gehört zu den Musterschülern unter den Staaten der Welt. Nach der Loslösung von der jahrhundertelang bestehenden Personalunion mit Dänemark und in der Folgezeit mit Schweden entschieden sich die Norweger im Jahr 1905 in einer Volksabstimmung für einen eigenen König. Es herrscht eine konstitutionelle Monarchie, das demokratisch gewählte Parlament ist Entscheidungsträger des Landes und gilt als ausgesprochen pragmatisch und konsensfähig. Dass im internationalen Vergleich überdurchschnittlich viele Frauen an der Regierung beteiligt sind, liegt auch daran, dass Norwegen neben Finnland bei der Emanzipation eine Vorreiterrolle eingenommen hat. Schon 1884 trat hier die Frauenrechtsvereinigung aufs politische Parkett, zu einer Zeit, als anderenorts noch gar nicht daran zu denken war. Norwegen ist nicht Mitglied der Europäischen Union, aber Mitglied im Europäischen Wirtschaftsraum und Unterzeichner des Schengener Abkommens. De facto ist das Land deshalb in vielerlei Hinsicht den Mitgliedern der Union gleichgestellt. Das gilt auf der rechtlichen Ebene, denn auf der wirtschaftlichen und sozialpolitischen Seite stellt Norwegen die anderen weit in den Schatten: Beim von den Vereinten Nationen erstellten Wohlstandsindikator der Staaten unserer Welt, dem sogenannten „Index der menschlichen Entwicklung“, steht Norwegen seit 1997 an erster Stelle. Nur Island gelang es 2007 und 2008, Norwegen vorübergehend auf den zweiten Platz zu verweisen. Im „World Happiness Report“ der Vereinten Nationen streiten Norweger, Isländer und Dänen seit Jahren um den Titel des glücklichsten Volks der Erde, 2017 hatten die Norweger erstmals die Nase vorn. Die durchschnittliche Lebenserwartung in Norwegen liegt bei knapp 83 Jahren. Das Land hat den welthöchsten Lebensstandard, eines der höchsten Pro-Kopf-Einkommen, ein großzügiges Wohlfahrtsstaatsmodell und ein innovationsfreudiges Bildungssystem, bei dem die staatlichen Ausgaben im internationalen Vergleich einen Spitzenplatz einnehmen. Auch Kunst und Kultur werden sehr engagiert gefördert, damit selbst die extrem dünn besiedelten Landesteile mit einem kulturellen Grundangebot versorgt sind. Die Hauptstadt Oslo gilt als eine der trendigsten Metropolen der Welt. Und die von „Reporter ohne Grenzen“ veröffentlichte Welt-Rangliste der Pressefreiheit führt Norwegen 2018 vor 180 weiteren Ländern an, in den Jahren davor belegte es nie einen schlechteren als den dritten Rang. Auf die Unterstützung wissenschaftlicher Forschung legt die norwegische Regierung erheblichen Wert. Die Arbeitslosenquote überschreitet nur selten die Drei-Prozent-Marke. Der norwegische Pensionsfond zählt zu den größten Vermögensverwaltern der Welt, hier ist die Rente wirklich sicher. Straßen, Brücken und Tunnel verbinden auch noch die abgelegensten Landesteile und viele Inseln miteinander. Bei der durchschnittlichen Internetgeschwindigkeit liegt Norwegen zusammen mit Schweden und Südkorea an der weltweiten Spitze, Deutschland hinkt weit abgeschlagen hinterher. Und trotz aller großzügigen Investitionen weist der norwegische Staatshaushalt einen freundlichen Überschuss auf. Wie ist das möglich? Vor noch nicht allzu langer Zeit galt Norwegen als die Bettelstube unter den europäischen Ländern. Mit Fischfang, Holzfällerei und Seefahrt ließ sich nicht allzu viel verdienen. Doch in den Siebzigerjahren des letzten Jahrhunderts änderte sich die Situation schlagartig: Vor Norwegens Küste wurden üppige Mineralöl- und Erdgasvorkommen entdeckt. Seit damals brummt Norwegens Wirtschaft. Das Land stieg zu einem der weltweit bedeutendsten Öl- und Gasexporteure auf, infolgedessen entstanden massenweise Arbeitsplätze. Doch auch andere Wirtschaftszweige profitierten vom landesweiten Boom, sodass Norwegen heute auch bei sinkenden Ölpreisen auf der Basis eines stabilen Wohlstands floriert. Nicht zuletzt haben die Norweger trotz ihres Reichtums an fossilen Brennstoffen schon früh auf regenerative Energiequellen gesetzt und decken heute fast den gesamten Strombedarf des Landes aus Wasserkraft. Wasser gibt es im Überfluss, der Strom ist entsprechend billig. Deshalb werden norwegische Häuser ganz selbstverständlich elektrisch beheizt, und niemand legt Wert darauf, das Licht auszuschalten. Norwegens Stromverbrauch ist einer der höchsten weltweit, aber was soll’s? Schließlich ist Norwegen auch Vorreiter bei der Neuzulassung von Elektroautos, deren Fahrer können an mehreren tausend Stationen landesweit kostenlos ihre Akkus aufladen. Das Bild des Musterlandes wird eigentlich nur vom kommerziellen Walfang getrübt. Obwohl diese Praxis allgemein geächtet ist, lassen sich die Norweger nicht davon abbringen. Sie fangen sogar mehr Wale als Japaner und Isländer zusammen. Norwegen argumentiert mit der Nachhaltigkeit seines Walfangprogramms, das ausschließlich auf die reichlich vorhandenen Zwergwale ausgerichtet ist, und außerdem damit, dass die Jagd auf Wale für das Land eine lange Tradition hat. Tatsächlich war es in erster Linie Norwegen, das im 19. Jahrhundert Europas rasant steigenden Bedarf an dem aus Walfett gewonnenen Tran deckte. Bis heute ist das Fleisch der Meeressäuger von norwegischen Speisekarten nicht wegzudenken, die Bevölkerung steht deshalb mehrheitlich hinter der Walfängerei. Vielleicht wird das verständlich, wenn man einen Blick auf die althergebrachten Zutaten der norwegischen Küche wirft. Das skandinavische Klima mit seinen kurzen, feuchten und kühlen Sommern sowie seinen ausgeprägten, kalten Wintern lässt keinen Raum für den breitgefächerten Anbau von Getreide, Obst und Gemüse. Neben Hafer, Gerste, etwas Wurzelgemüse und Kartoffeln stehen im Wesentlichen nur Milchprodukte zur Verfügung, dazu ein wenig Fleisch und insbesondere das, was das Meer hergibt. Fisch ist deshalb die Grundlage der norwegischen Küche, Walfleisch eine willkommene Abwechslung. Die klimatischen Besonderheiten und die Extreme der Geografie ihres Landes haben die Norweger geprägt, und beides beeinflusst auch maßgeblich ihre Musik und ihre Literatur. Das erklärt die mystischen Züge in den Werken von Schriftstellern wie Henrik Ibsen oder die düsteren Abgründe in den Geschichten moderner Krimiautoren wie Jo Nesbø. Es erklärt die Finsternis in der Musik der norwegischen Black-Metal-Bands und andererseits die sehr melancholischen Balladen der Boygroup a-ha, die in den Achtzigerjahren als Lichtgestalt aus der norwegischen Pop-Szene hervorstrahlte. Und wer die weiten Fjorde im Norden des Landes durchreist, dem klingt ganz wie von selbst eine Melodie in den Ohren. Ihre hochromantische Melodramatik beschreibt Norwegen intensiver, als jeder Text dies könnte: Edvard Griegs berühmte Peer-Gynt Suite. Wenn Solveig ihr Lied in der Halle des Bergkönigs anstimmt, dann ist das mythenumwobene Utgard der Riesen und Trolle mit einem Mal ganz nah. Velkommen til Norge – willkommen in Norwegen!

Jählings stürzt eine Klippe hinab in bodenlose Tiefe, wo ganz unten am fernen Abgrund das Meer im gleißenden Licht der Sonne des Nordens funkelt. Dunkle und unergründliche Wälder bedecken die Hänge, die sich in immerwährenden Ketten aneinanderreihen, bis zum Horizont und darüber hinaus in die Weite einer ewig gleichen Unendlichkeit. Schneebedeckte Gipfel weisen steil empor, dorthin, wo die Götter wohnen. Zwischen ihren bizarren Felsen aber hausen schreckliche Riesen und boshafte Trolle. Hier liegt ein Reich, das keines Menschen Fuß betreten soll: Utgard, das unberührbare Land geheimnisvoller Mythenwesen.Doch duckt sich nicht ganz unten am Ufer ein kleines rotes Holzhaus mit grasbewachsenem Dach vor den machtvoll gen Himmel stürmenden Felshang? Wie die Heimstatt flohgroßer Wichte wirkt es gegen die gewaltigen Dimensionen der umliegenden Natur. Ein Fischerboot dümpelt davor auf den plätschernden Wellen, an einem Holzgestell trocknen Fische in der rauen Luft. Eine eisige Windböe rüttelt daran, als wollte sie fragen: "Was tut ihr Menschen hier? Dies Land ist nicht für euresgleichen, trollt euch dorthin, wo es euch besser taugt!"Nur in wenigen Gegenden Europas prallen die Gegensätze zwischen wilder, unbezwingbarer Natur und menschlicher Zivilisation so dramatisch aufeinander wie in Norwegen. Obwohl annähernd von der gleichen Flächenausdehnung wie Deutschland, leben hier nur gut fünf Millionen Einwohner. Statistisch gesehen sind das 13 pro Quadratkilometer, im Gegensatz zu den 230, die sich auf der gleichen Fläche in Deutschland zusammendrängen.Die Weite und Einsamkeit, die sich hinter den Zahlen verbirgt, veranschaulicht eine Fahrt entlang der endlosen Fjordküsten Norwegens recht drastisch. An die wenigen menschlichen Siedlungen im Uferbereich schließen sich sturmumtoste Gebirgsketten von unvorstellbaren Ausmaßen an. Sie führen dem Betrachter sehr eindringlich vor Augen, warum die nordische Mythologie außer der Midgard genannten Menschenwelt noch zwei weitere Welten kennt: Utgard, wo Riesen und Trolle wohnen, und Asgard, das Reich der Götter. Aber nicht nur die dünne Besiedlung unterscheidet Norwegen von Deutschland. Mit gutem Willen gemessen dehnt sich Deutschland von seinem nördlichsten Punkt auf Sylt bis zu seinem südlichsten Flecken am Königssee im Berchtesgadener Land gerade mal 900 Kilometer in geografischer Länge aus. Norwegen hingegen streckt sich vom südlichsten Punkt in Kristiansand bis zum nördlichsten am Nordkap über rund 1.600 Kilometer geografischer Länge. Betrachtet man die tatsächliche Landeslänge unabhängig von den geografischen Koordinaten, so summieren sich sogar 2.650 Kilometer, und das bei einer Landesbreite, die mitunter nur rund 50 Kilometer beträgt.Diese Zahlen täuschen jedoch über die wirklichen Gegebenheiten noch immer hinweg. Denn Norwegens Küste ist durch zahllose Fjorde zerklüftet, und weil sie sich von der schwedischen Grenze im Südosten bis zur russischen im Nordosten um das ganze Land herumzieht, ergibt sich eine Küstenlinie von sagenhaften 25.000 Kilometern. Rechnet man die vielen Inseln hinzu, dann sind es sogar unvorstellbare 80.000 Kilometer.Kein Wunder also, dass die Norweger ein Volk von Seefahrern sind. Und angesichts der herben Unzugänglichkeit und der bescheidenen Fruchtbarkeit ihres Landes erstaunt es auch nicht, dass sich eroberungshungrige Freibeuter von Norwegens Gestaden aus auf den Weg machten. Rücksichtslos überfielen diese Nordmänner die Küsten jener Länder, von denen sie sich reichere Ausbeute versprachen. An Bord ihrer windschnellen Schiffe gelangten sie bis nach Nordamerika, übers Mittelmeer drangen sie in den Orient vor und über Flussläufe bis tief ins europäische Festland hinein. Allerorts fürchtete man die wilden Wikinger, doch wo es sich ergab, trieb man auch gerne Handel mit ihnen. Ihre bärbeißige und raubeinige Kultur hat Norwegen geprägt und schlummert noch heute tief verborgen in der Seele des Landes, wenngleich sie längst gezähmt und überaus zivilisiert daherkommt.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Reise-Lesebuch ; 2
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 130 x 200 mm
Gewicht 300 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Essen / Trinken Länderküchen
Sachbuch/Ratgeber Essen / Trinken Themenkochbücher
Reisen Reiseberichte Europa
Reiseführer Europa Norwegen
Schlagworte Backen • Geschichte • Hurtigruten • Kochbuch • Kochen • Kreuzfahrt • Länderbericht • Länderbeschreibung • Länderkochbuch • Land und Leute • Norwegen • norwegische Küche • norwegisch kochen • Oslo • Reise • Reisebericht • Reiseführer • Rezepte • Sankt Hans • Skandinavien • Urlaubslektüre
ISBN-10 3-95503-130-6 / 3955031306
ISBN-13 978-3-95503-130-5 / 9783955031305
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von Marlo Morgan

Buch | Softcover (1998)
Goldmann (Verlag)
CHF 15,90