Stolperfalle Verein
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Andererseits ist die Handhabung der Rechtsform Verein aber an verschiedenen Stellen für die Verantwortlichen fehleranfällig und schwierig.
Dies umso mehr, wenn zu der Rechtsform Verein noch die Gemeinnützigkeit kommt. Guter Rat ist dann häufig teuer.
Jörg Ammon zeigt in seinem Buch praxisnah und verständlich, wie Sie sicher mit der Rechtsform Verein, auch und gerade in Kombination mit der Gemeinnützigkeit, umgehen und Stolperfallen vermeiden. Neben den zivilrechtlichen Grundlagen widmet er sich ausführlich den Grundlagen der Gemeinnützigkeit. Auch das Thema der steuerbegünstigten Freibeträge „Übungsleiterfreibetrag“ und „Ehrenamtspauschale“
werden ausführlich behandelt. Durch seine langjährige Tätigkeit als Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und bundesweiter Referent im Bereich des Gemeinnützigkeitsrechts hat er einen tiefen Einblick in die Materie und die unterschiedlichen Problemstellungen des Vereins.
Dieses Buch soll Ihnen helfen, die vereinsrechtlichen Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Der Verein ist im Nonprofit-Sektor nach wie vor die beliebteste Rechtsform. Dies hat viele Gründe. Basisdemokratisch, einfach und bekannt dürften die am häufigsten genannten Gründe sein.
Andererseits ist die Handhabung der Rechtsform Verein aber an verschiedenen Stellen für die Verantwortlichen fehleranfällig und schwierig.
Dies umso mehr, wenn zu der Rechtsform Verein noch die Gemeinnützigkeit kommt. Guter Rat ist dann häufig teuer.
Jörg Ammon zeigt in seinem Buch praxisnah und verständlich, wie Sie sicher mit der Rechtsform Verein, auch und gerade in Kombination mit der Gemeinnützigkeit, umgehen und Stolperfallen vermeiden. Neben den zivilrechtlichen Grundlagen widmet er sich ausführlich den Grundlagen der Gemeinnützigkeit. Auch das Thema der steuerbegünstigten Freibeträge „Übungsleiterfreibetrag“ und „Ehrenamtspauschale“
werden ausführlich behandelt. Durch seine langjährige Tätigkeit als Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und bundesweiter Referent im Bereich des Gemeinnützigkeitsrechts hat er einen tiefen Einblick in die Materie und die unterschiedlichen Problemstellungen des Vereins.
Dieses Buch soll Ihnen helfen, die vereinsrechtlichen Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
1 Einführung
1.1 Der (eingetragene) Verein – Seine Verfassung und seine Organe
1.2 Vorstand – Geschäftsführung und Vertretung
1.3 Vereinsrechtliche Herausforderungen
1.3.1 Das Zivilrecht – Satzung und Ordnungen des Vereins
1.3.2 Anforderungen an den Vorstand – Treuhänder fremden Vermögens
1.3.3 Das Steuerrecht – Steuerbefreiung dank Gemeinnützigkeitsrecht
1.3.4 Das Sozialversicherungsrecht – Vergütungen im Verein
1.3.5 Weitere vereinsrechtliche Herausforderungen
2 Der Verein und sein Vorstand
2.1 Vertretungsrecht und Grenzen
2.2 Geschäftsführung oder die Berichterstattungspflicht gegenüber den Mitgliedern
3 Die rechtsichere Vereinssatzung
3.1 Das Verhältnis von Satzung und Ordnungen zueinander
3.2 Zivilrechtliche und steuerrechtliche Mindestanforderungen an die Satzung
3.3 Das sollten Sie des Weiteren regeln!
3.4 Ordnungen und deren Regelungsinhalt
4 Vorstand – Treuhänder fremden Vermögens
4.1 Tagesgeschäft im Verein organisieren
4.2 Vereinsvermögensverwaltung
4.3 Anforderungen an die interne und externe Rechnungslegung
4.4 Haushalts-/Finanzplanung – zwingende Notwendigkeit im Verein
5 Die steuerliche Seite der Vereinsmedaille – das Gemeinnützigkeitsrecht
5.1 Die Steuerbefreiung erlangen und sichern
5.2 Selbstlosigkeit, Unmittelbarkeit und Ausschließlichkeit – die drei Merkmale im Gemeinnützigkeitsrecht
5.3 Spenden und Sponsoring – Untiefen und Klippen umschiffen
6 Vergütungen im Verein – steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Aspekte
6.1 Auftrags- oder Anstellungsverhältnis? Abgrenzungskriterien für das Vertragsverhältnis
6.2 Die Besonderheit: der Freizeitsportler
6.3 Der Übungsleiter- und Ehrenamtsfreibetrag
6.4 Die Bezahlung von ehrenamtlich Tätigen: Anforderungen und Abwicklung
6.5 Weitere Beschäftigungsverhältnisse
6.6 Das Lohnkonto: Aufzeichnungs- und Nachweispflichten des Arbeitgebers
6.7 Der Mindestlohn
7 Vereinsverwaltung, Transparenz und effizienter Mitteleinsatz
7.1 Gute Führung gemeinnütziger Organisationen
8 Zusammenfassung und Ausblick
9 Anlagen 1 Einführung
1.1 Der (eingetragene) Verein – Seine Verfassung und seine Organe
1.2 Vorstand – Geschäftsführung und Vertretung
1.3 Vereinsrechtliche Herausforderungen
1.3.1 Das Zivilrecht – Satzung und Ordnungen des Vereins
1.3.2 Anforderungen an den Vorstand – Treuhänder fremden Vermögens
1.3.3 Das Steuerrecht – Steuerbefreiung dank Gemeinnützigkeitsrecht
1.3.4 Das Sozialversicherungsrecht – Vergütungen im Verein
1.3.5 Weitere vereinsrechtliche Herausforderungen
2 Der Verein und sein Vorstand
2.1 Vertretungsrecht und Grenzen
2.2 Geschäftsführung oder die Berichterstattungspflicht gegenüber den Mitgliedern
3 Die rechtsichere Vereinssatzung
3.1 Das Verhältnis von Satzung und Ordnungen zueinander
3.2 Zivilrechtliche und steuerrechtliche Mindestanforderungen an die Satzung
3.3 Das sollten Sie des Weiteren regeln!
3.4 Ordnungen und deren Regelungsinhalt
4 Vorstand – Treuhänder fremden Vermögens
4.1 Tagesgeschäft im Verein organisieren
4.2 Vereinsvermögensverwaltung
4.3 Anforderungen an die interne und externe Rechnungslegung
4.4 Haushalts-/Finanzplanung – zwingende Notwendigkeit im Verein
5 Die steuerliche Seite der Vereinsmedaille – das Gemeinnützigkeitsrecht
5.1 Die Steuerbefreiung erlangen und sichern
5.2 Selbstlosigkeit, Unmittelbarkeit und Ausschließlichkeit – die drei Merkmale im Gemeinnützigkeitsrecht
5.3 Spenden und Sponsoring – Untiefen und Klippen umschiffen
6 Vergütungen im Verein – steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Aspekte
6.1 Auftrags- oder Anstellungsverhältnis? Abgrenzungskriterien für das Vertragsverhältnis
6.2 Die Besonderheit: der Freizeitsportler
6.3 Der Übungsleiter- und Ehrenamtsfreibetrag
6.4 Die Bezahlung von ehrenamtlich Tätigen: Anforderungen und Abwicklung
6.5 Weitere Beschäftigungsverhältnisse
6.6 Das Lohnkonto: Aufzeichnungs- und Nachweispflichten des Arbeitgebers
6.7 Der Mindestlohn
7 Vereinsverwaltung, Transparenz und effizienter Mitteleinsatz
7.1 Gute Führung gemeinnütziger Organisationen
8 Zusammenfassung und Ausblick
9 Anlagen
„Deutschland – Land der Vereinsmeier!“ solche oder so ähnliche Aussagen werden häufig verwendet. Dies ist nicht verwunderlich angesichts der etwa 600.000 Vereine, die es laut Statistik in Deutschland gibt. In Ihnen soll 44% der Bevölkerung engagiert sein. Sport, Kunst und Kultur, Hobby- und Interessenvereine, Musik- und Gesangsvereine oder Tierzüchter- und Kleingartenvereine gelten als besonders beliebt. Diese Vereine wollen geführt und entwickelt werden. Ganz überwiegend geschieht dies durch ehrenamtliche Vorstände. Fast ausschließlich erhalten diese für Ihre Tätigkeiten keine Vergütung, meistens verzichten sie sogar auf den Ersatz ihrer Aufwendungen. Viele dieser Vereine fördern die Allgemeinheit und sind als steuerbegünstigt anerkannt. Damit dieses für unsere Vereine unverzichtbare Engagement nicht zu Haftungsproblemen führt - weder steuerlich noch rechtlich – habe ich versucht, Ihnen die „Stolperfallen“ aufzuzeigen. Schließlich soll ja der Zweck des Vereines und die Freude daran im Vordergrund stehen. In diesem Buch wurden daher zunächst die für die Vereinsarbeit wichtigen rechtlichen Fragen besprochen. Fragen nach der Satzung, der Vorstandsarbeit und vor allem auch nach der Organisation des Tagesgeschäfts. Mitgliederangelegenheiten, Rechnungslegung und andere Fragen stehen für die meisten Vorstände im Mittelpunkt. Des Weiteren sind die steuerlichen Aufgabenbereiche des Vorstands dargestellt. Erhalt der Gemeinnützigkeit, Abgabe von Steuererklärungen und Spenden und Sponsoring werden ebenso behandelt wie die Fragen, die sich aus dem Übungsleiterfreibetrag und der Ehrenamtspauschale ergeben. An dieser Stelle werden auch Fragen in Zusammenhang mit Amateursportlern und weiteren Sozialversicherungsproblemkreisen thematisiert. Ziel dieses Buches ist es, Ihnen aufzeigen, wie Sie sich bestimmter Aufgaben aus dem Tagesgeschäft entledigen können. Der Steuerberater ist Ihnen dabei ein treuer Begleiter. Nutzen Sie dessen Expertise und seine Möglichkeiten, so erzielen Sie für den Verein auch einen Mehrwert. Das Buch wurde aus der Praxis für die Praxis geschrieben und möchte Ihnen bei Ihrer Arbeit im Verein viel Nutzen bringen. Viel Spaß beim Lesen und bei Ihrem Engagement! Nürnberg, September 2014 Jörg Ammon
"Deutschland - Land der Vereinsmeier!" solche oder so ähnliche Aussagen werden häufig verwendet. Dies ist nicht verwunderlich angesichts der etwa 600.000 Vereine, die es laut Statistik in Deutschland gibt. In Ihnen soll 44% der Bevölkerung engagiert sein. Sport, Kunst und Kultur, Hobby- und Interessenvereine, Musik- und Gesangsvereine oder Tierzüchter- und Kleingartenvereine gelten als besonders beliebt. Diese Vereine wollen geführt und entwickelt werden. Ganz überwiegend geschieht dies durch ehrenamtliche Vorstände. Fast ausschließlich erhalten diese für Ihre Tätigkeiten keine Vergütung, meistens verzichten sie sogar auf den Ersatz ihrer Aufwendungen. Viele dieser Vereine fördern die Allgemeinheit und sind als steuerbegünstigt anerkannt. Damit dieses für unsere Vereine unverzichtbare Engagement nicht zu Haftungsproblemen führt - weder steuerlich noch rechtlich - habe ich versucht, Ihnen die "Stolperfallen" aufzuzeigen. Schließlich soll ja der Zweck des Vereines und die Freude daran im Vordergrund stehen. In diesem Buch wurden daher zunächst die für die Vereinsarbeit wichtigen rechtlichen Fragen besprochen. Fragen nach der Satzung, der Vorstandsarbeit und vor allem auch nach der Organisation des Tagesgeschäfts. Mitgliederangelegenheiten, Rechnungslegung und andere Fragen stehen für die meisten Vorstände im Mittelpunkt. Des Weiteren sind die steuerlichen Aufgabenbereiche des Vorstands dargestellt. Erhalt der Gemeinnützigkeit, Abgabe von Steuererklärungen und Spenden und Sponsoring werden ebenso behandelt wie die Fragen, die sich aus dem Übungsleiterfreibetrag und der Ehrenamtspauschale ergeben. An dieser Stelle werden auch Fragen in Zusammenhang mit Amateursportlern und weiteren Sozialversicherungsproblemkreisen thematisiert. Ziel dieses Buches ist es, Ihnen aufzeigen, wie Sie sich bestimmter Aufgaben aus dem Tagesgeschäft entledigen können. Der Steuerberater ist Ihnen dabei ein treuer Begleiter. Nutzen Sie dessen Expertise und seine Möglichkeiten, so erzielen Sie für den Verein auch einen Mehrwert. Das Buch wurde aus der Praxis für die Praxis geschrieben und möchte Ihnen bei Ihrer Arbeit im Verein viel Nutzen bringen. Viel Spaß beim Lesen und bei Ihrem Engagement! Nürnberg, September 2014 Jörg Ammon
Sprache | deutsch |
---|---|
Maße | 165 x 235 mm |
Gewicht | 461 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft ► Steuern / Steuererklärung |
Schlagworte | Arbeitgeber • Aufzeichnungspflichten • Beschäftigungsverhältnisse • Ehrenamtlich Tätige • Ehrenamtsfreibetrag • Führung • Gemeinnützige Organisation • Geschäftsführung • Lohnkonto • Mitteleinsatz • Rechtsform; Ratgeber • Satzung • Spenden • Sponsoring • Steuerbefreiung • Übungsleiter • Verein; Ratgeber • Vereinsverwaltung • Vorstand |
ISBN-10 | 3-944505-08-5 / 3944505085 |
ISBN-13 | 978-3-944505-08-4 / 9783944505084 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich