Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Praxishandbuch Mediationsgesetz (eBook)

Ulrike Hinrichs (Herausgeber)

eBook Download: PDF | EPUB
2014
426 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-037048-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
97,95 inkl. MwSt
(CHF 95,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

The German Mediation Act introduced new rules for mediation procedures and for the duties and rights of the mediator. It also set standards for educational courses, and replaced the system of judicial mediation with mediation by “conciliation judges” (Güterichter). The handbook explains these regulations, providing a detailed presentation of issues relevant to mediation practice while also offering forms and templates.



Ulrike Hinrichs (M.B.A.), Rechtsanwältin und Mediatorin, Hamburg.

lt;!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en"> Ulrike Hinrichs (M.B.A.), Rechtsanwältin und Mediatorin, Hamburg.

Inhaltsverzeichnis 7
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 17
Literaturverzeichnis 21
A. Einleitung 27
B. Begriffsbestimmungen (§ 1 MediationsG) 33
I. Vermittlung 33
II. Das Mediationsverfahren: Definition und Grundsätze (§§ 1, 2 MediationsG) 35
1. Mediation 35
a) Vertraulichkeit des Verfahrens 39
b) Strukturiertes Verfahren 42
aa) Vorphase und Mediationsvertrag 43
bb) Verhandlungsbedingungen 48
cc) Themen- und Informationssammlung 54
dd) Konfliktanalyse 55
ee) Lösungsoptionen generieren und auswählen 56
ff) Vereinbarung und Umsetzung 60
c) Freiwilligkeit 66
d) Eigenverantwortlichkeit 68
2. Mediator 71
a) Unabhängigkeit und Neutralität 72
b) Fehlende Entscheidungskompetenz des Mediators 74
c) Prozessverantwortung des Mediators: „Durch die Mediation führen“ 77
3. Partei 81
III. Abgrenzung zu anderen Verfahren 83
1. Stellvertretermediation 83
2. Supervision 90
3. Klärungshilfe 92
4. Güterichterverfahren 94
a) Güterichter 95
b) Ablauf des Verfahrens 97
c) Kosten 104
5. Täter-Opfer-Ausgleich 106
6. Schlichtung 107
7. Schiedsverfahren 108
8. Rechtsdienstleistung 110
9. Psychotherapie 117
IV. Mediationsvertrag und Mediationsklauseln 121
1. Mediationsvertrag 121
2. Mediationsvertrag als AGB 124
3. Mediationsklauseln 131
C. Verfahren und Ablauf der Mediation (§ 2 MediationsG) 133
I. Wahl des Mediators durch die Parteien (§ 2 Abs. 1 MediationsG) 133
II. Obliegenheits- und Aufklärungspflichten des Mediators (§ 2 Abs. 2 MediationsG) 134
1. Überprüfung des Verständnisses der Parteien über Ablauf und Grundsätz des Mediationsverfahrens (§ 2 Abs. 2 MediationsG) 134
2. Überprüfung der Freiwilligkeit der Teilnahme am Mediationsverfahrens (§ 2 Abs. 2 Satz 2 MediationsG) 135
III. Neutralität/Allparteilichkeit des Mediators (§ 2 Abs. 3 S. 1 MediationsG) 138
1. Neutralitätspflicht des Mediators aufgrund selbstverpflichtender Standards 138
2. Rechtlicher Kern der Neutralitätspflicht 142
3. Neutralität der Person (Unabhängigkeit) 166
IV. Förderung der Kommunikation der Parteien (§ 2 Abs. 3 S. 2 MediationsG) 171
1. Kommunikationsmodell der Mediation 171
2. Grundsätze der Kommunikation 174
3. Konflikttheorie 175
4. Paradigmen des Mediationsverfahrens 176
a) Leitvorstellungen der Mediation 176
aa) Naturzustand 176
bb) Die Idee der Mediation 177
cc) Das Menschenbild der Mediation 179
b) Prämissen der Mediation 180
c) Aufgaben und Rollen in der Mediation 181
aa) Verfahren 182
bb) Parteien 182
cc) Mediator 182
d) Struktur des Phasenmodells 184
e) Rahmen der Mediation 184
aa) Momentum des Einstiegs 184
bb) Systemkontext 185
5. Toolbox 186
a) Interventionstechnik Fragen 187
b) Paraphrase 188
c) Meta-Kommunikation 190
6. Kommunikation im Phasenverlauf 190
a) Auftragsentwicklung 191
b) Rahmensetzung 193
c) Themenfindung 193
d) Interessenklärung 195
e) Lösungsgestaltung 197
f) Ergebnissicherung 199
V. Einbindung der Parteien in die Mediation (§ 2 Abs. 3 S. 3 MediationsG) 200
1. Gewährleistung des Mediators 200
a) Feldkompetenz 201
b) Rechtskenntnisse 202
2. Einbinden der Parteien in die Mediation 203
a) Direkte, kontinuierliche Beteiligung 204
b) Direkte, partielle Beteiligung 205
c) Repräsentative Beteiligung 205
d) Rückkopplung und Information 206
e) Beobachtende Teilnahme 206
3. In fairer Weise 207
4. Angemessen 208
VI. Einzelgespräche in der Mediation (§ 2 Abs. 3 S. 4 MediationsG) 209
1. Voraussetzungen 209
2. Sonderform Shuttle-Mediation 216
VII. Einzel- oder Co-Mediation 217
VIII. Einbeziehung Dritter in die Mediation (§ 2 Abs. 4 MediationsG) 221
IX. Beendigung der Mediation 222
1. Überblick Beendigung der Mediation 222
2. Beendigung durch Parteien 223
3. Beendigung durch Mediator 224
X. Mitwirkungs- und Hinweispflichten zur Fairnesskontrolle (§ 2 Abs. 6 MediationsG) 227
1. Mitwirkungspflicht des Mediators: Einigung in Kenntnis der Sachlage und Verständnis des Inhalts (§ 2 Abs. 6 S. 1 MediationsG) 227
2. Mitwirkungspflicht des Mediators: Parteien ohne fachliche Beratung(§ 2 Abs. 6 S. 2 MediationsG) 230
XI. Dokumentation der Einigung in einer Abschlussvereinbarung (§ 2 Abs. 6 S. 3 MediationsG) 235
1. Begriff und Überblick Abschlussvereinbarung 235
2. Zweck der Abschlussvereinbarung 236
3. Wirksamkeit der Abschlussvereinbarung 237
a) Überblick Wirksamkeit der Abschlussvereinbarung 237
b) Inhaltliche Schranken 237
c) Form der Abschlussvereinbarung 238
d) Pflichtverstoß Mediator 240
e) Checkliste Wirksamkeit Abschlussvereinbarung 241
4. Erfordernis der Beteiligung von Rechtsanwälten 241
a) Überblick Rechtsberatung und Mediation 241
b) Vorgaben Rechtsdienstleistungsgesetz 242
c) Wandel im Gesetzgebungsverfahren 242
d) Zulässige Handlungen 243
e) Zulässigkeit für Rechtsanwälte 245
f) Verstoßfolgen 246
5. Durchsetzbarkeit der Abschlussvereinbarung 247
a) Einleitung Zwangsvollstreckung allgemein 247
b) Vollstreckbarkeit nach Mediationsgesetz 248
c) Möglichkeiten der Vollstreckbarerklärung 249
aa) Urkundsvollstreckung gem. § 794 Abs. 1 Nr. 5 ZPO 249
bb) Anwaltsvergleich gem. § 796a Abs. 1 ZPO 249
cc) Vergleichsprotokollierung gem. § 794 Abs. 1 Nr. 1 ZPO 249
dd) Schiedsspruch mit vereinbartem Inhalt 250
ee) Kritik an Vollstreckungsmöglichkeiten 250
ff) Erwirkung Vollstreckungstitel 250
d) Zusammenfassung Vollstreckung 251
6. Inhalt der Abschlussvereinbarung 252
a) Pflichten des Mediators bei der Abschlussvereinbarung 252
b) Einzelne Regelungen 253
aa) Bestimmtheit und Konkretheit der einzelnen Verpflichtungen 253
bb) Vertragsstrafe 254
cc) Vorbehalt, Bedingung oder Widerruf für die ganzeVereinbarung 255
(1) Variante unverbindliche Erklärung und Überprüfung 255
(2) Aufschiebende Bedingung 255
(3) Widerruf 256
dd) Parteien der Vereinbarung 256
ee) Regelungspunkte und Vorgeschichte 257
ff) Beteiligte 257
gg) Ergebnis der Mediation 257
hh) Weitere Streitigkeiten 258
ii) Checkliste Inhalt Abschlussvereinbarung 258
D. Offenbarungspflichten und Tätigkeitsverbote des Mediators(§ 3 MediationsG) 260
I. Offenbarungspflichten bei Gefährdung der Unabhängigkeit und Neutralität des Mediators (§ 3 Abs. 1 S. 1 u. 2 MediationsG) 261
II. Tätigkeitsverbote bei Vorbefassung oder nachfolgender Tätigkeit(§ 3 Abs. 2–4 MedG) 268
1. Sinn und Zweck der Regelung 268
2. Entstehungsgeschichte, Verhältnis zum anwaltlichen Berufsrecht, bisherige Rechtslage bei nichtanwaltlichen Mediatoren 269
3. „In derselben Sache“ 270
4. Tätigkeit für beide Parteien 270
5. Tätigkeit vor der Mediation (Vorbefassung) 278
6. Tätigkeit nach der Mediation (Nachbefassung) 279
7. Erweiterung der Tätigkeitsverbote für die Fälle der Befassung verbundener Personen 279
8. Einverständnismöglichkeit für den Fall des Abs. 3 280
9. Vorbefassung und die Beachtlichkeit des Einverständnisses unter grundrechtsspezifischen Gesichtspunkten 281
10. Nachbefassung und Einverständnismöglichkeit 290
11. Unvereinbarkeit des absoluten Tätigkeitsverbots mit dem Sinn und Zweck des Gesetzes 295
12. Unvereinbarkeit des absoluten Tätigkeitsverbots mit wesentlichen Grundgedanken der Mediation 296
13. Das Vorbefassungsverbot in den EU-Vorgaben 297
14. Fazit 299
III. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen Tätigkeitsverbote 299
IV. Offenbarungspflicht über Ausbildung und Erfahrung auf dem Gebiet der Mediation (§ 3 Abs. 5 MediationsG) 302
E. Verschwiegenheitspflichten (§ 4 MediationsG) 304
I. Verschwiegenheitspflicht 304
1. Verschwiegenheitspflicht des Mediators 305
a) § 4 S. 2 MediationsG lex specials 282 308
b) Gesetzliche Bestimmungen zur Verschwiegenheit für Grundberufe 311
bb) Richter 314
cc) Steuerberater, vereidigte Buch- und Wirtschaftsprüfer 315
dd) Ärzte 315
ee) Psychotherapeuten/Dipl. Psychologen 316
ff) Dipl. Pädagogen 317
gg) Sozialarbeiter und Sozialpädagogen 318
hh) Sonstige Berufe 318
2. Datenschutz im Mediationsbüro 319
a) Rechtsquellen, auf Mediatoren anwendbares Recht 320
b) Datenschutzgrundsätze 322
c) Grundlegende Definitionen 323
d) Erlaubter Datenumgang 326
e) Datensicherheit 330
f) Betroffenenrechte 330
g) Aufsichtsmaßnahmen 330
h) Sanktionsmöglichkeiten 330
3. Vertragliche Vertraulichkeitsabrede 331
4. Verschwiegenheitspflicht der „in das Mediationsverfahren eingebundenen Personen“ 333
5. Vertraulichkeitsverpflichtung der Parteien 333
6. Vertraulichkeitsverpflichtung anderer Beteiligter 335
a) Auftraggeber 335
b) Rechtsanwälte 336
c) Sonstige Dritte 336
II. Ausnahmen von der Verschwiegenheitspflicht 337
1. Zur Umsetzung der Vereinbarung oder zur Vollstreckung (§ 4 S. 3 Nr. 1 MediationsG) 338
2. Ordre public (§ 4 S. 3 Nr. 2 MediationsG) 339
3. Offenkundige Tatsachen oder Tatsachen mit fehlendem Bedürfnis nach Geheimhaltung (§ 4 S. 3 Nr. 3 MediationsG) 341
III. Informationspflichten des Mediators (§ 4 S. 4 MediationsG) 316 342
F. Auswirkungen auf Verjährungsvorschriften 345
G. Haftungsfragen 347
I. Wann haftet ein Mediator? 347
II. Verletzung von Obliegenheiten 353
III. Verletzung von Verschwiegenheitspflichten 357
H. Aus- und Fortbildungsverpflichtung Mediator (§§ 5, 6 MediationsG) 360
I. Überblick Aus- und Fortbildung der Mediatoren 360
II. Entwicklung der Vorgaben Aus- und Fortbildung 361
III. Mindestvorgaben Aus- und Fortbildung Mediatoren 362
1. Vorgaben für Mediatoren im Allgemeinen 362
2. Vorgaben für Mediatoren mit Zertifizierung 364
a) Bezeichnung „zertifizierter Mediator“ 364
b) Überblick Zertifizierungsmodell 364
c) Inhaltliche Voraussetzungen für die Zertifizierung 365
d) Ausbildungsvorgaben Rechtsausschuss 366
IV. Folgen fehlender Ausbildung 370
V. Evaluierungsverpflichtung und zukünftige Anpassung 372
VI. Übergangsphase 372
VII. Offene Fragen 374
VIII. Eckpunkte Aus- und Fortbildung Mediator 375
IX. Checkliste Merkpunkte für Mediatoren 376
J. Wissenschaftliche Forschungsvorhaben, finanzielle Förderung der Mediation(§§ 7, 8 MediationsG) 378
I. Mediationskostenhilfe 378
II. Sonstige Finanzierungsmöglichkeiten des Mediationsverfahrens 380
1. Beratungshilfe 380
2. Prozesskosten- und Verfahrenskostenhilfe 381
3. Gerichtskostenerlass bei Erledigung des Prozesses 383
4. Rechtsschutzversicherung 383
III. Evaluierung (§ 8 MediationsG) 384
1. Auswirkungen des MediationsG auf die Entwicklung derMediation 386
2. Aus- und Fortbildungsstandards der Mediatoren 386
K. Änderungen anderer Gesetze 388
I. Zivilprozessordnung 388
1. Änderungen § 253 Abs. 3 ZPO 388
a) Neuregelung und Regelungsziel 388
b) Inhalt und Folgen der Neuregelung 388
c) Handlungsfolgen und Formulierungsvorschläge 389
2. Güterichter gem. § 278 Abs. 5 ZPO 391
a) Regelungen zum Güterichter im Mediationsgesetz 391
b) Entwicklung der Vorgaben zum Güterichter 392
c) Anwendbarkeit Mediationsgesetz auf Güterichter 393
3. § 15 GVG, § 278a ZPO Mediation, außergerichtliche Konfliktbeilegung 393
II. Verfahren in Familiensachen 397
III. Arbeitsgerichtsverfahren, gerichtliche oder gerichtsnahe Mediation in Arbeitssachen, §§ 54 Abs. 6, 54a, 64, 84a AGG 404
IV. Sozialgerichtliche Verfahren, § 202 Abs. 1 SGG 409
V. Verwaltungsgerichtliche Verfahren, § 173 VwGO 411
VI. Gerichtskostengesetz 413
VII. Verfahren in patentrechtlichen und markenrechtlichen Streitigkeiten 415
VIII. Finanzgerichtsordnung 416
Anhang: Mediationsgesetz 417
Sachregister 421

Erscheint lt. Verlag 1.4.2014
Reihe/Serie De Gruyter Praxishandbuch
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft
Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Zivilverfahrensrecht
Schlagworte Mediation
ISBN-10 3-11-037048-4 / 3110370484
ISBN-13 978-3-11-037048-5 / 9783110370485
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Christian Brünkmans; Peter Depré …

eBook Download (2023)
C. F. Müller (Verlag)
CHF 219,95
An Injury Victim's Guide to Navigating the Settlement Process

von Jason D. Lazarus

eBook Download (2023)
Houndstooth Press (Verlag)
CHF 10,70