Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Troia. Mythos und Wirklichkeit (eBook)

Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen
eBook Download: PDF
2001 | 1. Auflage
200 Seiten
Reclam Verlag
978-3-15-950307-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Troia. Mythos und Wirklichkeit -  Michael Siebler
Systemvoraussetzungen
3,99 inkl. MwSt
(CHF 3,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse zu Tage gefördert. Michael Siebler, Archäologie-Experte der FAZ, fasst den homerischen Mythos und seine Folgen in einer anschaulichen Darstellung zusammen. Er vermittelt alle wichtigen archäologischen Informationen von Schliemann bis Korfmann und erklärt die neuesten Entdeckungen.

Inhalt 6
Vorwort 8
Einleitung 10
Der Hügel Hisarlik: ein Tell und sein Hafen 22
Der Troia-Mythos in der Antike 32
Die Troia-Rezeption im Mittelalter und in der Neuzeit 48
Heinrich Schliemann und die Ausgrabungen auf Hisarlik 56
Der »Schatz des Priamos« und andere Hortfunde - Beutekunst 68
Das Schicksal der Schliemann-Sammlungen 79
Homer Der Dichter der Ilias 88
Die Rezeption Homers in der Antike 103
»Oral Poetry« und die Anfänge der Schrift bei den Griechen 116
Die historischen und kulturellen Voraussetzungen für die Entstehung der Ilias 124
Troia und mykenisches Griechenland in ‚gyptischen und hethitischen Schriftquellen 138
Die neuen Ausgrabungen in Troia 145
Troia VI/VIIa: Das homerische Troia in neuer Sicht 153
Die Frage nach der Historizität des bei Homer überlieferten Troianischen Krieges – Möglichkeiten und Grenzen 174
Die Zukunft Troias 185
Die Chronologie der Siedlungsschichten in Troia 188
Literaturhinweise 190
Personenregister 197

Die historischen und kulturellen Voraussetzungen für die Entstehung der Ilias (S. 123-124)

Die Epoche, in der Homer seine Ilias dichtete, war eine Zeit des allgemeinen Aufbruchs. Hinter den Griechen lagen die – teilweise einer Agonie gleichenden – »dunklen Jahrhunderte «, vor ihnen lag ein großer kultureller Aufstieg, dessen schönste Blüte sicherlich das Zeitalter der Klassik im perikleischen Athen war. Mit der großen Kolonisationswelle im achten Jahrhundert vor Christus hatten sich die Tore für die Griechen wieder weit geöffnet, fanden zahlreiche Neuerungen Einlass, die bislang nur durch einen kleinen Spalt hatten einsickern können. Dieses Neue in wohl allen Aspekten des Lebens war die Grundlage für das, was wir als die griechische Kultur der historischen Zeit bezeichnen.

Einen entscheidenden Anteil an dieser »Renaissance« hatten sicherlich die überlebenden Nachkommen der alten Adelsfamilien. Sie waren schließlich die Garanten für die Pflege der eigenen »Geschichte«, die für die Identität eines Volkes von so hoher Bedeutung ist. In der aufgehenden Blüte dieser griechischen »Wiedergeburt « blieben Traditionen der mykenischen Jahrhunderte lebendig, die sich zusammen mit den bedeutsamen Einflüssen aus dem Orient auf Kunst und Religion zu einer neuen Einheit formten. Durch persönliche Kontakte der politischen Führer, die Kolonisationsunternehmen in Ost und West sowie durch die Handelsbeziehungen zu den Völkern des östlichen Mittelmeerraumes und der Levante hielten sie Einzug in die Welt Homers. Der Dichter selbst wird in seiner Heimat im kleinasiatischen Ionien unmittelbar diesen schneller schlagenden Puls der Zeit deutlich gespürt haben.

In dieser von selbstbewusstem Aufbruch gekennzeichneten Welt entstand auch ein Wille zur Erinnerung an die eigene Vergangenheit, der Wunsch der Gesellschaft, durch die Niederschrift der eigenen mythischen Geschichte diese als festen Bestandteil der eigenen Kultur zu manifestieren. Vereinfacht formuliert: Man war wieder jemand, war unter der Führung des heimischen Adels aus den engen Grenzen des griechischen Mutterlandes in die Welt hinausgezogen, um neue Städte zu gründen. Weltkenntnis und -gewandtheit, Wohlstand und verfeinerter Lebensstil zogen wieder in die Hallen der Adelshäuser ein, wo man bei opulenten Gelagen – den Symposia – zusammensaß. Alte und neue Götter erhielten prächtige Heiligtümer, die bald zu »Weltruhm« gelangten. Erinnert sei zum Beispiel an das Heraion von Samos oder das Zeusheiligtum von Olympia; die hier ans Tageslicht gekommenen Funde belegen den lebhaften Aufschwung und die neuen oder wieder geschlossenen Kontakte mit anderen Völkern in jenen Jahrzehnten.

Das neue Selbstbewusstsein verlangte wie eh und je seine Begründung. Joachim Latacz hat dieses Bedürfnis treffend in Worte gefasst: »Das Mittel, dieses Bedürfnis zu befriedigen, lag bereit. Es war der Heldensang. Er hatte als Preis der edlen Herkunft und der uralten Führungstradition der griechischen Oberschicht in den Jahrhunderten seit der Katastrophe mehr überlebt als geblüht. Jetzt war zwischen seinen glanzvollen Inhalten und der Realität wieder ein – wenn auch neuartiges – Verhältnis der Angemessenheit eingetreten. Die Aristokratie des 8. Jhs. mußte den Spiegel, wenn sie in ihn hineinsah, nicht mehr beschämt als allzu groß dimensioniert empfinden.« Und in diesem geistigen Umfeld der Adelswelt mag Homer zu seiner Dichtung ermutigt oder gebeten worden sein.

Erscheint lt. Verlag 1.1.2001
Reihe/Serie Reclams Universal-Bibliothek
Reclams Universal-Bibliothek
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Vor- und Frühgeschichte / Antike
Geisteswissenschaften Archäologie
Geschichte Allgemeine Geschichte Vor- und Frühgeschichte
Geschichte Allgemeine Geschichte Altertum / Antike
Schlagworte Archäologie • Ausgrabungen • Homer • Homer; Illias; Schliemann; Manfred Korfmann; Troja; Archäologie; Ausgrabungen • Illias • Manfred Korfmann • Schliemann • Troja
ISBN-10 3-15-950307-0 / 3159503070
ISBN-13 978-3-15-950307-3 / 9783159503073
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich