Rostock
Ein Lesebuch
Seiten
1988
Husum Druck- und Verlagsgesellschaft
978-3-88042-381-7 (ISBN)
Husum Druck- und Verlagsgesellschaft
978-3-88042-381-7 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Bei der Zusammenstellung dieses Lesebuchs über die alte Seestadt Rostock haben mich zwei Hauptgesichtspunkte geleitet: zum einen sollte neben dem alten Rostock, jahrhundertelang eine der führenden Hansestädte, auch das neue Rostock, heute wiederum mit seinen modernen Hafeneinrichtungen an der Ostsee in einer Spitzenstellung, zur Geltung kommen. Und zum anderen schien es mir richtig, neben vielem Unterhaltenden aus der Feder alter und auch zeitgenössischer Autoren auch die informierenden Beiträge mit früheren und heutigen Zahlen und Fakten nicht zu kurz kommen zu lassen, wenn auch, dem Charakter dieser Buchreihe gemäß, die stimmungsvoll unterhaltenden Texte, Erinnerungen, Ausschnitte aus Mundarterzählungen usw. dominieren. Dabei ist zunächst viel Lobendes über die Stadt zusammengestellt, was im Laufe der Jahrhunderte von bekannten Autoren oder berühmten Besuchern und beliebten Reiseschriftstellern wie Sebastian Münster, David Franck, Karl Julius Weber, Karl Baedeker, Emanuel Hartenstein, Wilhelm von Humboldt, Theodor Fontäne, Wilhelm Cornelius, Ricarda Huch oder Alfred Kerr über die Stadt und ihr Umland gesagt wurde. Mit eingebaut sind Auszüge aus alten Enzyklopädien, die ein Bild der Stadt zu bestimmten Zeiten geben - um 1820, um 1850,1870 und 1890.
In einem anschließenden Stadtbummel lernen wir - mit den Augen von Autoren wie Niels von Holst, Horst Ende, Rudolf Adrian Dietrich, Heinrich Schnell, Walter Kempowski, Ulrich Gembhardt, Heinrich Ehlers, Werner Filmer oder dem Chefarchitekten des neuen Rostock, Rudolf Lasch - Rostock kennen, wie es einst war und wie es sich heute zeigt; alte Sagen, die sich an bestimmte Bauten knüpfen, sind hier eingestreut.
Derartige Sagen, vor allem aber auch interessante Zeitdokumente, Berichte zu historischen Ereignissen und Entwicklungen, Auszüge aus Erzählungen vermitteln ein Bild der reichen Geschichte der Stadt bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs; an Autoren sind neben manchen schon oben erwähnten noch zu nennen Albert von Hoffmann, Karl von Hegel, Dieter Zimmerling, Manfred Hamann, Horst Witt, A. C. F. Krohn, H. Ohnesorge, Fr. Haase und Willi Bredel. Ein eigenes Kapitel ist der Universität und ihren Professoren gewidmet. Verfasser wie Roderich Schmidt, Elisabeth Schnitzler, Christoph von der Ropp, Fritz Reuter, Albert Einstein, Oswald Kleinpeter u. a. vermitteln uns dabei auf unterhaltende Art nicht nur viel Wissenswertes über Gründung, Finanzierung und Bedeutung der Universität, sondern wir lernen auch in einigen Texten dort studierende Berühmtheiten wie Ulrich von Hütten oder Professoren wie Johann Lauremberg kennen, dessen anfangs des siebzehnten Jahrhunderts entstandenes deftiges Gedicht über seinerzeitige Modetorheiten uns auch heute noch höchlichst zu amüsieren vermag.
Der Abschnitt "Stimmungsbilder und Erinnerungen" bietet uns ebenso unterhaltsame wie informative Einblicke in das bürgerliche Leben während der verschiedenen Epochen, das Theater- und Musikleben Rostocks und die sonstigen Vergnügungen seiner Bewohner; hier kommen, neben den berühmten Mundartdichtern Fritz Reuter und John Brinckman, auch Autoren wie Marcus Christian Bech, Hans Franck, Heinrich Wolfgang Seidel, Max Dreyer oder Franz Fühmann zu Wort.
In einem weiteren Abschnitt sind Texte zum Industrie- und Wirtschaftsleben der Stadt zusammengestellt, allem voran natürlich zu Schiffbau und Schiffahrt; wir verdanken sie Autoren wie Heinz Neukirchen, Helga Schultz, Philippe Dollinger, Lothar Kusche und einigen der schon weiter oben genannten. Und das Schlußkapitel schließlich führt uns in das Umland mit seinen Badeplätzen und Erholungsorten, aber auch dem gotischen Münster von Doberan mit dem ältesten Flügelaltar Deutschlands. Dabei schildern uns das Badeleben einst und heute oder auch die Atmosphäre des Doberaner Spielsaals Autoren von Friedrich Leopold Graf zu Stolberg und Wilhelm Cornelius über Theodor Heuss und Hans Fallada zu Marlies Menge, Karl-Heinz Jakobs und Richard Christ.
In einem anschließenden Stadtbummel lernen wir - mit den Augen von Autoren wie Niels von Holst, Horst Ende, Rudolf Adrian Dietrich, Heinrich Schnell, Walter Kempowski, Ulrich Gembhardt, Heinrich Ehlers, Werner Filmer oder dem Chefarchitekten des neuen Rostock, Rudolf Lasch - Rostock kennen, wie es einst war und wie es sich heute zeigt; alte Sagen, die sich an bestimmte Bauten knüpfen, sind hier eingestreut.
Derartige Sagen, vor allem aber auch interessante Zeitdokumente, Berichte zu historischen Ereignissen und Entwicklungen, Auszüge aus Erzählungen vermitteln ein Bild der reichen Geschichte der Stadt bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs; an Autoren sind neben manchen schon oben erwähnten noch zu nennen Albert von Hoffmann, Karl von Hegel, Dieter Zimmerling, Manfred Hamann, Horst Witt, A. C. F. Krohn, H. Ohnesorge, Fr. Haase und Willi Bredel. Ein eigenes Kapitel ist der Universität und ihren Professoren gewidmet. Verfasser wie Roderich Schmidt, Elisabeth Schnitzler, Christoph von der Ropp, Fritz Reuter, Albert Einstein, Oswald Kleinpeter u. a. vermitteln uns dabei auf unterhaltende Art nicht nur viel Wissenswertes über Gründung, Finanzierung und Bedeutung der Universität, sondern wir lernen auch in einigen Texten dort studierende Berühmtheiten wie Ulrich von Hütten oder Professoren wie Johann Lauremberg kennen, dessen anfangs des siebzehnten Jahrhunderts entstandenes deftiges Gedicht über seinerzeitige Modetorheiten uns auch heute noch höchlichst zu amüsieren vermag.
Der Abschnitt "Stimmungsbilder und Erinnerungen" bietet uns ebenso unterhaltsame wie informative Einblicke in das bürgerliche Leben während der verschiedenen Epochen, das Theater- und Musikleben Rostocks und die sonstigen Vergnügungen seiner Bewohner; hier kommen, neben den berühmten Mundartdichtern Fritz Reuter und John Brinckman, auch Autoren wie Marcus Christian Bech, Hans Franck, Heinrich Wolfgang Seidel, Max Dreyer oder Franz Fühmann zu Wort.
In einem weiteren Abschnitt sind Texte zum Industrie- und Wirtschaftsleben der Stadt zusammengestellt, allem voran natürlich zu Schiffbau und Schiffahrt; wir verdanken sie Autoren wie Heinz Neukirchen, Helga Schultz, Philippe Dollinger, Lothar Kusche und einigen der schon weiter oben genannten. Und das Schlußkapitel schließlich führt uns in das Umland mit seinen Badeplätzen und Erholungsorten, aber auch dem gotischen Münster von Doberan mit dem ältesten Flügelaltar Deutschlands. Dabei schildern uns das Badeleben einst und heute oder auch die Atmosphäre des Doberaner Spielsaals Autoren von Friedrich Leopold Graf zu Stolberg und Wilhelm Cornelius über Theodor Heuss und Hans Fallada zu Marlies Menge, Karl-Heinz Jakobs und Richard Christ.
Sprache | deutsch |
---|---|
Gewicht | 197 g |
Einbandart | Paperback |
Themenwelt | Reisen ► Reiseberichte ► Deutschland |
Schlagworte | Hardcover, Softcover / Reiseberichte, Reiseerzählungen/Deutschland • HC/Reiseberichte, Reiseerzählungen/Deutschland • Rostock /Allgemeines • Rostock; Anthologien |
ISBN-10 | 3-88042-381-4 / 3880423814 |
ISBN-13 | 978-3-88042-381-7 / 9783880423817 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Leben und Speisen im Ländle des Eigensinns
Buch | Hardcover (2024)
Rowohlt (Verlag)
CHF 39,20
von Nachtzügen, Speisewagen und den schönsten Bahnhöfen
Buch | Hardcover (2023)
Malik (Verlag)
CHF 44,90