Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Rechtswissenschaftliches Arbeiten

Ein Leitfaden für Form, Methode und Inhalt zivilrechtlicher Studienarbeiten
Buch | Softcover
205 Seiten
2019
UTB (Verlag)
978-3-8252-5098-0 (ISBN)
CHF 20,95 inkl. MwSt
Ein Leitfaden bei der Erstellung rechtswissenschaftlicher Arbeiten: Anhand zahlreicher Beispiele werden die Herangehensweise an juristische Fallfragen, die Recherche, die Zitierregeln, der Stil und die Sprache sowie die Remonstration erläutert.
Verlässlicher Leitfaden für rechtswissenschaftliches Arbeiten: Das Lehrbuch vermittelt Studierenden juristischer Studiengänge die Grundregeln rechtswissenschaftlichen Arbeitens und den Umgang mit Quellen aller Literaturgattungen der Rechtsprechung und der Gesetzgebung.

Es werden die Herangehensweise an juristische Fallfragen, die effiziente Recherche sowie der sichere Umgang mit Stil und Sprache behandelt.

Besonderes Gewicht liegt auf der Vermittlung der Grundlagen wissenschaftlich korrekter Arbeit, vor allem zur Vermeidung von Plagiaten.

Mit seinen zahlreichen Beispielen und Mustern, die dank der übersichtlichen Struktur schnell auffindbar sind, sowie einer vollständigen Muster-Hausarbeit dient dieser Leitfaden auch als Nachschlagewerk in Einzelfragen.

Tim W. Dornis ist Professor für Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht sowie Rechtsvergleichung an der Leuphana Law School in Lüneburg.

Florian Keßenich ist Rechtsanwalt in Hamburg.

Dominik Lemke ist im Höheren Justizdienst im Land Niedersachsen tätig.

Vorwort V

§ 1 Einführung.1

§ 2 Grundlagen3

I. Differenzierung: Gutachterliche Falllösung und Themenarbeit3

II. Gutachterliche Falllösung3

1. Ausgangspunkt: Aufgabenstellung4

2. Grundlage der Falllösung: Sachverhalt5

III. Themenarbeit8

1. Themenauswahl9

2. Themenformulierung und Exposé9

3. Kategorien10

a) Standardthema: Dogmatische Sachfrage10

b) Für höhere Ansprüche: Grenzziehungsfragen11

c) Das Fortgeschrittenenthema: Die Behandlung eines ganzen Sachoder Rechtskomplexes11

4. Vorgehensweise und Fertigstellung12

§ 3 Recherche15

I. Juristische Bibliotheken15

1. Allgemeines16

2. Quellenrecherche17

a) Entscheidungssammlungen der Gerichte17

aa) Deutsche Gerichte17

bb) Europäische und internationale Gerichte18

b) Kommentarwerke19

aa) Eignung für die Studienarbeit19

bb) Kategorisierung20

c) Fach- und Praktiker-Handbücher sowie Enzyklopädien21

d) Lehrbücher22

e) Monographien23

f) Aufsätze und Urteilsanmerkungen in Zeitschriften24

g) Sammelwerke, insbesondere Fest- und Gedenkschriften25

II. Online-Datenbanken26

1. Juris26

2. Beck-online27

3. Jurion27

4. Westlaw und LexisNexis28

III. Frei zugängliche Internet-Quellen28

1. Eine Warnung vorweg28

2. Zuverlässige Online-Informationsquellen29

a) Gesetzestext-Sammlungen29

b) Entscheidungssammlungen und Gerichts-Webseiten30

c) Institutionelle und akademische Entscheidungssammlungen31

3. Problematische Online-Informationsquellen32

a) Wikipedia-Recherche32

b) Suchmaschinen und Google-Books32

IV. Exkurs: Literaturverwaltungsprogramme33

§ 4 Aufbau und Gliederung35

I. Deckblatt36

II. Sachverhalt und Aufgabenstellung37

III. Gliederung37

1. Juristische Falllösungen38

a) Gliederungspunkte und Überschriften38

b) Sachverhalt und Fallfrage39

c) Struktur der Anspruchsprüfung („Wer will was von wem woraus?“)40

d) Rangfolge und Verhältnis der Anspruchsgrundlagen42

aa) Anspruchsgruppen (Fünf-Schritte-Regel)42

bb) Konkurrenzen43

e) Prüfung der einzelnen Anspruchsgrundlagen (Drei-Stufen-Regel)44

f) Exkurs: Aufbauschemata im Straf- und öffentlichen Recht45

aa) Strafrecht45

bb) Öffentliches Recht45

2. Juristische Themenarbeiten46

a) Einleitung46

b) Hauptteil46

c) Schluss47

3. Überschriftennummerierung47

a) Dezimalsystem48

b) Klassische (alphanumerische) Gliederung48

IV. Literaturverzeichnis

1. Allgemeines: Grundsätze50

a) (Relative) Vollständigkeit50

b) Korrektheit (zugleich Aktualität)51

c) Konsistenz (Identifizierbarkeit und Auffindbarkeit)52

2. Aufbau52

3. Kategorien und Sonderregeln56

a) Gesetzestexte und Rechtsprechung56

b) Kommentarwerke56

c) Fach- und Praktiker-Handbücher58

d) Lehrbücher und Monographien 58

e) Zeitschriftenaufsätze und -beiträge, sowie Urteilsanmerkungen59

f) Sammelwerke, insbesondere Fest- und Gedenkschriften60

4. Schließlich: Layout und optische Gestaltung61

V. Rechtsprechungsverzeichnis64

VI. Abkürzungsverzeichnis65

VII. Eidesstattliche Erklärung65

§ 5 Zitate und Nachweise67

I. Rechtlicher Regelungsrahmen69

1. Überblick: „Verbotstatbestand Plagiat“69

2. Definitionsversuche70

3. Zusammenspiel der Regelungsbereiche71

4. Einzelne Rechtsgebiete74

a) Urheberrechtlicher Rahmen74

aa) Kein Schutz für Ideen, Theorien und Argumente74

bb) Abgrenzung zwischen freier und unfreier Benutzung75

cc) Zitatrecht77

dd) Konsequenzen einer Rechtsverletzung nach UrhG81

b) Hochschul- und wissenschaftsrechtlicher Rahmen81

aa) Normative Vorgaben81

bb) Konsequenzen eines Verstoßes82

II. Praktische Konsequenzen für die Zitatgestaltung83

1. Wörtliche Übernahme83

2. Umformulierung (Paraphrasierung)84

III. Weitere Grundsätze86

1. Allgemeines86

2. Zitierfähigkeit: Veröffentlichung und Bestandsdauer88

3. Vorrang der Primärquellen89

4. Inhaltliche Schranken: nicht zitierfähige Quellen und Internet-Quellen89

a) Trivialquellen89

b) Internet-Quellen90

aa) Synchrone Online-/Offline-Quellen90

bb) Reine Online-Quellen90

IV. Fußnotenformat, -struktur und –inhalt91

1. Anbindung der Fußnoten im Text92

2. Struktur der Fußnoten92

a) Allgemein92

b) Binnenaufbau93

3. Vollbeleg und Kurzbeleg96

4. Folgezitate97

5. Umfang der Fußnoten98

V. Zitierregeln für einzelne Kategorien juristischer Quellen99

1. Rechtsvorschriften99

a) Allgemeines99

b) Sonderfall: Europäische Gesetze101

c) Sonderfall: Gesetzesmaterialien102

2. Rechtsprechung103

a) Allgemeines103

b) Sonderfall: Europäische Gerichtsentscheidungen105

3. Literaturquellen107

a) Kommentare108

b) Handbücher110

c) Lehrbücher und Monographien110

d) Aufsätze, Beiträge und Urteilsanmerkungen in Zeitschriften111

e) Beiträge in Fest- und Gedenkschriften sowie in anderen Sammelwerken112

f) Internetfundstellen112

4. Sonderfall: Ausländische und fremdsprachige Quellen113

§ 6 Sprache, Gutachtentechnik und Methodik115

I. Sprache115

II. Gutachtentechnik und Methodik118

1. Ausgangspunkt: Fallfrage und Anspruchsgrundlagen119

2. Juristischer Syllogismus120

3. Auslegung von Rechtsnormen122

a) Allgemein122

b) Auslegungsmethoden124

aa) Wortlaut124

bb) Systematik125

cc) Entstehungsgeschichte126

dd) Sinn und Zweck128

ee) Rechtsvergleichende Auslegung129

c) Sonderfragen der Auslegung130

aa) Verfassungs-, europa- und völkerrechtliche Grenzen der Auslegung130

bb) Autonome Auslegung von Europarecht und internationalem Einheitsrecht131

4. Umgang mit und Lösung von Meinungsstreiten132

a) Schwerpunktbildung133

aa) Auswahl relevanter Streitpunkte133

bb) Auswahl relevanter Meinungen134

b) Abwägung und Ergebnisfindung: Streitentscheidung135

aa) Allgemein135

bb) Streitentscheidung135

5. Frage: Originalität und Innovation?139

III. Ausnahme: Urteilsstil139

§ 7 Die Remonstration141

I. Einleitung141

II. Rechtsschutz gegen Korrekturen142

III. Das Überdenkungsverfahren – Voraussetzungen und Ablauf145

1. Voraussetzungen145

2. Caveat: Bestandskraft der Prüfungsentscheidung146

3. Risiko: Reformatio in peius148

IV. Beispiele: „Fehler“ in der Korrekturpraxis149

1. Fehler bei der Ermittlung des Sachverhalts und der Fragestellung150

2. Prinzip der Vertretbarkeit150

3. Gleiches wird ungleich bewertet152

4. Sachfremde Erwägungen153

5. Äußerungen zu Form, Ausdruck und Sprache sowie Rechtschreibung154

V. Abschließende Hinweise zur Abfassung einer Remonstration155

§ 8 Anhang: Musterhausarbeit157

Literaturverzeichnis181

Weiterführende Literatur187

Stichwortverzeichnis201

lt;p>Aus: socialnet.de - Michael Höhne - 22.08.2020
[...] Abschließend lässt sich konstatieren: Die Autoren aus Lehre (Dornis ist Professor in Lüneburg), Rechtsanwaltspraxis (Keßenich ist Rechtsanwalt in Hamburg) und Justizpraxis (Lemke ist im Höheren Justizdienst des Landes Niedersachsen tätig) bieten auch inhaltlich eine sehr gute Mischung der relevanten Aspekte zum Thema rechtswissenschaftliches Arbeiten. In leicht verständlichen und präzisen Sätzen, wird die Thematik gewinnbringend aufbereitet. Studierende können mit diesem Buch insbesondere zu Beginn des Studiums viele sinnvolle Einblicke erhalten. Die erforderliche Umsetzung in die Praxis wird auch durch die "Musterhausarbeit" zielführend erleichtert. [...]

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 302 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Familie / Erziehung
Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte Beck-online • Falllösungen • Falllösungen • Form • Grundlagen • Gutachterliche Falllösung • Hausarbeit • Inhalt • juris • Juristische Bibliothek • Juristische Falllösung • juristische Studienarbeiten • Lehrbuch • Leitfaden • Methode • Musterhausarbeit • Ratgeber • Recherche • Rechtswissenschaft • rechtswissenschaftliches Arbeiten • Remonstration • Sprache • Stil • Studienarbeit • Studium • UTB • Wikipedia-Recherche • Wissenschaft • wissenschaftliches Arb • Wissenschaftliches Arbeiten • Zitieren • Zitierregeln • Zivilrecht
ISBN-10 3-8252-5098-9 / 3825250989
ISBN-13 978-3-8252-5098-0 / 9783825250980
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
erfolgreiche Strategien für Erwachsene und Kinder

von Astrid Neuy-Lobkowicz

Buch | Softcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 38,90
das Handbuch für die individuelle Impfentscheidung

von Martin Hirte

Buch | Softcover (2023)
Knaur MensSana (Verlag)
CHF 31,90
Born to be wild: Wie die Evolution unsere Kinder prägt. Mit einem …

von Herbert Renz-Polster

Buch | Hardcover (2022)
Kösel (Verlag)
CHF 33,90