Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Konsequent einfach

Die Aldi-Erfolgsstory

(Autor)

Buch | Hardcover
270 Seiten
1998 | 4. Auflage
Campus (Verlag)
978-3-593-35904-5 (ISBN)
CHF 58,75 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Das bestegehütete Geheimnis.
Ein Insider gibt Einblick in das Erfolgsgeheimnis von Aldi. Anschaulich schildert Dieter Brandes, wie es den Albrecht-Brüdern mit einem ebenso einfachen wie genialen Konzept gelungen ist, den Einzelhandel in Deutschland neu zu ordnen und ihr Unternehmen für viele Verbraucher zu einem unverzichtbaren Teil der Alltagskultur zu machen.
Für die einen ist es schiere Notwendigkeit, für die anderen ein Kult: der wöchentliche Einkauf bei Aldi. Unbestritten ist Aldi seit Jahrzehnten der bekannteste und erfolgreichste deutsche Lebensmitteldiscounter. Seinen konkurrenzlosen Umsatz erzielt er dabei mit einer sehr kleinen Produktpalette von nur 600 Artikeln.
Viel mehr an fundierten Informationen über das Unternehmen existierte bisher allerdings nicht. Das Konzept von Theo und Karl Albrecht hat zwar viele Bewunderer und Neider gefunden, aber selbst unter Branchenexperten herrscht bis heute weitgehend Unwissen über die wirklichen Gründe für den Erfolg von Aldi. Die Albrecht-Brüder haben es in der Vergangenheit geschickt verstanden, einen Schleier des Geheimnisvollen um ihr Unternehmen zu legen.
Dieter Brandes, langjähriger Geschaftsführer und ehemaliges Mitglied des Verwaltungsrates bei Aldi, bringt in diesem Buch Licht ins Aldi-Erfolgsdunke l. Er gibt Auskunft über die enorm erfolgreichen und dabei denkbar einfachen Geschäftsprinzipien des Unternehmens. Sie lauten schlicht: ausgeprägtes Kostenbewusstsein, ständige Qualitätsverbesserung, Fairness gegenüber Kunden und Lieferanten und extreme Kundenorientierung. Unternehmensführung und Organisation haben zudem zu einer Aldi-typischen Unternehmenskultur mit ihren drei Chrarakteristiken 'Askese, Detailbesessenheit und Konsequenz' geführt. Der Autor beschreibt auch diese Erfolgsfaktoren ausführlich und aus erster Hand.

Diplom-Kaufmann Dieter Brandes war 14 Jahre lang Geschäftsführer und Mitglied des Verwaltungsrates von ALDI Nord. Heute ist er als selbstständiger Partner für Strategie und Organisation für internationale Unternehmen tätig. Schwerpunkt seiner Beratung sind mehr Wege zu Effizienz.

Dieses Buch soll nach den typischen ALDI-Prinzipien funktionieren: Es ist, wie ich hoffe, einfach zu verstehen. Es soll weder scheinbare Bedeutung dadurch erlangen, daß es mit modernen Managementbegriffen gespickt wird, noch soll es den Leser mit unnötigem Beiwerk belasten. Ich will nur das Wesentliche beschreiben: das Wesentliche aus der Praxis.
[...]
Askese als Grundprinzip
Die ALDI-Läden sind einfach, ja spartanisch ausgestattet. Auf ein Telefon wurde verzichtet, weil es nicht unbedingt erforderlich war und man damit erhebliche Kosten vermeiden konnte. Erst nach Installation von Datenkassen wurde das Telefon sinnvoll. Die Pausenräume für das Personal sind mit einfachen Tischen und Stühlen nicht besonders gemütlich eingerichtet. Ein solcher Arbeitsplatz und die - oft zugigen - Arbeitsbedingungen im Laden zählen nicht gerade zu dem, was sich manche Mitarbeiter erträumt haben.
So ist es nur konsequent, daß diese Verhältnisse übertragen oder zumindest berücksichtigt werden bei der Ausstattung der Arbeitsplätze in den zentralen Büros und bei der Gestaltung der Arbeitsbedingungen des Managements. Hier werden ebenfalls einfache und zweckmäßige Möbel ausgewählt. Die Firmenwagen sind nicht besonders luxuriös ausgestattet. Der Verwaltungsrat fährt die kleinste Ausführung der sogenannten S-Klasse, ohne besondere Ausstattungen, ohne Metallic-Lackierung, in Standardfarbe. Dies galt Jahrzehnte. Allerdings zeigen sich hier Veränderungen, die in der Zukunft noch grundsätzlich Wirkung zeigen können.
Fast könnte man vergessen, daß es sich um das weitaus bestverdienende Unternehmen der Branche in Deutschland handelt. Wenn man dagegen die Aufwendungen für die Führungskräfte und deren Büros bei den Wettbewerbsunternehmen betrachtet, so werden kulturelle Unterschiede überdeutlich. Ich denke, hier liegt eine - wenn nicht die - Erklärung für die großen Unterschiede in den Erfolgsbilanzen.
ALDI betreibt nach innen und außen ein deutlich asketisches Verkaufskonzept: sparsame, karge Ladenausstattung mit einem einfachen, auf die Grundbedürfnisse der Konsumenten ausgerichteten Sortiment. Bis in die jüngste Zeit wurden Luxusartikel wie Champagner und Lachs nur in der Vorweihnachtszeit angeboten, ansonsten liegt der Schwerpunkt des Angebots auf Konserven, Konfitüren, H-Milch, Waschmittel und Toilettenpapier.
Sparsamkeit als Leitprinzip
Bescheidenheit geht bei ALDI einher mit Sparsamkeit und extremem Kostenbewußtsein. Dies findet sowohl in konkreten Handlungsanweisungen seinen Ausdruck als auch im kontinuierlichen Bemühen, unnötige Kosten auf allen Ebenen zu vermeiden. So gibt es etwa die von Theo Albrecht vorgelebte Übung, bereits beschriebenes Papier auch noch auf der Rückseite zu beschreiben und das Licht auszuschalten, wenn es draußen hell genug ist. Auch durch eine ständige Optimierung der Lampenkonstruktion und der Lux-Zahlen in den Läden soll bei der Beleuchtung Strom gespart werden. Auf Telefone in den Läden wird verzichtet. Die Bedeutung eines solchen Details wie der Telefone wird deutlich an folgender Rechnung: Nimmt man einmal an, daß durch überflüssige Telefonate oder durch zu lange Gespräche oder gar durch private Gespräche in einem Laden monatlich nur 100 Mark zuviel Kosten entstehen, so macht allein das im Jahr bei 3000 Läden einen Betrag von 3,6 Millionen Mark aus.
Das Prinzip der Sparsamkeit gilt nicht nur für die tägliche Praxis in den ALDI-Läden, sondern auch für andere Bereiche. Es gab Versuche mit sogenannten Bandag-Reifen, bei denen das Reifenprofil nachgeschnitten wird, um die Lebensdauer der unternehmenseigenen LKW zu erhöhen und einen Neukauf so lange wie möglich zu vermeiden, sowie mit Nasenkegeln an der LKW-Front, um den Benzinverbrauch durch geringeren Luftwiderstand zu verringern. Bei der Entwicklung neuer Techniken der Lagerführung und des Warentransports ist Sparsamkeit ebenso oberstes Gebot: ALDI entwickelte ein System, das es ermöglichte, in den Zentral

Sprache deutsch
Maße 152 x 228 mm
Gewicht 551 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Wirtschaft
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Aldi Einkauf GmbH & Co. OHG • Aldi Einkauf GmbH & Co. OHG//Firmengeschichte • ALDI (Unternehmen) • CD-ROM, DVD-ROM / Wirtschaft/Management • Firmengeschichte • Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Management • HC/Wirtschaft/Management
ISBN-10 3-593-35904-9 / 3593359049
ISBN-13 978-3-593-35904-5 / 9783593359045
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Thomas Bornhauser

Buch (2021)
Weber Verlag AG
CHF 29,90