Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

al-Andalus (eBook)

Geschichte des islamischen Spanien
eBook Download: PDF | EPUB
2019 | 1. Auflage
492 Seiten
Verlag C.H.Beck
978-3-406-74234-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
(CHF 26,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
'Schwungvoll, sachkundig und originell: Dies ist die Schlüsselgeschichte des Maurischen Spanien.'
Elizabeth Drayson, University of Cambridge

Muslime, Christen und Juden schufen im Süden Spaniens über acht Jahrhunderte hinweg eine höchste bemerkenswerte Zivilisation, deren große Zeugnisse - wie die Alhambra - uns mit ihrer überwältigenden Schönheit bis heute in den Bann schlagen. Brian C. Catlos, einer der weltweit besten Kenner, legt eine neue große Darstellung vor, die zeigt, dass al-Andalus weder ein Paradies aufgeklärter Toleranz noch ein Schlachtfeld der Kulturen war. Sein schwungvoll geschriebenes Buch räumt mit Geschichtsmythen auf und belegt eindrucksvoll, wie vielschichtig die Koexistenz der Ethnien und Religionen in diesem einzigartigen Kulturraum war.

Brian A. Catlos ist Professor für Religionswissenschaften an der Universität Colorado, Boulder. 2014 erhielt er den <i>Albert Hourani Book Award for Mediterranean Studies</i> für sein Buch "Muslims of Medieval Latin Christendom".

Cover 1
Titel 3
Impressum 4
Widmung 5
Motto 6
Inhalt 7
Vorbemerkung zu Namen, Orten und Datierungen 9
EINLEITUNG 13
PRÄLUDIUM: Die Anfänge des Islams und das Ende der Antike 21
ERSTER TEIL: EROBERUNG 700–820 31
1 Eine Öffnung 33
2 Ärger im Paradies 46
3 Der Falke der Quraisch 58
4 Ein neues Emirat 71
ZWEITER TEIL: WANDEL 820–929 83
5 Das Emirat am Abgrund 85
6 Die Erfindung von al-Andalus 98
7 Heilige und Sünder 113
8 Reiche des Glaubens 127
DRITTER TEIL: TRIUMPH929–1030 143
9 Eine Sonne, die im Westen aufgeht 145
10 Die leuchtende Stadt 155
11 Die Männer des Kalifen 163
12 «Zierde des Erdkreises» 175
13 Der General, der Kalif, seine Frau und ihr Liebhaber 189
14 Der siegreiche Kämmerer 199
15 Der Untergang des Hauses Umayya 211
VIERTER TEIL: CHAOS1030–1220 221
16 Auf der Suche nach der verlorenen Zeit 223
17 Die Rückkehr des Königs 236
18 Ein Glücksritter im Königreich der Philosophie 250
19 Ein schreckliches, schnelles Schwert 266
20 Glaube und Macht 278
21 Ein afrikanisches Kalifat 287
22 Goldene Zeitalter 300
FÜNFTER TEIL: ROMANZEN1220–1482 313
23 Wettlauf um die Macht 315
24 Halbmond unterm Kreuz 330
25 Die Perle in der Halskette 347
26 Wohlhabend durch Gott 362
27 Geschichten von der Alhambra 378
SECHSTER TEIL: EIN SCHERBENHAUFEN1482–1614 395
28 Ein letzter Seufzer 397
29 Die Jungfrau und der Schleier 413
30 Unterwegs mit Ricote 427
EPILOG: Das Ende vonal-Andalus 441
ANHANG 447
Dank 449
Die umayyadischen Emire und Kalifen von Córdoba 451
Die nasridischen Sultane und Notabeln 453
Anmerkungen 457
Glossar 459
Zitierte Werke 469
Bildnachweis 477
Personen- und Ortsregister 479
Zum Buch 492
Über den Autor 492

Einleitung


Frontlinie eines «Kampfes der Kulturen»; Einfall auf europäischen Boden; Schauplatz der Reconquista, Kreuzzug und Heiliger Krieg; ein Land multireligiöser Toleranz und convivencia: die Geschichte des islamischen Spanien ist viele Male und auf sehr unterschiedliche Weise erzählt worden. Typischerweise beginnt das Narrativ mit der Landung des Militärbefehlshabers Tariq ibn Ziyad im christlichen Spanien im Jahr 711 und seinem dramatischen Sieg über die westgotischen Könige. Mit der Herrschaft der arabischen Umayyaden habe die Blütezeit von al-Andalus begonnen, dem islamischen Spanien. Muslime, Christen und Juden lebten in Eintracht zusammen, machten al-Andalus zu einer kosmopolitischen arabisch-islamischen Gesellschaft und Córdoba zur «Zierde des Erdkreises», zu einem Anziehungspunkt für Gelehrte und Wissenschaftler und zum Modell einer kosmopolitischen Aufklärung. Dieses Reich zerbrach kurz nach 1000 und war danach zwischen kreuzfahrenden Christen, die Spanien «zurückerobern» wollten, und puritanischen Berbern umkämpft, die Christen und Juden verfolgten. Nach dem Sieg der Christen blieb den Muslimen nur noch das Königreich Granada als letzte Enklave des Islams in Spanien. 1492 eroberten die «Katholischen Könige» Ferdinand und Isabella die Stadt und zwangen den besiegten König Boabdil ins Exil. Damit besiegelten sie das definitive Ende von al-Andalus, und es begann ein Zeitalter der Intoleranz und Unterdrückung.

Fast alle diese historischen Erzählungen teilen die Überzeugung, dass die Religion im Mittelpunkt der Geschehnisse stand: dass muslimische und christliche Reiche einen von religiöser Identität und Ideologie geprägten Konflikt austrugen. Christentum, Judentum und Islam werden als Protagonisten einer opernhaften, auf der Bühne der Jahrhunderte aufgeführten Geschichte von Kämpfen betrachtet. Mit Betonung ihrer vermeintlichen kulturellen Unterschiede werden Christen und Juden als «Europäer» und die Muslime als fremdländische «Mauren» dargestellt – eine Sicht, die nostalgische Sehnsüchte und Moralisierungen geradezu heraufbeschwört und mit ihren melodramatischen Vereinfachungen ansprechend wirkt.

Historiographisch weist diese Sicht jedoch bedenkliche Defizite auf. Denn erstens liegen die Wurzeln des islamischen Spanien nicht im Jahr 711 oder gar bereits im Jahr 622, als Mohammed Mekka verließ, sondern in der mediterranen Welt der Spätantike mit ihren zerfallenden Weltreichen und «Barbaren»-Stürmen. Christentum, Judentum und Islam in all ihrer Verschiedenartigkeit und Zersplitterung standen noch am Anfang eines Prozesses der Selbstdefinition, in dem sie weiterhin eng miteinander verflochten blieben. Auch das Ende des islamischen Spanien kann nicht auf den 2. Januar 1492 festgesetzt werden, als Boabdil die Schlüssel der Alhambra an Ferdinand und Isabella übergab. Noch bis 1614 blieben Hunderttausende Muslime in Spanien und erlebten Diskriminierung, Zwangsbekehrung und schließlich die Vertreibung. Die muslimische Eroberung von al-Andalus war auch nicht Teil eines strategisch durchdachten Feldzugs, um die Weltherrschaft zu erlangen und einen heiligen Krieg zu führen. Die Gründe für diese Eroberung waren komplex und unreflektiert, Chance und Zufall spielten dabei eine ebenso große Rolle wie die Ideologie. Die Vorstellung von Rückeroberung und Kreuzzug wiederum stammt aus einer sehr viel späteren Epoche und wurde immer dann beschworen, wenn sie der Agenda der christlichen Mächte entsprach. Zwischen 711 und 1492 gab es nicht pausenlos religiöse Kriege; Muslime und Christen lebten auf der Iberischen Halbinsel sehr viel länger in Friedens- als in Kriegszeiten, und sie kämpften nicht nur gegen äußere Feinde, sondern ebenso oft gegeneinander. Christliche Herrscher vertrieben die Muslime in der Regel nicht aus den Gebieten, die sie erobert hatten; sie versuchten vielmehr, sie zum Bleiben zu bewegen, meist mit Erfolg. Denn viele zogen ein Leben im Land ihrer Ahnen vor, auch wenn sie damit Untertanen ungläubiger Könige wurden.

Die Bezeichnung Mauren schließlich bezieht sich auf die Bewohner Mauretaniens, wie die Römer ein Gebiet nannten, das die Araber als al-Maghrib («der Westen») bezeichneten und das einen Großteil des heutigen Marokko und Algerien umfasste. Die Bewohner dieser Region wurden von frühen lateinischen Chronisten mauri genannt, in der spanischen Volkssprache moro. Im kastilischen Spanisch schließlich bezeichnete moro ganz allgemein einen «Muslim», während der Begriff im Deutschen zusätzlich die rassifizierte Konnotation des «Mohren» (im Englischen «Blackamoor», einem Erbe der elisabethanischen Ära) annahm, das Stereotyp des dunkelhäutigen, sozial geächteten Afrikaners. Problematisch an dem Begriff «Mauren» oder «maurisch» zur Bezeichnung der Muslime des mittelalterlichen Spanien ist die implizite Vorstellung, sie seien Fremde und würden sich von der alteingesessenen Bevölkerung ethnisch unterscheiden. Tatsächlich kamen nur wenige Muslime von außerhalb auf die Iberische Halbinsel. Al-Andalus wurde durch Konversion islamisch, und die allermeisten Muslime waren indigener Abstammung, waren also nicht weniger fremd und nicht weniger europäisch als die Christen Spaniens.

Natürlich ist auch «Spanien» als Bezeichnung für das mittelalterliche Spanien irreführend. Spanien und seine Kultur ist ein modernes, kein mittelalterliches Phänomen. Die von der spanischen Nationalkultur beschworene nationale Einheit ist bis heute flüchtig, im Mittelalter war sie schlichtweg inexistent. Für diesen Zeitraum sollte man von den christlich regierten Reichen besser als «Spanien» im Plural sprechen. Wenn in diesem Buch von «Spanien» die Rede ist, ist die Iberische Halbinsel gemeint, die von den Westgoten und vor ihnen den Römern Hispanien und von den Arabern al-Andalus (wahrscheinlich eine korrumpierte Form des westgotischen landahlauts, «ererbtes Land») genannt wurde. Mit anderen Worten: der Begriff «maurisches Spanien» – eine anachronistische angloamerikanische Erfindung – lädt geradezu ein zu einer rassifizierten, romantisierenden, orientalisierten und ungenauen Sicht der Geschichte von al-Andalus und des Islams auf der Iberischen Halbinsel und hat falschen Vorstellungen und Darstellungen dieses Kapitels der europäischen Geschichte Vorschub geleistet. Auch «Europa» ist ein heikler Begriff und ein modernes Konzept. Wie die Muslime, die ihre Welt dar al-Islam («Gebiet des Islam») nannten, betrachteten auch die europäischen Christen das Territorium, in dem sie lebten, als «Christentum», nicht als «Europa», und sich selbst sahen sie ganz sicher nicht als «Europäer».

Es gilt also, die historischen Fakten von tendenziösen mythischen Überhöhungen und Spekulationen zu trennen, denn das islamische Spanien ist nicht nur eine wichtige Komponente der Geschichte der mediterranen Welt, Europas, des Islams und des Westens, es besitzt auch heute noch große Relevanz. Viele Politiker und öffentliche Personen (und nicht wenige Wissenschaftler) verstehen die Geschichte des Westens immer noch als einen Widerstreit zweier grundsätzlich inkompatibler Kulturen: der christlichen (oder neuerdings jüdisch-christlichen) und der islamischen Kultur. Aufgrund ihrer Einfachheit und der mit ihr verbundenen Selbstaufwertung findet diese Sicht großen Anklang und wird von Fachleuten und von Demagogen jeglicher Couleur gern instrumentalisiert, um Aggression und Unterdrückung zu rechtfertigen. Für andere steht al-Andalus idealisierend für eine vormoderne Aufklärung, der wir in unserer heutigen, angeblich weniger toleranten Welt nacheifern sollten. Aber auch das ist ein Trugbild. In Spanien selbst beschwören rechte Politiker bis heute das Ethos der Reconquista als wirkmächtigen Nationalmythos, der die Herrschaft Kastiliens über die anderen Regionen der Iberischen Halbinsel auf bequeme Weise legitimiert, während Tourismusverbände ein weichgespültes Bild Spaniens als dem «Land der drei Religionen» und der christlich-muslimisch-jüdischen Harmonie propagieren.

Es gibt gute Gründe, die Bedeutung der religiösen Identität in dieser Geschichte zu unterstreichen, angefangen mit der schlichten Tatsache, dass wir das islamische Spanien als «islamisches Spanien» bezeichnen. Die religiöse Identität war in vielen Fällen der wichtigste Aspekt der Vorstellung des Menschen von sich selbst. Sie diktierte das Rechtssystem, dem er unterworfen war, und bestimmte, jedenfalls theoretisch, wen er heiraten, mit wem er sexuelle Beziehungen haben und welchen Beruf er ausüben durfte; die religiöse Identität definierte seine soziale und wirtschaftliche Stellung, die Höhe...

Erscheint lt. Verlag 12.11.2019
Übersetzer Rita Seuß
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Mittelalter
Reisen Reiseführer Europa
Geschichte Allgemeine Geschichte Mittelalter
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Islam
Schlagworte Andalusien • Christentum • Gesamtdarstellung • Geschichte • Iberische Halbinsel • Judentum • Koexistenz • Mauren: Islam • Portugal • Religion • Spanien
ISBN-10 3-406-74234-3 / 3406742343
ISBN-13 978-3-406-74234-7 / 9783406742347
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 20,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 7,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte einer Augsburger Familie (1367-1650)

von Mark Häberlein

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95