Roadtrips Südafrika (eBook)
192 Seiten
Bruckmann Verlag
978-3-7343-3202-9 (ISBN)
Roland F. Karl produziert seit 35 Jahren als freier Autor und Fotograf Reisereportagen für Printmedien, u.a. auch für »Die Zeit«, »Stern«, »Handelsblatt« sowie verschiedene Reise-Magazine. Darüber hinaus ist er mit seinen Texten und Bildern an zahlreichen Buchpublikationen beteiligt.
Roland F. Karl produziert seit 35 Jahren als freier Autor und Fotograf Reisereportagen für Printmedien, u.a. auch für »Die Zeit«, »Stern«, »Handelsblatt« sowie verschiedene Reise-Magazine. Darüber hinaus ist er mit seinen Texten und Bildern an zahlreichen Buchpublikationen beteiligt.
ROUTE 3: WINELANDS AM KAP DER GUTEN HOFFNUNG
REBEN ZWISCHEN WÜSTE UND KÜSTE
Über zwei Dutzend Weinrouten ziehen sich rings um das Kap der Guten Hoffnung. Aber nicht nur dort breiten sich Reben aus, die südafrikanische Winzer zu edlen Tropfen ausbauen. Wer den Wein liebt, Land und Leute kennenlernen will und die schönsten Regionen gleich mit, macht sich auf eine Tour durch die Winelands.
Start: Stellenbosch
Ziel: Riebeek-Kasteel
Länge: 200 Kilometer
Dauer: 1–2 Tage
Beste Reisezeit: ganzjährig
Malerischer Blick über die Rebhügel des Weingutes Jordan nahe Stellenbosch bei Sonnenaufgang
Das Kap-Weinland teilt sich in zwei große Hauptregionen: das vom Atlantik und Indischen Ozean beeinflusste Küstengebiet und das durch Bergketten von der Küste getrennte Inland. Aber der Weinbau Südafrikas ist riesig. Selbst an den Ausläufern der Kalahari-Wüste, wo es sich kaum vermuten lie ße, sprießen in einem extrem ariden Umfeld Reben, zum Beispiel in Upington im Northern Cape. Rings um die grünenden Ufer des Oranje zieht sich die »Orange River Wine Route« mit saftstrotzenden Weinoasen. Ebenso im Hinterland von Cape Agulhas, wo endlose Reihen Rebstöcke und hübsche kapholländische Giebelgutshäuser der Weinroute »Elim Wine Growers« aus dem Braun der Landschaft auftauchen. Selbst in der extrem trockenen Region der Diamantenstadt Kimberley prosperieren Südafrikas Rebgärten.
Wir starten im historischen Stellenbosch, der Weinhauptstadt Südafrikas. Sie ist die Erfinderin der südafrikanischen wynroete nach dem Vorbild deutscher und französischer Weinrouten. Auf über 110 000 Hektar Rebstockfläche werden in Südafrika rund 3000 verschiedene Weine von zahlreichen Kleinbauern, Kooperativen und Großweingütern produziert. Die Zahlen belegen, dass die südafrikanische Weinproduktion ein nach modernsten Gesichtspunkten geführter Markt ist.
Im goldenen Dreieck der Reben
Der Ernteertrag liegt mit über zehn Millionen Hektolitern so hoch wie der deutsche, mit Rebsorten wie Sauvignon blanc, Chenin blanc, Chardonnay, Colombar und Cabernet Sauvignon. Der Riesling, vornehmlich deutschen Weintrinkern bekannt, geht hier nur mit einem mageren Prozentsatz ins Gesamtergebnis ein, dabei ist der deutsche Einfluss auf den Weinbau am Kap mitverantwortlich für die heutigen Spitzenweine »Made in South Africa«. Wer zwischen Stellenbosch und Paarl und Franschhoek ins goldene Dreieck der Reben eintaucht, lernt, dass es ein gewisser Johann-Georg Graue war, der einst mit geschärftem Blick die idealen Bedingungen für den Weinbau am Kap ausmachte, nämlich trockene Böden, kühle Winter, reichlich Sonne und ausreichend Regen, kurzum: ein hervorragendes mediterranes Klima. Derart ideale Voraussetzungen machen sich auch die Weingüter im Breedekloof Wine Valley zunutze, zu dem das Anbaugebiet rings um Wellington zählt. Übrigens schickte der deutsche Winzer Johann-Georg Graue, der Technik und Wissen von daheim mitbrachte, Sohn Arnold nach Deutschland, um ihn an der Weinbaufachschule in Geisenheim am Rhein ausbilden zu lassen. Im Rückreisegepäck hatte der Junior ein wissenschaftlich aufgebautes Rebveredelungs- und Pflanzmaterialprogramm sowie mit der aus dem Rheingau stammenden Gärführung unter niedrigen Temperaturen eine neue Kellertechnik.
Die Traubenernte findet nicht nur im Rustenberg-Weingut (1682) zur »verkehrten« Jahreszeit statt: im europäischen Frühling.
Qualität »Made in South Africa«
Von Wellington führt eine fantastische Fahrstrecke über den Bainskloof Pass nach Tulbagh, das ein kapholländisches Bilderbuchstädtchen ist und hervorragende Rotweine auf die Flaschen bringt. Wir biegen auf die R46 nach Nordwesten ab und landen nach einer Fahrt durch bildschöne Landschaften im hübschen Weinörtchen Riebeek-Kasteel, das Teil der vSwartland Wine & Olive Route« ist. Das riesengroße Weinbaugebiet erstreckt sich nördlich von Paarl und Wellington zwischen Kapstadts Westküste und den Ausläufern der trockenen Karoo-Wüste. Schiefer-, Granit- und Lehmböden bringen hier besondere Shiraz-Weine, Pinotage und Chenin blanc hervor. Eigentlich ist der Wein Jan van Riebeeck zu verdanken. Nachdem der 1652 in der Table Bay sein Basislager aufgeschlagen hatte, nervte er seine Vorgesetzten bei der East India Company, ihm doch bitte bald Weinstöcke aus Spanien, Frankreich und Deutschland zu schicken. Sieben Jahre später war in seinem Tagebuch zu lesen: »Heute, Gott sei’s gelobt, wurde zum ersten Mal aus Trauben vom Kap Wein gepresst!« Über die Qualität des Getränks vermerkte er allerdings nichts. Simon van der Stel entdeckte wenig später ein kleines Seitental unweit von Kapstadt, Constantia, dessen Weinbaubedingungen noch besser schienen als die Cape Towns und das noch heute die besten Weingüter, die aufregendste Gastronomie und die ältesten Gutshäuser unter seinem Label vereinigt.
RESTAURANTS / ÜBERNACHTUNGEN
EINKEHREN
WIJNHUIS (STELLENBOSCH)
Im historischen Zentrum, frisch renoviert, kreiert das Wijnhuis eine stimmungsvolle Dining-Atmosphäre, umgeben von Kunst. Tische im Freien, hervorragende Weinkarte. Zudem ist das Wijnhuis für seine guten Cocktails bekannt.
STELLENBOSCH KITCHEN (STELLENBOSCH)
Feines Restaurant im denkmalgeschützten Stellenbosch Hotel in typischem kapholländischem Stil an der Ecke Dorp Street und Andringa-Street. Traditionelle afrikanische Gerichte, Sitzplätze im Freien vorhanden. Lockere Atmosphäre.
LA PARILLA (RIEBEEK-KASTEEL)
Restaurant und Café gegenüber dem legendären Royal Hotel. Küche mit lateinamerikanischem Anklang, tolle Kuchen und Nachspeisen, Sitzplätze innen und außen. Sehr schöne Terrasse.
Royal Street, Tel. +27/(0)22/448 10 88
LA PETITE FERME RESTAURANT (FRANSCHHOEK)
Feines Restaurant im gleichnamigen Weingut und Hotel am Eingang von Franschhoek mit atemberaubendem Blick über die Stadt. Frische Landhausküche, begleitet von exquisiten Weinen. Bei schönem Wetter sind Tische im Garten unter alten Bäumen gedeckt.
REUBEN’S RESTAURANT & BAR (FRANSCHHOEK)
Lebhaftes, angenehmes Restaurant unweit der Hauptstraße; moderne Atmosphäre, sehr gastfreundlich, gute und unkomplizierte Küche. Reservierung empfohlen.
ÜBERNACHTEN
DORPSTRAAT BOUTIQUE HOTEL (STELLENBOSCH)
Zentrumsnah bietet das kleines Boutique-Hotel acht komfortable Zimmer. Auch eine Weinbar und Dachterrasse sowie kostenfreie Parkplätze sind vorhanden.
MOUNTAIN BREEZE CARAVAN PARK (STELLENBOSCH)
Am Rande von Stellenbosch gelegen, ist die historische Altstadt ebenso gut erreichbar wie die Golfplätze der Region. Ruhiger Platz mit 70 Stellplätzen, zudem sind Braai-Plätze (brai bedeutet Grill, Braten) vorhanden, ebenso ein Spielplatz, Pool und Schatten durch große Bäume.
LA PETITE FERME (FRANSCHHOEK)
Exklusives, kleines Hotel in einem Weingut, spektakuläre Aussicht. Besonders das Ambiente vom Manor House mit drei Einheiten und gemeinsamem Pool lässt romantische Herzen höherschlagen. Das Zentrum ist nur fünf Fahrminuten entfernt.
THE IVY APARTMENTS (FRANSCHHOEK)
Helle und freundliche, gut ausgestattete Apartments im Herzen der Stadt. Küchenzeile oder Küche, zum Teil Waschmaschine und Balkon vorhanden. Tiefgarage, kleiner Garten mit Grill.
THE TULBAGH HOTEL (TULBAGH)
Schöne Zimmer und Suiten mit Terrasse in einem historischen Gebäude im historischen Ortskern. Zimmer zeitgenössisch oder traditionell eingerichtet, verschiedene Pools inmitten...
Erscheint lt. Verlag | 28.11.2024 |
---|---|
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Reisen ► Bildbände ► Afrika |
Schlagworte | Auto Reise Südafrika • Camping Südafrika • Reisebuch Südafrika • Reisen Südafrika • Südafrika Bildband • Südafrika Buch • Traumstraßen Afrika • Wohnmobil Südafrika |
ISBN-10 | 3-7343-3202-8 / 3734332028 |
ISBN-13 | 978-3-7343-3202-9 / 9783734332029 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 56,0 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich