Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Sprachtherapie mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen -  Claudia Häußinger

Sprachtherapie mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen (eBook)

Die Wort-S(ch)atz-Lupe
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
161 Seiten
Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
978-3-437-29875-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
(CHF 53,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Alles, was Sie über die Sprachtherapie bei hörgeschädigten Kindern wissen müssen

Sprachtherapie bei hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen informiert Sie über Grundlagen des physiologischen Spracherwerbs und über Spracherwerb hörgeschädigter Kinder. Es gibt dem Sprachtherapeuten eine Bandbreite an diagnostischen Möglichkeiten an die Hand, mit deren Hilfe er den Grad des Störungsbildes feststellen kann.

Darauf aufbauend erklärt die Autorin ihr therapeutisches Konzept - den Wort-S(ch)atz-Entdecker. Wie kann damit der Lautspracherwerb verbessert werden? Wie kann man den Patienten zum Mitlernen motivieren?

20 Arbeitsblätter verdeutlichen das Konzept und helfen Ihnen diese Ansätze in Ihren Praxisalltag zu integrieren.

Sprachtherapie mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen 2
Sprachtherapie mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen 4
Copyright 5
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
1 - Theoretische Grundlagen 10
1.1 Semantisch-lexikalische Grundlagen 11
1.1.1 Der zentrale Baustein: das Wort 11
1.1.2 Der Speicher- und Verarbeitungsort: das mentale Lexikon 12
1.2 Spracherwerb hörender Kinder 16
1.2.1 Aspekte der phonetisch-phonologischen Entwicklung 16
1.2.2 Aspekte des semantisch-lexikalischen sowie des morpho-syntaktischen Spracherwerbs an ihrer gemeinsamen Schnittstelle 17
1.3 Einteilung semantisch-lexikalischer Störungen und Aspekte der Auswirkungen auf morpho-syntaktischer Ebene bei hörenden Ki... 20
2 - Spracherwerb, Sprachentwicklungs­verzögerungen und -störungen ­hörgeschädigter Kinder 24
2.1 Mögliche Einflussfaktoren auf den Spracherwerb hörgeschädigter Kinder 25
2.2 Spracherwerb hörgeschädigter Kinder unter Einbezug der verschiedenen Einflussfaktoren 27
2.2.1 Aspekte der phonetisch-phonologischen Entwicklung hörgeschädigter Kinder 28
2.2.2 Aspekte der semantisch-lexikalischen Entwicklung hörgeschädigter Kinder 29
2.2.3 Aspekte der morphologisch-syntaktischen Entwicklung hörgeschädigter Kinder 30
2.3 Sprachentwicklungsverzögerungen und -störungen hörgeschädigter Kinder: mögliche Ursachenschwerpunkte und deren Auswirkunge... 31
2.3.1 Möglicher Ursachenschwerpunkt: Aspekte auditiver Wahrnehmung und Verarbeitung hörgeschädigter Kinder (Sprachperzeption) 31
2.3.2 Möglicher Ursachenschwerpunkt: Aspekte des phonologischen Arbeitsgedächtnisses und des mentalen Lexikons hörgeschädigter... 31
2.3.3 Folgen und Auswirkungen: Verzögerungen oder Störungen der Sprachentwicklung im semantisch-lexikalischen und morphologisc... 32
3 - Anamnese und Sprachdiagnostik bei hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen 36
3.1 Erweiterte und angepasste Anamnese auf der Grundlage der zu berücksichtigenden Einflussfaktoren 37
3.2 Auswahl sprachdiagnostischer Teil­bereiche unter Berücksichtigung hörgeschädigtenspezifischer Besonderheiten 37
3.2.1 Überprüfung der Hörmerkspanne und der Lautdiskrimination 38
3.2.2 Überprüfung des rezeptiven und ­produktiven Wortschatzes 39
3.2.3 Erstellung von Spontansprachproben und Erfassung grammatikalischer Kompetenzen 40
3.2.4 Zusammenfassung: Schritte einer Verlaufsdiagnostik 41
4 - Therapie 42
4.1 Ursachenorientierung „Hören“ als Ausgangspunkt für die Erarbeitung des Konzepts 43
4.2 Der Rahmen und die Basis: ursachen­orientierte Ableitung von Rahmenbedingungen und Grundlagen für das therapeutische Vorge... 43
4.2.1 Der Rahmen: Methodenkombination und Baukastenprinzip 44
4.2.2 Die Basis: Bausteine zur Optimierung des Therapiesettings und der Kommunikationssituation 48
4.3 Die Hilfsbausteine: ursachen­orientierte kompensatorische Hilfen und Anpassung von Methoden und deren Kombination 50
4.3.1 Visuelle kompensatorische Hilfen 50
4.3.2 Einbezug von Metasprache 58
4.3.3 Anpassung der Therapeutensprache 58
4.3.4 Hochfrequente Wiederholungen 60
4.3.5 Anpassung und Etablierung von ­Selbsthilfestrategien 62
4.4 Die Therapiebausteine: Planung und Umsetzung 64
4.4.1 Ursachenorientierte und diagnostikgeleitete Ableitung semantisch-lexikalischer Therapiebereiche, -ziele und -bausteine 64
4.4.2 Aspekte in der Therapievorbereitung und -planung 66
4.4.3 Inhalte und Umsetzung der einzelnen Therapiebausteine 69
5 - Praktische Umsetzung des Konzepts : Fallbeispiele 80
5.1 Fallbeispiele: Anamnese, Sprachstandserhebung und Therapieziele 81
5.1.1 Anamnestische Daten 81
5.1.2 Interpretation der Ergebnisse der ­Sprachstandserhebung vor Therapiebeginn und Ableitung von Therapiezielen 81
5.2 Umsetzung des Konzepts anhand von zwölf Therapieeinheiten 85
5.2.1 Themen und Materialauswahl 85
5.2.2 Auswahl des Wortmaterials und spezieller syntaktischer Strukturen 86
5.2.3 Darstellung der einzelnen ­Therapieeinheiten 86
5.3 Entwicklungsverläufe der einzelnen Kinder 109
5.3.1 Anzahl der erlernten Wörter über den Therapiezeitraum 109
5.3.2 Stellenwert des Hilfsbausteins „hochfrequente Wiederholungen“ 113
5.3.3 Individuelle Anpassung an den Einzelfall sowie einzelfallbezogene Gewichtung der Hilfsbausteine 113
5.3.4 Allgemeine sprachliche Entwicklung der Kinder im Bereich Semantik und Lexik 114
5.3.5 Sprachliche Entwicklung der Kinder im Bereich Morphologie und Syntax 115
5.3.6 Entwicklung in den Bereichen auditive Merkspanne und allgemeine Aufmerksamkeit 116
5.3.7 Etablierung von Selbsthilfemanagement und Kompensationsstrategien 117
5.4 Zusammenfassung, Fazit und Anpassungen des Konzepts 117
5.5 Literatur 118
Anhang mit Kopiervorlagen 122

Erscheint lt. Verlag 15.11.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Lebenshilfe / Lebensführung
Medizin / Pharmazie
ISBN-10 3-437-29875-5 / 3437298755
ISBN-13 978-3-437-29875-2 / 9783437298752
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 16,7 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich