Roadtrips Norwegen (eBook)
192 Seiten
Bruckmann Verlag
978-3-7343-3097-1 (ISBN)
ROUTE 1: VON OSLO NACH BERGEN
PERFEKTE EINSTIEGSROUTE
Der Roadtrip durch das Hinterland startet in der norwegischen Hauptstadt, führt über Nordeuropas größte Hochebene und endet in der zweitgrößten Stadt des Landes. Unterwegs folgt ein Wow-Effekt dem anderen.
Ein wahrer Blickfang – das 2021 eröffnete Munch-Museum in Oslo
Start: Oslo
Ziel: Bergen
Länge: 464 Kilometer
Dauer: 2–3 Tage
Beste Reisezeit: Mai–September
Nach einem Tag voller Sightseeing in Oslo manövrieren wir uns am nächsten Morgen durch den Verkehr zur Europastraße 18 (E18), die zur E16 und schließlich zur 273 Kilometer langen Riksvei 7 (Rv7) führt, die im Städtchen Hønefoss in der Provinz Buskerud beginnt und von Ost nach West über die Hardangervidda verläuft. Es dauert nicht lange, bis wir die Stadt hinter uns gelassen haben, gemächlich zwischen Feldern und Wäldern dahinrollen. In einer Stunde sind wir auf der Rv7, keine eineinhalb Stunden später erreichen wir das reich bewaldete Hallingdal, das sich vom Nordende des lang gestreckten, knapp 43 Quadratkilometer großen Krøderen Sees bis zur Hardangervidda erstreckt. Die Rv7 heißt hier auch Hallingdalsveien. Das Tal, eines der schönsten in Norwegen, ist eine Region mit einem reichen kulturellen Erbe und bekannt für die Hardangerfiedel (hardingdfele), die vor allem in der Volksmusik in Südnorwegen zum Einsatz kommt. Am Nordende des Sees liegt das Dörfchen Gulsvik. Sehenswert ist hier das alte Bahnhofsgebäude aus dem Jahr 1908 – am Bahnhof Gulsvik endete die Bergenbahn bis zur Fertigstellung der Strecke 1909. Wir fahren über die kleine Brücke Gulsvik Bru, unter welcher der Fluss Hallingdalselva in den Krøderen mündet.
Im Verlauf unserer Fahrt werden wir mit Unterbrechungen immer wieder ein Stück an dem Fluss, der seinen Ursprung in der Hardangervidda hat und mal breiter, mal schlanker ist, entlangfahren. 40 Autominuten nach Gulsvik erreichen wir Nesbyen, wo wir Halt machen, um uns das Hallingdal Folkemuseum anzuschauen. Das 1899 gegründete Freilichtmuseum zeigt anhand 30 historischer Häuser und rund 11 000 Gegenständen, wie die Menschen einst im ländlichen Norwegen gelebt haben. Ältestes Gebäude ist Stavloftet, ein Getreidespeicher aus dem Jahr 1340. Nach unserem Spaziergang durch die Jahrhunderte machen wir eine kleine Wanderung in der herrlichen Natur um Nesbyen und übernachten im Ort.
Am nächsten Morgen setzen wir unsere Fahrt auf der Rv7 fort. In Torpo, eine halbe Autostunde entfernt, halten wir kurz an, um einen Blick auf die winzige Stabkirche aus dem Jahr 1200 zu werfen. Sie ist das älteste Gebäude im Hallingdal und definitiv einen Stopp wert.
Luftaufnahme der Hardangervidda; auch im Juni ist Schnee keine Seltenheit.
Knapp 100 Kilometer sind es bis zur Hochebene Hardangervidda. Wir fahren durch eine idyllische ländliche Gegend, Schafe grasen auf Weiden entlang der Straße, auf den Hügeln sehen wir Bauernhöfe. Bald taucht zur Linken der tiefblaue See Strandafjorden auf, der uns mehrere Kilometer begleitet. Die Berge kommen nun näher und näher, die Straße beginnt langsam steiler zu werden, zahlreiche Hütten und Bauernhöfe ziehen am Autofenster vorüber. Im kleinen Örtchen Hagafoss legen wir einen kurzen Stopp ein, um uns die leuchtend rote Hol Kirche anzuschauen.
Bald nach Haugastøl, einer kleinen Siedlung, die aus Bahnstation und Hotel besteht, sind wir auf der Hardangervidda, wo die Rv7 auf 67 Kilometern verläuft. Nach 30 Autominuten mit vielen Panoramablickstopps kehren wir zum Mittagessen in die urige Berghütte Dyranut Fjellstova ein, deren Geschichte bis ins Jahr 1934 zurückreicht. Kurz zuvor sind wir am nördlichen Ende des Halnefjorden vorbeigefahren, an dessen Nordzipfel die Grenze zwischen den beiden Provinzen Buskerud und Vestland verläuft. Wir bleiben auf der Hardangervidda, verbringen den Nachmittag mit einer Wanderung und übernachten in der Berghütte.
Nach einer herrlich ruhigen Nacht in fast völliger Abgeschiedenheit auf 1245 Meter Höhe setzen wir unseren Roadtrip am nächsten Morgen auf der Rv7 fort. Nach circa 18 Kilometern biegen wir rechts ab zum Vøringsfossen, dem bekanntesten Wasserfall des Landes, der seit Ende des 19. Jahrhunderts scharenweise Touristen anzieht, weshalb in den 1880er-Jahren das Hotel Fossli oberhalb des Falls errichtet wurde. Über 182 Meter tief stürzt das Wasser in mehreren Armen über steile Felsen hinunter ins Måbødalen. Beim Hotel gibt es Aussichtsplattformen, die einen spektakulären Blick auf den Vøringsfossen bieten. Um einiges spektakulärer ist allerdings die im August 2020 eröffnete Treppenbrücke direkt über dem Wasserfall. Sie hat 99 Stufen und ist 47 Meter lang.
Unsere Weiterfahrt schlängelt sich durch das steile und schmale Måbødalen hinunter zum Talgrund. Die Rv7 ist hier sehr kurvig, hat viele Tunnel, bietet nach jeder Kurve aber auch fantastische Aussichten. Bald kommt die mächtige Hardanger-Brücke in Sicht, die über den Eidfjord-Teil des Hardangerfjords führt. Mit 1380 Metern ist das imposante und elegante Bauwerk die längste Hängebrücke in Norwegen und ein Blickfang. An jedem Brückenende gibt es einen Tunnel, was sie auch zur längsten Tunnel-zu-Tunnel-Hängebrücke der Welt macht. Die Rv7 endet bei Granvin und wird zur E13. Entlang des Hardangerfjords, des zweitlängsten Fjords Norwegens, fahren wir Richtung Bergen. Es ist eine malerische Fahrt mit dem tiefblauen Fjord auf der einen und den Bergen auf der anderen Seite. Etwa 75 Kilometer vor Bergen halten wir am Steinsdalsfossen an, einem der beliebtesten Wasserfälle des Landes, denn man kann hinter den herabstürzenden Wassermassen hindurchgehen, ohne nass zu werden. Diesen Spaß wollen wir uns keinesfalls entgehen lassen, bevor wir unser Endziel Bergen erreichen.
RESTAURANTS / ÜBERNACHTUNGEN
EINKEHREN
BARCODE STREET FOOD (OSLO)
Foodies erwarten hier Leckerbissen aus allen Teilen der Welt – vom traditionellen Street Food bis hin zu Innovativem, auch in der veganen, vegetarischen und laktosefreien Variante.
MATHALLEN (OSLO)
Oslos erste Markthalle für Lebensmittel mit rund 20 Restaurants und Cafés befindet sich in einer restaurierten Fabrik aus dem 19. Jahrhundert auf einem ehemaligen Industriegelände im Vulkanviertel. Das Viertel wird mit erneuerbarer Energie versorgt, die vor Ort gewonnen wird, die Lebensmittel stammen vorwiegend aus regionalem Bio-Anbau.
THE BEAR HOUSE (NESBYEN)
Am Tag ein gemütliches Café mit hausgemachten Backwaren und Kaffeespezialitäten, am Abend neapolitanische Pizzeria mit leckerer Steinofenpizza. Jordeshagen 3
DYRANUT FJELLSTOVA (HARDANGERVIDDA)
Die kleine, familiengeführte Berghütte mit herrlichem Panoramablick über die Hardangervidda serviert hausgemachte Backwaren und traditionelle norwegische Speisen, darunter selbst geräucherten Lachs. Nicht umsonst heißt das Gasthaus übersetzt »Bergofen« (fjellstova).
VILLA BLANCA (BERGEN)
Mediterrane Speisen aus der französischen und italienischen Küche, Steinofenpizza, aber auch kleine Gerichte wie Antipasti und Bruschetta in schönem Ambiente. Auch wer sich vegan ernährt, kommt nicht zu kurz.
ÜBERNACHTEN
SCANDIC BYPORTEN (OSLO)
Zentral gelegenes Hotel, nur wenige Gehminuten von der Haupt- und Prachtstraße Karl Johans Gate entfernt. Zimmer in skandinavischem Stil mit Holzböden. Parkmöglichkeiten vorhanden.
HAGALED GJESTEGÅRD (NESBYEN)
Übernachten im traditionellen norwegischen Bauernhaus voller Antiquitäten, das seit über 400 Jahren im Familienbesitz ist – uriger geht’s nicht. Zu den Unterkünften gehören umgebaute Lagerhäuser mit Küchenecke, gefrühstückt wird im Haupthaus.
DYRANUT FJELLSTOVA (HARDANGERVIDDA)
In den urigen Bergzimmern mit eigenem Bad und Holzboden fühlt man sich wie zu...
Erscheint lt. Verlag | 17.6.2024 |
---|---|
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Bildbände ► Europa ► Norwegen |
Reisen ► Reiseführer ► Europa | |
Schlagworte | Atlantikstraße • Auto Norwegen • Auto Reise Norwegen • bildband norwegen • Geiranger • Norwegen Buch • Panoramastraßen Norwegen • Reisebuch Norwegen • Reiseführer Norwegen • reiserouten norwegen • roadtrip skandinavien • Sehnsucht Norwegen • Straße Norwegen • Traumstraßen Norwegen • Urlaub Norwegen • Van Norwegen • Wohnmobil Norwegen • wohnmobil reiseführer norwegen • Wohnmobil Touren Norwegen |
ISBN-10 | 3-7343-3097-1 / 3734330971 |
ISBN-13 | 978-3-7343-3097-1 / 9783734330971 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 65,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich