Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Nachhaltiger Tourismus

Einführung
Buch | Softcover
379 Seiten
2017 | 2. überarb. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-4713-3 (ISBN)
CHF 41,85 inkl. MwSt
Zukunftsfähiger Tourismus im Gleichgewicht mit Natur und Gesellschaft.Seit den 1980er Jahren werden im Tourismus neue Wege gesucht, um regionale Wirtschaftsentwicklung mit Umwelt- und Naturschutz, fairen Arbeitsbedingungen und der Wertschätzung von Kultur in Einklang zu bringen.Heute setzen bereits viele Tourismusdestinationen und -unternehmen auf eine nachhaltige Entwicklung. In den Sustainable Development Goals wird nachhaltiger Tourismus als eine Entwicklungsoption genannt.Die zweite Auflage des erfolgreichen Lehrbuchs stellt die grundlegenden Prinzipien und praktischen Ansätze für einen nachhaltigen Tourismus vor. Sie geht auf verantwortungsvolle Unternehmensführung, nachhaltiges Destinationsmanagement, Tourismuspolitik und die Rolle kritischer Verbraucher ein. Zudem diskutiert sie die Herausforderungen des Klimawandels, des Naturschutzes und der sozialen Nachhaltigkeit.

Prof. Dr. Hartmut Rein lehrt nachhaltiges Destinationsmanagement an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde.

Prof. Dr. Wolfgang Strasdas lehrt nachhaltigen Tourismus an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde.

Vorwort zur 2. Auflage5
Vorwort6
1 Einführung Nachhaltiger Tourismus13
1.1 Warum nachhaltiger Tourismus?13
1.1.1 Definition und Grundprinzipien nachhaltiger Entwicklung13
1.1.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Ressourcen des Tourismus16
1.1.3 Auswirkungen des Tourismus19
1.1.4 Zentrale Anforderungen an einen nachhaltigen Tourismus22
1.1.5 Das Konzept des Nachhaltigen Tourismus24
1.2 Sanft, öko und fair Nachhaltiger Tourismus vom gesellschaftlichen Gegenentwurf bis zu den gegenwärtigen Herausforderungen durch Globalisierung und Klimawandel31
1.2.1 Die frühen Jahre Massentourismus zwischen Verachtung, sozialer Errungenschaft und Kapitalismuskritik32
1.2.2 Die 1980er Jahre Das Jahrzehnt des Sanften Tourismus als gesellschaftlicher Gegenentwurf33
1.2.3 Die 1990er Jahre Pragmatismus und der Aufstieg des Ökotourismus35
1.2.4 Das neue Jahrtausend Nachhaltiger Tourismus im Zeichen der fortschreitenden Globalisierung38
1.2.5 Paradigmenwechsel der Gegenwart Der Klimawandel und die neuen Grenzen des Wachstums41
2 Herausforderungen an den nachhaltigen Tourismus45
2.1 Klimawandel, Energieeffizienz und Tourismus45
2.1.1 Grundlagen des Klimawandels46
2.1.2 Umgang mit Unsicherheiten52
2.1.3 Internationale Klimapolitik55
2.1.4 Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus57
2.1.5 Beitrag des Tourismus zum Klimawandel67
2.1.6 Anpassungsstrategien des Tourismus an die Folgen des Klimawandels73
2.1.7 Klimaschutzstrategien80
2.1.8 Kompensation von Treibhausgasen89
2.2 Tourismus und Biodiversität99
2.2.1 Grundlagen Biodiversität100
2.2.2 Wechselwirkungen zwischen Tourismus und Biodiversität109
2.2.3 Natur- und Ökotourismus114
2.2.4 Tourismusplanung und -management in Schutzgebieten120
2.2.5 Praktische Ansätze und Instrumente für den Tourismus als Beitrag zum Biodiversitätsschutz129
2.3 Ökonomische Nachhaltigkeit in der Tourismuswirtschaft137
2.3.1 Einleitung und theoretischer Hintergrund137
2.3.2 Von der Balanced Scorecard zur Sustainability Balanced Scorecard146
2.3.3 Erstellungsprozess der Sustainability Balanced Scorecard155
2.4 Nachhaltiger Konsum und Tourismus171
2.4.1 Nachhaltiger Konsum172
2.4.2 Nachhaltigkeit als Stilisierungs- und Distinktionsmerkmal181
2.4.3 Nachhaltigkeitsaspekte entlang der touristischen Leistungskette aus der Sicht eines (nachhaltigkeitsbewussten) Konsumenten189
2.5 Soziale und kulturelle Herausforderungen im Tourismus205
2.5.1 Soziale Nachhaltigkeit205
2.5.2 Soziale Nachhaltigkeit im Tourismus211
2.5.3 Die Reisenden und die Bereisten Stereotype, Akkulturation, ethische Aspekte213
2.5.4 Die Reisenden und die Touristiker der touristische Arbeitsmarkt und Arbeitsbedingungen227
2.5.5 Die Bereisten und die Touristiker Landnutzungskonflikte und Sickerrate229
2.5.6 Lösungsansätze im sozialen Bereich:233
3 Nachhaltiges Tourismusmanagement241
3.1 Corporate Social Responsibility und Nachhaltiges Unternehmensmanagement im Tourismus241
3.1.1 Corporate Social Responsibility: Nachhaltigkeit im Unternehmensmanagement243
3.1.2 Umsetzung von Nachhaltigkeit in Tourismusunternehmen252
3.1.3 Nachhaltigkeits-Reporting im Tourismus268
3.1.4 Zertifizierung im Tourismus270
3.1.5 Zusammenfassung Nachhaltigkeitsmanagement im Tourismus280
3.2 Nachhaltiges Destinationsmanagement287
3.2.1 Definition und Merkmale des Destinationsmanagements287
3.2.2 Aufgaben für ein nachhaltiges Destinationsmanagement293
3.2.3 Handlungsebenen und Handlungsfelder für eine nachhaltige Destinationsentwicklung295
3.2.4 Steuerungsinstrumente für eine nachhaltige Destinationsentwicklung305
3.2.5 Nachhaltigkeitsbewertung und -messung von Destinationen309
3.3 Institutionelle Nachhaltigkeit des Tourismus335
3.3.1 Begriffsklärung: Was sind Institutionen?336
3.3.2 Nachhaltiger Tourismus als Bestandteil der Tourismus- und Unternehmenspolitik337
3.3.3 Stakeholder: Funktion und Management342
3.3.4 Institutionelle Nachhaltigkeit und Destination Governance347
3.3.5 Organisatorische Strukturierung einer DMO349
Anhang: Kriterienset ,,Criteria for sustainable tourist destinations"355
Autorinnen und Autoren371
Stichwortverzeichnis375

lt;p>Aus: C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik: - 15.9.2017
[...] Übersichtlich und ausgewogen beschäftigt sich "Nachhaltiger Tourismus" mit einer Alternative zu konventionellem (Massen-)Tourismus und berücksichtigt dabei auch jüngste Entwicklungen wie die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.
b>Aus: fairunterwegs - Nina Sahdeva - 26. August 2015
[...] Mit Hartmut Rein und Wolfgang Strasdas haben sich nun zwei Professoren aus dem Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde dieser Aufgabe angenommen und eine Übersicht geschaffen zur Geschichte des Tourismus, zu den Ansätzen der nachhaltigen Unternehmensführung und des Tourismusmanagement, der Rolle der Politik und der VerbraucherInnen sowie der Herausforderungen des Klimawandels, der Biodiversität und der sozialen Nachhaltigkeit. Sie zeigen, was Tourismus zu einem Faktor nachhaltiger Entwicklung machen kann und wodurch er zu einem Störfaktor einer ebensolchen wird und bieten damit heutigen und zukünftigen Tourismusmanagern eine Grundlage, (dereinst) die richtigen Entscheidungen zu treffen."

Aus: C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik: - 15.9.2017
[…] Übersichtlich und ausgewogen beschäftigt sich „Nachhaltiger Tourismus“ mit einer Alternative zu konventionellem (Massen-)Tourismus und berücksichtigt dabei auch jüngste Entwicklungen wie die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.
b>Aus: fairunterwegs – Nina Sahdeva - 26. August 2015
[…] Mit Hartmut Rein und Wolfgang Strasdas haben sich nun zwei Professoren aus dem Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde dieser Aufgabe angenommen und eine Übersicht geschaffen zur Geschichte des Tourismus, zu den Ansätzen der nachhaltigen Unternehmensführung und des Tourismusmanagement, der Rolle der Politik und der VerbraucherInnen sowie der Herausforderungen des Klimawandels, der Biodiversität und der sozialen Nachhaltigkeit.
Sie zeigen, was Tourismus zu einem Faktor nachhaltiger Entwicklung machen kann und wodurch er zu einem Störfaktor einer ebensolchen wird und bieten damit heutigen und zukünftigen Tourismusmanagern eine Grundlage, (dereinst) die richtigen Entscheidungen zu treffen."

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB M
UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 580 g
Themenwelt Reisen
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Destination • ITB BuchAward; Touristisches Fachbuch • Nachhaltiger Tourismus • Nachhaltigkeit • Nachhaltigkeit, Tourismus, Tourismuspolitik, Destination, ökologisch Reisen, Ökologie, Tourismuswirtschaft, Touristik, zukunftsfähiger Tourismus, Ressourcen, Naturschutz, Ökologie • Naturschutz • Ökologie • Ökologisch Reisen • Ressourcen • Tourismus • Tourismuspolitik • Tourismus / Touristik; Handbuch/Lehrbuch • Tourismuswirtschaft • Touristik • Zukunftsfähiger Tourismus
ISBN-10 3-8252-4713-9 / 3825247139
ISBN-13 978-3-8252-4713-3 / 9783825247133
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Dietmar Kahsnitz; Günter Ropohl; Alfons Schmid

Buch | Hardcover (1997)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
CHF 339,95
Existenzgründung und Businessplan für Gastronomen, Wirte und …

von Bernd Fischl; Michael Fischer

Buch | Softcover (2016)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 34,85