Spielnahes Fußballtraining (eBook)
368 Seiten
Meyer & Meyer (Verlag)
978-3-8403-3612-6 (ISBN)
Fabian Seeger ist Sportwissenschaftler und UEFA-A-Lizenz-Inhaber. Neben seiner Tätigkeit als DFB-Stützpunkttrainer ist er für den Hamburger Fußball-Verband als Auswahltrainer und Referent in der Trainerausbildung aktiv.
Fabian Seeger ist Sportwissenschaftler und UEFA-A-Lizenz-Inhaber. Neben seiner Tätigkeit als DFB-Stützpunkttrainer ist er für den Hamburger Fußball-Verband als Auswahltrainer und Referent in der Trainerausbildung aktiv.
Cover 1
Inhalt 7
Vorwort 18
1 Spielformen 20
1.1 Passspiel 22
1.1.1 5 gegen 3 (auf Minitore) 22
1.1.2 4 gegen 4 plus 4 (auf Minitore) 23
1.1.3 4 gegen 4 (auf Passtore) 24
1.1.4 4 gegen 4 plus 4 (Spiel in die Tiefe) 25
1.1.5 4 gegen 4 (Spiel in die Tiefe mit Spielrichtungsänderung) 26
1.1.6 4 gegen 4 plus 2 (Spiel u?ber den Außenspieler) 27
1.1.7 4 gegen 4 plus 2 (auf Passquadrate) 28
1.1.8 4 gegen 4 plus 4 (auf Ballhalten) 29
1.1.9 4 gegen 4 plus 2 (Spielverlagerung) 30
1.1.10 4 gegen 4 (Überzahl in Ballbesitz) 31
1.1.11 4 gegen 4 (Angriff gegen Verteidigung) 32
1.1.12 3 gegen 3 plus 3 (Schnittstellen) 33
1.1.13 3 gegen 3 plus 3 (auf Ballhalten) 34
1.1.14 3 gegen 3 plus 4 (auf Ballhalten im Schlauch) 35
1.1.15 3 gegen 3 (auf 3 gegen 2) 36
1.1.16 6 gegen 6 plus 6 (auf Ballhalten) 37
1.2 Dribbling 38
1.2.1 4 gegen 4 (Dribbling und erster Kontakt) 38
1.2.2 4 gegen 4 (auf Dribbeltore außen) 39
1.2.3 4 gegen 4 (auf Dribbeltore im Zentrum) 40
1.2.4 4 gegen 4 (auf Dribbeltore mit Torabschluss) 41
1.2.5 4 gegen 4 (auf Dribbellinien mit Torabschluss) 42
1.2.6 4 gegen 4 (auf Dribbellinien mit Anschlussaktion) 43
1.2.7 4 gegen 4 (durch Dribbelfelder) 44
1.2.8 4 gegen 4 (auf zentrales Dribbelfeld) 45
1.2.9 4 gegen 4 (auf Dribbeltore mit anschließendem Passspiel) 46
1.2.10 4 gegen 4 plus 2 (mit Außenspielern) 47
1.2.11 4 gegen 4 plus 2 (mit Dribbelspielern) 48
1.2.12 4 gegen 4 (im Kontaktwettkampf) 49
1.3 Umschalten und Reagieren 50
1.3.1 3 gegen 3 plus 4 (auf Minitore) 50
1.3.2 4 gegen 4 (auf Minitore mit Umschalten nach Torabschluss) 51
1.3.3 4 gegen 4 plus 1 (mit wechselnden Zielen) 52
1.3.4 4 gegen 4 plus 2 (auf wechselnde Minitore) 53
1.3.5 4 gegen 4 plus 2 (mit Umschalten in Richtung Tor) 54
1.3.6 4 gegen 4 (mit wechselnden Spielzielen) 55
1.3.7 4 gegen 4 (auf wechselnde Tore) 56
1.3.8 8 gegen 8 (mit 3 Bällen) 57
1.3.9 4 gegen 4 (mit drehender Spielrichtung) 58
1.3.10 4 plus 1 gegen 4 plus 1 (mit wechselnden Zielen) 59
1.3.11 2 gegen 2 (mit Umschalten zum 3 gegen 2 und Richtungswechsel) 60
1.3.12 4 gegen 8 (auf 4 Minitore mit Umschalten auf Angriff) 61
1.4 Kleine Spiele 62
1.4.1 Fangspiel (Zweikampf) 62
1.4.2 Fangspiel (Teamwettkampf) 63
1.4.3 Fangspiel (1 gegen 1) 64
1.4.4 Handball-Kopfball (freies Passspiel) 65
1.4.5 Handball-Kopfball (auf Tore) 66
1.4.6 Handball (Torschussspiel) 67
1.4.7 Zahlen-Fußball (1) 68
1.4.8 Zahlen-Fußball (2) 69
1.4.9 Der weiße Hai 70
1.4.10 Bewegliche Tore 71
1.4.11 Namen rufen 72
1.4.12 Memory® 73
1.5 Taktik 74
1.5.1 Defensivtaktik (hohes Verteidigen) 74
1.5.2 Defensivtaktik (Passwege zustellen) 75
1.5.3 Defensivtaktik (Pressing) (1) 76
1.5.4 Defensivtaktik (Pressing) (2) 77
1.5.5 Defensivtaktik (Pressing) (3) 78
1.5.6 Offensivtaktik (Umschalten auf Angriff im 4 gegen 4 plus 4) 79
1.5.7 Offensivtaktik (Umschalten auf Angriff im 8 gegen 5 plus 3) 80
1.5.8 Offensivtaktik (diagonale Pässe) 81
1.5.9 Offensivtaktik (Spiel u?ber den Außenspieler) 82
1.5.10 Offensivtaktik (Spieleröffnung) (1) 83
1.5.11 Offensivtaktik (Spieleröffnung) (2) 84
1.5.12 Offensivtaktik (Spieleröffnung) (3) 85
1.6 Varianten im Spielstart 86
1.6.1 Spielstart (Tennisball) 86
1.6.2 Spielstart (freies Passspiel) 87
1.6.3 Spielstart (Abrollen) 88
1.6.4 Spielstart (Außenspieler) 89
1.6.5 Spielstart (Passfolge) 90
1.6.6 Spielstart (Dribbelwettkampf) 91
1.6.7 Spielstart (Positionstechnik) 92
1.6.8 Spielstart (Reagieren) 93
1.6.9 Gestaffeltes 3 gegen 3 (Torschuss) 94
1.6.10 Gestaffeltes 3 gegen 3 (Umschalten) 95
1.6.11 Gestaffeltes 3 gegen 3 (Passfolge und Torschuss) 96
1.6.12 Gestaffeltes 4 gegen 4 (Passfolge) (1) 97
1.6.13 Gestaffeltes 4 gegen 4 (Passfolge) (2) 98
1.6.14 Gestaffeltes 5 gegen 5 (Passfolge und Torschuss) 99
1.7 Chaos und Aktion 100
1.7.1 Vom 1 gegen 1 zum 2 gegen 2 100
1.7.2 Vom 1 gegen 1 zum 3 gegen 2 101
1.7.3 Vom 2 gegen 1 zum 3 gegen 2 102
1.7.4 Vom 1 gegen 1 zum 4 gegen 3 103
1.7.5 Chaos 1 gegen 1 104
1.7.6 Chaos 3 gegen 3 (auf 6 Tore) 105
1.7.7 Chaos 3 gegen 3 (auf 3 Tore) 106
1.7.8 Schnelles 2 gegen 2 107
1.7.9 4 gegen 4 (Bälle in der Hand) 108
1.7.10 Kombinierte Spielfelder 109
1.8 Turnierformen, Spielfelder und Regelvariationen 110
1.8.1 Turnierform (Champions League) 110
1.8.2 Turnierform (4 gegen 4) 111
1.8.3 Turnierform (4 gegen 4) – Erläuterungen 112
1.8.4 Turnierform (Kontakte) 114
1.8.5 Turnierform (Torejagd) 115
1.8.6 Turnierform (Sieger spielt) 116
1.8.7 Spielfeld (vertikales Spiel im Zentrum) 117
1.8.8 Spielfeld (vertikales Spiel zum Tor) 118
1.8.9 Spielfeld (Spielverlagerungen) 119
1.8.10 Spielfeld (Spiel durch das Zentrum) 120
1.8.11 Spielfeld (Breite und Tiefe) 121
1.8.12 Spielfeld (Zielzonen) 122
1.8.13 Kreative Regelvarianten 123
2 Übungsformen 126
2.1 Passspiel (Passschleifen) 128
2.1.1 Passdreieck (einfaches Passspiel) 128
2.1.2 Passdreieck (Ballmitnahme und erster Kontakt) 129
2.1.3 Passdreieck (Ballmitnahme und Tempodribbling) 130
2.1.4 Passdreieck (doppelter Doppelpass) 131
2.1.5 Passdreieck (Absetzen) 132
2.1.6 Passquadrat (Pingpong gerade) 133
2.1.7 Passquadrat (Pingpong diagonal) 134
2.1.8 Passquadrat (Pingpong Wechsel) 135
2.1.9 Passquadrat (Doppelpass) 136
2.1.10 Passquadrat (Spiel u?ber den Dritten) 137
2.1.11 Passquadrat (Positionssuche) 138
2.1.12 Passquadrat (Spiel durch das Zentrum) 139
2.1.13 Passraute (Doppelpass) 140
2.1.14 Passraute (Doppelpass mit Nachsetzen) 141
2.1.15 Passraute (Hinterlaufen) 142
2.1.16 Passraute (Hinterlaufen und Spiel u?ber den Dritten) 143
2.1.17 Passrechteck (Hinterlaufen und tiefes Spiel) (1) 144
2.1.18 Passrechteck (Hinterlaufen und tiefes Spiel) (2) 145
2.1.19 Passhexagon (Doppelpass und Spiel u?ber den Dritten) 146
2.1.20 Passhexagon (Positionssuche) 147
2.1.21 Passstern (Wettkampf) 148
2.1.22 Doppeltes Passquadrat 149
2.1.23 Doppelte Passschleife 150
2.1.24 Passschleifen (Organisation als Wettkampf) 151
2.2 Passspiel (Passkreise) 152
2.2.1 Passkreis (einfaches Passspiel) 152
2.2.2 Passkreis (Doppelpass) 153
2.2.3 Passkreis (doppelter Doppelpass) 154
2.2.4 Passkreis (Hinterlaufen) 155
2.2.5 Passkreis (Spannstoß und Kopfball) 156
2.2.6 Passkreis (Spiel u?ber den Dritten) 157
2.2.7 Erweiterter Passkreis (Hinterlaufen und Spiel u?ber den Dritten) 158
2.2.8 Kombination Passkreis und freies Passspiel (Störspieler) 159
2.2.9 Passkreis (Passspiel und Positionssuche) 160
2.2.10 Passkreis (Verhalten 6er) 161
2.3 Freies Passspiel 162
2.3.1 Freies Passspiel (Kommandos) 162
2.3.2 Freies Passspiel (Dreiergruppe) 163
2.3.3 Freies Passspiel (Dreiergruppe plus Handball) 164
2.3.4 Freies Passspiel (Farbenspiel) 165
2.3.5 Freies Passspiel (Reihenfolge) (1) 166
2.3.6 Freies Passspiel (Reihenfolge) (2) 167
2.3.7 Freies Passspiel in Zweiergruppen (Hu?tchentore) (1) 168
2.3.8 Freies Passspiel in Zweiergruppen (Hu?tchentore) (2) 169
2.3.9 Freies Passspiel in der Dreiergruppe (Hu?tchentore) 170
2.3.10 Freies Passspiel in der Dreiergruppe (Dreiecke umspielen) 171
2.3.11 Freies Passspiel in der Vierergruppe (Dreiecke bespielen) 172
2.3.12 Freies Passspiel (Fänger) 173
2.4 Dribbling 174
2.4.1 Individuelles Dribbling 174
2.4.2 Schattendribbling 175
2.4.3 Lineares Dribbling 176
2.4.4 Lineares Dribbling (Finten) 177
2.4.5 Individuelles Dribbling (Felderwechsel) 178
2.4.6 Individuelles Dribbling (Hu?tchentore durchdribbeln) 179
2.4.7 Individuelles Dribbling (Achten dribbeln) 180
2.4.8 Dribbling (Wettkampf) 181
2.4.9 Dribbling (Felder) 182
2.4.10 Kombination individuelles und lineares Dribbling 183
2.5 Torschuss 184
2.5.1 Einfacher Torschuss 184
2.5.2 Torschuss (Ballmitnahme) 185
2.5.3 Torschuss mit Passspiel (1) 186
2.5.4 Torschuss mit Passspiel (2) 187
2.5.5 Torschuss mit Passspiel (3) 188
2.5.6 Torschuss mit Passspiel (4) 189
2.5.7 Torschuss mit Passspiel (5) 190
2.5.8 Torschuss mit Passspiel (6) 191
2.5.9 Torschuss mit Passspiel (7) 192
2.5.10 Torschusswettkampf (Dribbling) 193
2.5.11 Torschusswettkampf (Eindrehen) 194
2.5.12 Torschusswettkampf (Passspiel) (1) 195
2.5.13 Torschusswettkampf (Passspiel) (2) 196
2.5.14 Torschussfolge mit zwei Abschlu?ssen 197
2.5.15 Torschussfolge mit zwei Abschlu?ssen (plus 2 gegen 2 und 3 gegen 3) 198
2.5.16 Torschussfolge mit drei Abschlu?ssen (1) 199
2.5.17 Torschussfolge mit drei Abschlu?ssen (2) 200
2.5.18 Torschussfolge mit drei Abschlu?ssen (3) 201
2.5.19 Torschussfolge mit fu?nf Abschlu?ssen 202
2.5.20 Torschuss (Zweikämpfe) 203
2.6 Finten und Jonglage 204
2.6.1 Einfache Finten (1) 204
2.6.2 Einfache Finten (2) 205
2.6.3 Einfache Finten (3) 206
2.6.4 Fintenwettkampf (Team) 207
2.6.5 Fintenwettkampf (individuell) 208
2.6.6 Finten (1 gegen 1) 209
2.6.7 Finten (Torschuss) 210
2.6.8 Jonglage (1) 211
2.6.9 Jonglage (2) 212
2.6.10 Jonglage (3) 213
2.7 1 gegen 1 214
2.7.1 Einfaches 1 gegen 1 214
2.7.2 1 gegen 1 (Umschalten) 215
2.7.3 1 gegen 1 (Entscheidung) 216
2.7.4 1 gegen 1 (Reagieren) (1) 217
2.7.5 1 gegen 1 (Reagieren) (2) 218
2.7.6 1 gegen 1 (Reagieren) (3) 219
2.7.7 1 gegen 1 (Reagieren) (4) 220
2.7.8 1 gegen 1 (Reagieren) (5) 221
2.7.9 1 gegen 1 (Reagieren) (6) 222
2.7.10 1 gegen 1 (Reagieren) (7) 223
2.7.11 Frontales 1 gegen 1 224
2.7.12 Diagonales 1 gegen 1 (1) 225
2.7.13 Diagonales 1 gegen 1 (2) 226
2.7.14 Diagonales 1 gegen 1 (3) 227
2.7.15 1 gegen 1 (Flu?gel) 228
2.7.16 1 gegen 1 (zwei Tore) (1) 229
2.7.17 1 gegen 1 (zwei Tore) (2) 230
2.7.18 1 gegen 1 (Arena) (1) 231
2.7.19 1 gegen 1 (Arena) (2) 232
2.7.20 1 gegen 1 (Arena) (3) 233
2.7.21 1 gegen 1 (Arena) (4) 234
2.7.22 1 gegen 1 (Arena) (5) 235
2.8 Aktives Verteidigen 236
2.8.1 Jagen und Erobern (1) 237
2.8.2 Jagen und Erobern (2) 237
2.8.3 Jagen und Erobern (Zweierteam) 238
2.8.4 Jagen und Erobern (Abschluss) 239
2.8.5 Jagen und Erobern (plus 1 gegen 1) 240
2.8.6 Jagen und Erobern (Dreierteam) 241
3 Konditionstraining 242
3.1 Fußballspezifisches Schnelligkeitstraining 244
3.1.1 Schnelligkeit (Wiederholungsmethode) 244
3.1.2 Schnelligkeit (Pendelstaffel) 245
3.1.3 Schnelligkeit (Reagieren und Richtungswechsel) 246
3.1.4 Schnelles 1 gegen 1 (Anschlussaktion) (1) 247
3.1.5 Schnelles 1 gegen 1 (Anschlussaktion) (2) 248
3.1.6 Schnelles 1 gegen 1 (Dribbling mit Anschlussaktion) 249
3.1.7 Schnelles 1 gegen 1 (Torschuss) (1) 250
3.1.8 Schnelles 1 gegen 1 (Torschuss) (2) 251
3.1.9 Schnelles 1 gegen 1 (Kreisläufe) 252
3.1.10 Schnelles 1 gegen 1 (Torschuss und Fangen) 253
3.1.11 Schnelles 1 gegen 1 (Zweikampf und Torschuss) (1) 254
3.1.12 Schnelles 1 gegen 1 (Zweikampf und Torschuss) (2) 255
3.1.13 Schnelligkeit (Fangspiel) 256
3.1.14 Schnelligkeit (Sprintspiel) (1) 257
3.1.15 Schnelligkeit (Sprintspiel) (2) 258
3.1.16 Schnelles Reagieren und Orientieren 259
3.1.17 Schnelles 3 gegen 7 260
3.2 Fußballspezifisches Athletiktraining (Kraft, Dehnung, Stabilisation und Koordination) 261
3.2.1 Dehnung (Balance Pad®) 261
3.2.2 Kräftigung (Balance Pad®) 263
3.2.3 Kräftigung (Körperhaltung) (1) 266
3.2.4 Kräftigung (Körperhaltung) (2) 268
3.2.5 Kräftigung (Körperhaltung) (3) 270
3.2.6 Kräftigung (Körperhaltung) (4) 271
3.2.7 Kräftigung (Körperhaltung) (5) 272
3.2.8 Kräftigung (Körperhaltung) (6) 274
3.2.9 Kräftigung (Körperhaltung) (7) 276
3.2.10 Kräftigung (Körperhaltung) (8) 278
3.2.11 Kräftigung (Thera-Band®) (1) 280
3.2.12 Kräftigung (Thera-Band®) (2) 281
3.2.13 Kräftigung (Pezziball) (1) 282
3.2.14 Kräftigung (Pezziball) (2) 284
3.2.15 Kräftigung (Pezziball) (3) 285
3.2.16 Regeneration und Massage (Black Roll®) (1) 286
3.2.17 Regeneration und Massage (Black Roll®) (2) 287
3.3 Fußballspezifisches Ausdauertraining 288
3.3.1 Ausdauerparcours (Dauermethode) 288
3.3.2 Ausdauerparcours (Passspiel) 289
3.3.3 Ausdauerparcours (Torschuss) (1) 290
3.3.4 Ausdauerparcours (Torschuss) (2) 291
3.3.5 4 gegen 2 (Intervallläufe) 292
3.3.6 Ausdauerspielform (3 gegen 2 plus 1) 293
3.3.7 Ausdauerspielform (4 gegen 4) 294
3.3.8 Ausdauerspielform (4 gegen 4 plus 4 auf 2) 295
4 Hallentraining 296
4.1 Hallentraining 298
4.1.1 Linienläufe 298
4.1.2 Bewegungsaufgaben (Ringe) 299
4.1.3 Bewegungsaufgaben (Langbänke) 300
4.1.4 Bewegungsaufgaben (Springseile) 301
4.1.5 Kettenticken 302
4.1.6 Bru?ckenticken 303
4.1.7 Zwillingsfußball 304
4.1.8 Fußball-Baseball 305
4.1.9 Torschussspiel (Wandtreffer) 306
4.1.10 Torschussspiel (Hu?tchentreffer) 307
4.1.11 Torschussspiel (saubere Hälfte) 308
4.1.12 Torschussspiel (3 plus 3 gegen 3 plus 3) 309
4.1.13 Team-Völkerball 310
4.1.14 Individuelles Dribbling 311
4.1.15 Dribbling (Bewegungswettkampf) 312
4.1.16 Dribbling (Koordinationswettkampf) 313
4.1.17 Passspiel in Gruppen 314
4.1.18 Passschleife (Langbänke) 315
4.1.19 Passspiel (Langbänke) 316
4.1.20 Torschuss (1) 317
4.1.21 Torschuss (2) 318
4.1.22 Torschuss (3) 319
4.1.23 Torschuss (4) 320
4.1.24 Torschuss (Rundlauf) 321
4.1.25 Variables 1 gegen 1 322
4.1.26 Diagonales 1 gegen 1 oder 3 gegen 2 323
4.1.27 2 gegen 2 plus 4 gegen 4 324
4.1.28 Vom 1 gegen 0 zum 4 gegen 3 325
4.1.29 4 gegen 3 plus 2 326
4.1.30 Doppeltes 3 gegen 3 327
4.1.31 Spielform (Spiel u?ber die Bande) (1) 328
4.1.32 Spielform (Spiel u?ber die Bande) (2) 329
4.1.33 Spielform (Raute) 330
4.1.34 Spielform (tiefe Anspieler) 331
5 Torhu?tertraining 332
5.1 Torhu?tertraining 334
5.1.1 Warm-up (1) 334
5.1.2 Warm-up (2) 335
5.1.3 Warm-up (3) 336
5.1.4 Beinarbeit (Anschlussaktion) 337
5.1.5 Beinarbeit (flache Bälle) (1) 338
5.1.6 Beinarbeit (flache Bälle) (2) 339
5.1.7 Beinarbeit (flache Bälle) (3) 340
5.1.8 Reagieren (1) 341
5.1.9 Reagieren (2) 342
5.1.10 Fangen hoher Bälle (1) 343
5.1.11 Fangen hoher Bälle (2) 344
5.1.12 Abwurf und Abstoß 345
6 Teambuilding 346
6.1 Teamwork 347
Kettenwettkampf – Balltransport – Gruppenlauf – Einbeinlauf 347
Werfen und Fangen 1 – Werfen und Fangen 2 – Sortieren – Seilspringen 348
Seillaufen – Fliegen – Felderlaufen – Standbeine 349
Dribbelkette – 2-gegen-2-Challenge – Vertrauenspendel – 1-gegen-1-Gleichgewicht 350
Schere-Stein-Papier – Raupe – Fliegender Teppich – Massenaufstand 351
5 gegen 1 mit Aufgabe – 1 gegen 1 mit Aufgabe – Figuren 352
7 Hintergrundwissen 354
7.1 Fußballspezifische Trainingsprinzipien 355
7.2 Fußballspezifische Trainingssteuerung 356
7.3 Coaching zur Trainings- und Spielsteuerung 356
7.3.1 Individualtaktisches Defensivcoaching 357
7.3.2 Individualtaktisches Offensivcoaching 358
7.3.3 Gruppentaktisches Defensivcoaching 359
7.3.4 Gruppentaktisches Offensivcoaching 359
8 Anhang 360
8.1 Legende 360
8.2 Definitionen, Begriffserklärungen und Lesehilfen 362
8.3 Literaturverzeichnis 363
8.4 Bildnachweis 364
1.1 Passspiel
1.1.1 5 gegen 3 (auf Minitore)
Durchführung
Team WEISS spielt in Überzahl gegen Team ROT in Unterzahl. Nach Torabschluss wird jeder neue Ball vom Trainer zu Team WEISS in das Spiel gebracht. Die GELB markierten Randbereiche dürfen von keinem Spieler betreten werden. Team WEISS muss vor einem Torabschluss mindestens drei Pässe in den eigenen Reihen gespielt haben. Team ROT hingegen hat freies Spiel und kann nach Balleroberung sofort und ohne jegliche Kontaktbegrenzung auf die Tore abschließen.
Grundgedanken
Die Überzahl erleichtert und provoziert das gewünschte Passspiel. Das Spiel auf Minitore ruft auch im Abschlussverhalten präzises Passverhalten hervor. Die GELB markierten Felder (Passzone) verursachen druckvolle und provozieren raumübergreifende Pässe/Abschlüsse.
Varianten
-
Begrenzung der Ballkontakte für die Spieler im Überzahlteam.
-
Direktes Spiel mit jedem zweiten Pass des Überzahlteams.
-
Voraussetzung für einen Torschuss: 4 (5) Pässe in den Reihen des Überzahlteams.
-
Vorgabe der Torschusstechnik: Innenseite/Vollspann/direkter Abschluss.
1.1.2 4 gegen 4 plus 4 (auf Minitore)
Durchführung
Im Zentrum des Spielfeldes agieren zwei Teams zu je vier Spielern. In den Außenzonen sind weitere vier Spieler positioniert. Das jeweils ballführende Team im Zentrum darf alle vier Außenspieler einbeziehen. Die GELBEN Zonen dürfen von keinem Spieler betreten werden. Torabschlüsse dürfen nur direkt (vgl. 7) und nach vorherigem Einbezug eines Außenspielers (Doppelpass oder Spiel über den Dritten) erfolgen. Sofern nach Anspiel von außen kein direkter Torabschluss möglich ist (vgl. 3), bleibt das Team weiterhin in Ballbesitz. Nach einem Abschluss bringt der Trainer einen neuen Ball ins Spiel.
Grundgedanken
Der Einbezug der Außenspieler forciert Doppelpässe, das Spiel über den Dritten und das Spiel in die Tiefe. Die GELBE Passzone provoziert druckvolle Pässe. Da nur direkte Torabschlüsse möglich sind, ist Präzision im Abschlussverhalten gefordert. Außerdem muss die Abschlusssituation mit sicherem Kombinationsspiel gut vorbereitet werden.
Varianten
-
Begrenzung der Ballkontakte für das ballbesitzende Team.
-
Begrenzung der Ballkontakte für die Außenspieler.
-
Doppelte Punktewertung von Abschlüssen mit dem schwachen Spielbein.
1.1.3 4 gegen 4 (auf Passtore)
Durchführung
Das Team ROT spielt gegen das Team WEISS im 4 gegen 4 (vgl. 1). Das ballbesitzende Team verfolgt das Ziel, einen Pass durch eines der Passtore zu einem Teammitglied zu spielen (vgl. 2). Nach einem erfolgreichen Zuspiel durch ein Passtor (vgl. 2) bleibt das Team im Ballbesitz und setzt das Spiel ohne Unterbrechung fort (vgl. 3). Sofern ein Ball das Spielfeld verlässt, wird vom Trainer ein neuer Ball ins Spiel gebracht.
Grundgedanken
Um einen Pass durch eines der Passtore zu spielen, ist in erster Linie getimtes und sinnvolles Anbiet- und Freilaufverhalten gefordert.
Varianten
-
Vereinfachung/Ausweitung zum 4 gegen 4 (plus zwei neutrale Spieler im Ballbesitz).
-
Vorgabe der Passtechnik beim Spiel durch die Hütchentore: direktes Passspiel.
-
Variation/Veränderung in der Anordnung der Passtore.
-
Begrenzung der Ballkontakte für das ballbesitzende Team.
1.1.4 4 gegen 4 plus 4 (Spiel in die Tiefe)
Durchführung
Im Feld spielen die Teams im 4 gegen 4. Nach zwei Pässen in den eigenen Reihen darf das ballbesitzende Team die Außenspieler einbeziehen. Ein Torabschluss auf die Minitore ist nur möglich, wenn ein Anspiel von außen direkt verwertet wird. Wird ein Pass von außen nicht direkt verwertet, sondern verarbeitet und im Spiel belassen, kann im weiteren Spielverlauf ein anderer Außenspieler einbezogen werden, um über diesen zum Abschluss zu kommen. Nach Abschluss wird vom Trainer ein neuer Ball ins Spiel gebracht.
Grundgedanken
Nach Spiel auf engem Raum im 4 gegen 4 wird das Spiel nach zwei Pässen in die Tiefe nach außen aufgelöst. Nach Anspiel eines Außenspielers ist sofortiges Reagieren und Nachsetzen bzw. Freilaufen nötig, um einen Abschluss anzubringen. Der direkte Abschluss als Pass auf ein Minitor fordert hohe Konzentration und Präzision.
Varianten
-
Variation/Veränderung in der Anordnung der Passtore (z.B. diagonal versetzt).
-
Festlegung der Spielrichtung (z.B. Team ROT darf nur auf die oberen drei Tore abschließen).
-
Voraussetzung für einen Torschuss: 3 (4) Pässe in den Reihen des ballbesitzenden Teams.
-
Verbot für die Außenspieler von direkten Rückpässen zum Passgeber.
1.1.5 4 gegen 4 (Spiel in die Tiefe mit Spielrichtungsänderung)
Durchführung
Das Team ROT spielt gegen das Team BLAU im 4 gegen 4. Die Minitore dürfen vorerst nicht bespielt werden. Nach dem einleitenden Trainerball (vgl. 1) passen sich die Spieler den Ball in den eigenen Reihen zu (vgl. 2). Zunächst besteht das Ziel darin, einen Mitspieler tief durch zwei Minitore hindurch anzuspielen (vgl. 4). Der sich hinter den Minitoren lösende Spieler (vgl. 3) verarbeitet (vgl. 5) und dribbelt zurück in das Feld oder spielt direkt einen Mitspieler im Feld an (hier Passspiel, vgl. 6). Nach dem erfolgreichen Pass in die Tiefe ist im Anschluss das Spiel auf die Minitore möglich. Die Spielrichtung richtet sich nach dem tiefen Pass. Wird der tiefe Pass zwischen die Tore T2 gespielt, so greift das ballbesitzende Team auf die gegenüberliegenden Minitore T1 an (vgl. Abb.). Das verteidigende Team (hier Team ROT) greift auf die Tore T2 an und kann direkt in ein Pressing übergehen. Nachdem ein Team abgeschlossen hat, bringt der Trainer einen neuen Ball ins Spiel.
Varianten
-
Vereinfachung/Ausweitung zum 4 gegen 4 (plus zwei neutrale Spieler im Ballbesitz).
-
Voraussetzung für das Anspiel in die Tiefe: 3 (4) Pässe in den eigenen Reihen.
-
Begrenzung der Pässe vor dem Spiel in die Tiefe (z.B. maximal fünf Pässe).
-
Begrenzung der Ballkontakte für den in der Tiefe angespielten Mitspieler.
1.1.6 4 gegen 4 plus 2 (Spiel über den Außenspieler)
Durchführung
Im Zentrum wird 4 gegen 4 gespielt. Torabschlüsse auf die Minitore sind nur möglich, wenn vorab ein Außenspieler angespielt wurde (vgl. 1 und 2). Die Außenzonen, in denen sich die Außenspieler befinden, dürfen nicht betreten werden. Gleiches gilt für die Passzonen vor den Minitoren. Nach Abschluss wird ein neuer Ball vom Trainer ins Spiel gebracht.
Grundgedanken
Vor Abschluss muss das Spiel über die Außenspieler angelegt werden. Die Passzonen vor den Minitoren forcieren druckvolles Abschlussverhalten. Das Spiel über die Außenspieler ist durch die Überzahlsituation des ballbesitzenden Teams vereinfacht.
Varianten
-
Vorgabe der Torschusstechnik (vgl. 3): Innenseite/Vollspann/direkter Abschluss.
-
Voraussetzung für einen Torschuss: Einbezug beider Außenspieler (Spielverlagerung).
-
Voraussetzung für einen Torschuss: zusätzlicher Pass nach Abspiel eines Außenspielers.
-
Voraussetzung für ein Anspiel zum Außenspieler: 3 (4) Pässe in den eigenen Reihen.
1.1.7 4 gegen 4 plus 2 (auf Passquadrate)
Durchführung
Im Feld spielt Team ROT gegen Team WEISS im 4 gegen 4. Das ballbesitzende Team kann zusätzlich die neutralen Spieler (vgl. Spieler A und B) anspielen. Die Hütchenquadrate (Passquadrate) dürfen nicht betreten werden. Ziel des Spiels ist der Pass zu einem Mitspieler durch eines der Passquadrate. Nach Punktgewinn bzw. erfolgreichem Zuspiel wird das Spiel ohne Unterbrechung fortgesetzt. Das erfolgreiche Team bleibt im Ballbesitz und kann weitere Punkte sammeln.
Grundgedanken
Durch die zu bespielenden Passquadrate werden druckvolle und teils längere Pässe provoziert. Durch die Anordnung der Passquadrate können vermehrt auch diagonale Pässe eingefordert werden. Um den Ball durch eines der Passquadrate zu erhalten, ist zielgerichtetes Freilauf- und Anbietverhalten gefordert.
Varianten
-
Vorgabe der Passtechnik beim Spiel durch die Passquadrate: direktes Passspiel.
-
Punktewertung: kurzer Pass (ein Punkt, vgl. 2) und langer Pass (zwei Punkte, vgl. 1).
-
Spiel in Gleichzahl ohne neutrale Spieler (z.B. 4 gegen 4).
1.1.8 4 gegen 4 plus 4 (auf Ballhalten)
Durchführung
Im markierten Feld spielt Team ROT gegen Team BLAU im 4 gegen 4. Das ballbesitzende Team darf die Außenspieler einbeziehen. Ziel des Spiels ist es, möglichst viele Pässe in den eigenen Reihen zu spielen. Ein Spieler pro Team zählt die Pässe laut mit.
Grundgedanken
Durch die große Überzahl ist das Passen bzw. das Halten des Balls in den eigenen Reihen...
Erscheint lt. Verlag | 28.1.2016 |
---|---|
Verlagsort | Aachen |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sport ► Ballsport ► Fußball |
Schlagworte | Ausdauertraining • Coaching • Dribbling • Fußball • Hallentraining • Schnelligkeitstraining • Spielfeld • Taktik • Teambuilding • Technik • Torhütertraining • Übungen |
ISBN-10 | 3-8403-3612-0 / 3840336120 |
ISBN-13 | 978-3-8403-3612-6 / 9783840336126 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 16,9 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
Größe: 24,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich