Sportsucht - Erstellung eines Betreuungskonzeptes (eBook)
74 Seiten
Bachelor + Master Publishing (Verlag)
978-3-86341-868-7 (ISBN)
Textprobe: Kapitel 5.1, Ablauf der Betreuung: In diesem Abschnitt soll chronologisch dargestellt werden, wie es zu einem optimalen Ablauf der Betreuung kommt. 1. Trainingstermin: Im ersten Trainingstermin werden folgende Instrumente eingesetzt: - Eingangsgespräch: Mit der speziellen Erfassung des Zustandes des Sportsüchtigen sowie die Parameter für ein Risikoprofil. Das Eingangsgespräch wird durch die schriftlich festgehaltene Kundenanamnese und den Fragebogen von OGDEN/VEALE/SUMMERS über die Sportsucht ergänzt. - Aufbau des Selbstmanagement Trainings: Schritt 1-3 werden durchgeführt: 1: Ist-Situation klären, 2: Suche nach Zielen und Alternativen, 3: Suche nach Lösungen. - Erhebung von biometrischen Daten: Messung des Körpergewichtes und des Körperfettanteils mit Hilfe einer Bioimpendanzanalyse. Blutdruck und Tagespuls werden elektronisch ermittelt. - Sportmotorische und biomechanische Tests werden durchgeführt: PWCTest, Dr. Wolff Back-Check und die Neutral-Null-Methode. - Festlegung von Zielen: Zielsetzung von kurz-, mittel- und langfristigen Zielen. Für den ersten Trainingstermin mit den Instrumenten (Eingangsgespräch, Aufbau des Selbstmanagement-Training, Erhebung von biometrischen Daten, sportmotorische und biomechanische Tests, Festlegung der Ziele) stehen 120 Minuten zur Verfügung. Danach erfolgt die Trainingsplanung und Ausarbeitung des Trainingsplans für ein Kraft-Ausdauer-Training (Makro-, Meso-, Mikrozyklusplanung). Die Planung des Trainings erfolgt nach einer ca. 6-8 wöchigen Orientierungsphase mit der individuellen Leistungsbildmethode. Für den Sportsüchtigen wird der erste Mesozyklus spezifisch auf das Erlernen neuer für ihn sportfremder Übungen aufbauen. Anschließend erfolgt ein Entspannungstraining. Vor jedem Training wird ein Mental- und Visualisierungstraining mit der Einübung der positiven inneren Sprache trainiert, welches einen Umfang von 30 Minuten hat. Es ist zunächst einmal wichtig das Grundverhalten herzustellen, bevor mit dem Rehabilitationsprogramm begonnen werden kann. Für die Planung stehen 75 Minuten zu Verfügung. Verantwortungsbereich: Im Bereich der Eingangsdiagnostik und der Trainingsplanerstellung sind der Bereichsleiter im Fitness, der Ansprechpartner (Trainer) für den Sportsüchtigen sowie ein Diplom-Psychologe zuständig. 2. Trainingstermin: Am zweiten Termin wird im Rahmen des Trainings, die Auswertung des Eingangsgespräches, ein Mental- und Visualiserungs-Training sowie die Trainingseinweisung durchgeführt. Die Auswertung und das Mental- und Visualiserungstraining erfolgt dabei in einem seperaten Raum. Im Mentaltraining liegt der Schwerpunkt auf der Umsetzung des 4. Schrittes des fünf Stufen Modells von KANFER. Anschließend findet eine Einweisung in das Training und die Geräte statt. Um eine ausreichende Intensität festzustellen wird nach der ILB-Methode das Belastungsempfinden des Sportsüchtigen bestimmt und nach dem ILBGrobraster eingeordnet. Nach dem Training erfolgt das Einüben der Entspannungsmethoden. Für die Auswertung, des Mentaltrainings, der Trainingseinweisung und des anschließenden Einüben der Entspannungsmethoden stehen 180 Minuten zur Verfügung. Verantwortungsbereich: Im Bereich des mental-medizinischen Fitnesstrainings sind der Ansprechspartner/Trainer, der Bereichsleiter Fitness sowie ein Diplom - Psychologe für die Trainingseinweisung und Trainingsüberwachung zuständig. 3. Trainingstermin: Um das bisher erlernte Training zu festigen, findet zusammen mit dem Ansprechpartner ein dritter Termin statt. Hier trainiert der Sportsüchtige schon selbst an den Geräten, wird aber die ganze Zeit vom Ansprechpartner betreut und überwacht. Nur das mentale und Visualiserungstraining und das Einüben der Entspannungsübungen wird in Zusammenarbeit mit dem Anprechpartner/Trainer durchgeführt. Der Trainer greift nur bei Bedarf oder als Hilfestellung ein. Wenn der Trainer und der Sportsüchtige der Meinung sind, dass sowohl der Trainer als auch der Sportsüchtige sich noch nicht ganz vertraut mit dem Trainingsplan fühlt, können noch weitere Trainingstermine mit dem Trainer vereinbart werden. Die weiteren Trainingstermine laufen wie der dritte Trainingstermin ab. Ab jetzt sollte der Sportsüchtige nun so weit sein, dass er allein trainieren kann. Für den Trainingstermin stehen 150 Minuten zur Verfügung. Verantwortungsbereich: Beim dritten Trainingstermin liegt allein beim dem Ansprechpartner für den Sportsüchtigen die Verantwortung. 1. Folgetermin: Das erste Folgetraining läuft zum größten Teil eigenständig ab. Zu Beginn des Trainings sollte der Sportsüchtige sich selbst schon mental auf das Training vorbereiten können. Das Training an den Geräten und das Entspannungsverfahren, sollte der Sportsüchtige nun für sich selbst beherrschen. Auf der Trainingsfläche befindet sich mindestens ein Trainer, der bei der Beantwortung von Fragen, Feedback und Korrektur behilflich sein kann. Es stehen 120 Minuten für den Termin zur Verfügung. Verantwortungsbereich: Ab dem ersten Folgetermin wird der Trainingsvollzug und die Entspannungsmethoden überwacht. Für den Verantwortungsbereich sind alle Trainer zuständig.
Erscheint lt. Verlag | 1.2.2015 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Sport |
Medizin / Pharmazie ► Allgemeines / Lexika | |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Sportmedizin | |
ISBN-10 | 3-86341-868-9 / 3863418689 |
ISBN-13 | 978-3-86341-868-7 / 9783863418687 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 1,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich