Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Münzen (eBook)

Eine Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart

(Autor)

eBook Download: PDF | EPUB
2016 | 1. Auflage
130 Seiten
Verlag C.H.Beck
978-3-406-69775-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
7,49 inkl. MwSt
(CHF 7,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Münzen sind ein Stück Kulturgeschichte der Menschheit. Bernd Kluge beschreibt, wie die Griechen im 7. Jahrhundert v.Chr. das Metallgeld erfanden und schon nach kurzer Zeit zu einem künstlerischen Höhepunkt führten. Kaiser Augustus etablierte um die Zeitenwende ein gestaffeltes Münzsystem mit den drei Metallen Gold, Silber und Kupfer, das bis in die Neuzeit fortwirkte. Im Hochmittelalter wuchs vor allem im römisch-deutschen Reich die Zahl der Münzstätten und Münzherren und führten zu einer bis ins 19. Jahrhundert fortbestehenden faszinierenden Vielfalt an Münzen und Währungen. Mit der Verbreitung des Papiergeldes seit dem späten 19. Jahrhundert wurde das Münzgeld allgemein zum "Kleingeld" und nahm in seiner Bedeutung stark ab. Zwar steigt gegenwärtig die Zahl der Gedenk- und Sondermünzen weltweit stetig, aber es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, bis die Münze aus dem Zahlungsverkehr verschwindet. Bernd Kluge berücksichtigt in seiner Münzgeschichte auch die außereuropäischen Münzen von der islamischen Welt bis Fernost. Einleitend werden die Grundbegriffe der Numismatik erläutert. Mehr als 150 Abbildungen der wichtigsten Münzen aus 2500 Jahren komplettieren diese einzigartige kleine Numismatik für Sammler, Liebhaber und historisch Interessierte.



<p>Bernd Kluge war bis 2014 Direktor des M&uuml;nzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin &ndash; Preu&szlig;ischer Kulturbesitz und Honorarprofessor f&uuml;r Numismatik des Mittelalters an der Humboldt-Universit&auml;t zu Berlin.</p>

Bernd Kluge war bis 2014 Direktor des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und Honorarprofessor für Numismatik des Mittelalters an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Cover 1
Titel 3
Impressum 4
Inhalt 5
Vorbemerkung 7
I. Münze und Geld – Grundbegriffe der Numismatik 8
1. Was ist eine Münze? 9
2. Münztechnik 11
3. Münznominale und Münznamen 12
4. Münzfälschungen 13
5. Münze und Medaille 14
6. Numismatik 15
7. Münzfunde 17
8. Münzsammeln und Münzhandel 18
II. Münzen der Antike 20
1. Anfänge und künstlerische Blüte bei den Griechen 20
2. Münzen der Kelten 27
3. Die Römische Republik (3. Jahrhundert – 30 v. Chr.) 28
4. Die Reichswährung der römischen Kaiserzeit (30 v. Chr. – 284 n. Chr.) 30
5. Münzen der Spätantike (284–500) 32
6. Münzen der Parther und Sasaniden 34
III. Münzen des Mittelalters 35
1. Europa von der Spätantike zum Frühmittelalter (500– 750) 35
2. Das Zeitalter des Denars (750–1250) 37
3. Differenzierte Münzsysteme (1250–1500) 43
4. Münzen des Byzantinischen Reiches (498–1453) 52
5. Islamische Münzen (7.– 15. Jahrhundert) 55
IV. Münzen der Neuzeit 58
1. Altes Reich und Deutschland 60
2. Österreich und die Länder der Donaumonarchie 66
3. Schweiz 68
4. Italien 69
5. Spanien und Portugal 70
6. Niederlande, Belgien, Luxemburg 72
7. Frankreich 73
8. England und Vereinigtes Königreich 75
9. Skandinavien 77
10. Polen 79
11. Ungarn und Südosteuropa 80
12. Russland 81
13. Amerika 82
14. Afrika 85
15. Der Nahe und Mittlere Osten 86
V. Münzen des Fernen Ostens 89
1. Indien 89
2. Südostasien 91
3. China 92
4. Japan und Korea 94
VI. Moderne Münzen 95
1. Das 20. Jahrhundert 95
2. Übersicht über die gegenwärtigen Münzen der Welt 99
Literaturhinweise 107
Abbildungstafeln I–XVIII 111
Zeittafel 129

I. Münze und Geld – Grundbegriffe der Numismatik


Die Münze ist eine der genialsten Erfindungen der Menschheit, denn sie vereinfachte ziemlich komplizierte Vorgänge: das Einvernehmen von Käufer und Verkäufer sowie die Beschaffung, Anhäufung und Aktivierung von Vermögen. Vor allem aufgrund ihres Edelmetallgehalts und erst in zweiter Linie durch staatliche Garantie hat die Münze diese klassischen Funktionen des Geldes von der Antike bis zum Ersten Weltkrieg praktisch unverändert ausgeübt, auch wenn sie diese Aufgaben seit dem 18. Jahrhundert zunehmend mit Geldscheinen und Banknoten teilte und dabei allmählich zum «Kleingeld» wurde.

Heute ist die Münze nur noch Kleingeld und stellt keinen eigenen, sondern nur noch einen staatlich garantierten Wert dar. Wenn wir beim Einkauf nach Münzen kramen, ist das eher lästig und insgesamt sind wir immer weniger auf Bargeld, noch seltener auf Münzgeld angewiesen. Die Münze hat eigentlich ausgedient, und ihre Abschaffung ist keine ganz unrealistische Perspektive. So weit ist es noch nicht gekommen, und es kann nicht schaden, etwas mehr über den Weg eines treuen und geschätzten Begleiters der Menschen seit mehr als zweieinhalb Jahrtausenden zu erfahren.

Die Münze ist nicht nur Geld, sie ist auch ein Stück Kulturgeschichte der Menschheit und spiegelt in ihren Bildern und Inschriften so gut wie alles, was mit dem Leben, Glauben, Handeln ihrer Zeitgenossen zu tun hat, wobei sie keineswegs unparteiisch ist: Herrscher werden weitaus öfter abgebildet als Beherrschte, Männer öfter als Frauen, Sieger öfter als Besiegte. Und sie ist buchstäblich Geschichte zum Anfassen. Wo und wie kann man sonst noch so direkt mit den «Großen» der Welt – Alexander dem Großen, Karl dem Großen oder Friedrich dem Großen – in Kontakt treten und sie sogar in die Hand nehmen? Wer von Geschichte fasziniert ist, dem können Münzen viel erzählen.

1. Was ist eine Münze?


Das Wort Münze geht auf das Lateinische moneta zurück. Eine Münze ist – auf die einfachste Formel gebracht – staatliches Metallgeld. Sie war und ist nicht die einzige Geldform, aber die historisch langlebigste und am weitesten verbreitete. Eine Münze wird bis heute durch Prägung hergestellt. Sie besitzt in der Regel Vorder- und Rückseite (Avers und Revers), seltener nur eine Seite, wie bei mittelalterlichen Brakteaten und neuzeitlichen Hohlpfennigen, tritt meist in runder bzw. annähernd runder Form auf und kann durch Sekundärmerkmale, wie etwa Gegenstempel oder Probemarken, nachträglich verändert werden.

Eine Münze besteht aus Metall, wobei die ersten Münzen im 7. Jahrhundert v. Chr. aus Elektron, einer natürlich vorkommenden Legierung aus Gold und Silber, hergestellt wurden. Vermutlich unter dem wegen seines Reichtums noch heute sprichwörtlichen Kroisos (Krösus), einem König des 6. Jahrhunderts v. Chr. im westlichen Teil der heutigen Türkei (Lydien), wurde die Elektronprägung durch eine separate Prägung von Gold- und Silbermünzen abgelöst. Die Römer fügten den beiden Münzmetallen Gold und Silber das Kupfer hinzu, das teils rein, teils zu Bronze bzw. Messing verarbeitet benutzt wurde. Bronze ist eine Legierung aus Kupfer und Zinn, Messing eine Legierung aus Kupfer und Zink. Als Billon bezeichnet man Silber, das zu mehr als 50 Prozent mit Kupfer versetzt wurde. Seit dem 19. Jahrhundert ist Nickel als Münzmetall hinzugekommen und das Gros der modernen Münzen besteht aus verschiedenen Nickel-Legierungen mit Aluminium, Kupfer und Zink. Das häufig verwendete sog. Neusilber (German Silver) ist eine Kupfer-Nickel-Zink-Legierung.

Im Zeitalter der Edelmetallmünzen war der Münzfuß eine wichtige Sache. Er bestimmte sehr genau Schrot und Korn, d.h. das Gewicht (Rauhgewicht) und den Edelmetallgehalt (Feingewicht) einer Münze. Er wurde vom Münzherrn festgesetzt und war die für dessen Territorium geltende Rechtsvorschrift.

Prägeberechtigter Münzherr ist heute der Staat. In Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit waren es die jeweiligen Landesherren, die als Inhaber der höchsten Gewalt (supremus princeps) auch das ihnen zustehende Münzrecht ausübten: Im Römischen Reich die Kaiser, in Monarchien die Könige, in weniger zentralisierten Staaten auch regionale oder lokale Gewalten (Herzöge, Grafen, Bischöfe, Äbte, Städte etc.). Münzprägung wurde bis in das 18. Jahrhundert als gewinnbringendes Gewerbe verstanden. Dieser Gewinn stand dem Münzherrn als Münznutzen bzw. Schlagschatz (lat. monetagium) zu. Zu Zeiten Karls des Großen wurde etwa ein Schlagschatz von zehn Prozent als normal empfunden, wobei fünf Prozent auf die Prägekosten entfielen und fünf Prozent als eigentlicher Gewinn abfielen. Die über eigene Edelmetallvorkommen verfügenden Münzherren zogen aus dem Münzgeschäft einen größeren Nutzen als jene, die auf den Kauf des Münzmetalls angewiesen waren. Letztere gaben daher bisweilen gerne der Versuchung nach, durch verringertes Feingewicht der Münzen ihre Gewinnmargen zu steigern. Bekanntestes Beispiel dafür ist die Kipper-und-Wipper-Zeit zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges. Neben ihrer wirtschaftlichen Bedeutung kam der Münzprägung auch ein hoher Prestigewert als Ausdrucksmittel von Herrschaftsansprüchen zu. Römische Gegenkaiser, islamische Potentaten oder deutsche Kleinfürsten gaben zu Regierungsantritt gerne eigene Münzen aus, um sich bekannt zu machen und Regierungsgewalt zu demonstrieren.

Bild und Schrift bilden das Gepräge einer Münze. Die Schrift kann als umlaufende Umschrift oder Inschrift angebracht sein, was mit dem Terminus technicus Legende bezeichnet wird. Von der Römerzeit bis in das 18. Jahrhundert ist die Sprache der Münzen Latein.

Als Faustregel zur Unterscheidung von Avers und Revers, Vorder- und Rückseite, kann gelten, dass Avers bzw. Vorderseite immer die hoheitsrechtlich entscheidende Seite ist, also die Seite, die den Münzherrn nennt, gleich ob antiker Herrscher, mittelalterliche Stadt, neuzeitlicher Fürst oder moderner Staat.

Kursfähiges Geld ist eine Münze im Hoheitsgebiet des jeweiligen Münzherrn. Heute sind das die Nationalstaaten oder Währungsgemeinschaften. In Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit waren diese Gültigkeitsbereiche wesentlich kleiner und reichten oft nicht über die Stadtgrenzen hinaus. Münzen wurden daher viel genauer geprüft und selten unbesehen angenommen. Gedruckte Mandate enthielten genaue Kurswerte für fremde Münzen und verbreiteten Steckbriefe verbotener Münzen. Gutes und schlechtes Geld konnte durch auf die Münzen eingeschlagene Gegenstempel (Kontermarken) unterschieden werden, etwa bei den böhmischen Groschen des 14. Jahrhunderts [68] oder den deutschen Doppelschillingen der Kipperzeit. Solche Kontermarken konnten aber auch eine Veränderung des Geldwertes anzeigen (wie bei den spanischen und portugiesischen Münzen des 17. und 18. Jahrhunderts) oder fremdes Geld legalisieren (wie etwa deutsche Taler im Russland des 17. Jahrhunderts, die sog. Jefimoks [108]).

2. Münztechnik


Münzen werden in spezialisierten Betrieben, den Münzstätten (engl. mints), hergestellt. In Deutschland existieren – als Erbe der territorialstaatlichen Vergangenheit – noch fünf von ihnen, obwohl angesichts des hohen Automatisierungsgrads und entsprechender Ausstoßquoten heute eine einzige ausreichend wäre. Wenn man sich unsere Euromünzen genauer anschaut, kann man auf der Rückseite neben oder unter der Jahreszahl das Zeichen der Münzstätte entdecken: A = Berlin, D = München, F = Stuttgart, G = Karlsruhe, J = Hamburg.

In früheren Zeiten war Münzherstellung schwere Handarbeit und...

Erscheint lt. Verlag 5.9.2016
Reihe/Serie Beck Paperback
Beck'sche Reihe
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Geschichte
Schlagworte Europa • Griechenland • Grundbegriffe • Islam • Kulturgeschichte • Münzen • Münzprägung • Numismatik • Rückblick • Techniken • Weltgeschichte
ISBN-10 3-406-69775-5 / 3406697755
ISBN-13 978-3-406-69775-3 / 9783406697753
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 15,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 8,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von der Antike bis zur Gegenwart

von Karl-Heinz Leven

eBook Download (2024)
Verlag C.H.Beck
CHF 8,75
Stadtspaziergänge auf den Spuren berühmter Hannoveranerinnen

von Barbara Fleischer

eBook Download (2022)
Lehmanns Media (Verlag)
CHF 14,65