Hölloch
Naturwunder im Muotatal
Seiten
Das Hölloch im Muotatal - Faszination des Verborgenen. Im Jahr 1875 entdeckte der Bergbauer Alois Ulrich bei Stalden im Muotatal den Eingang zu einer Höhle, deren Ende er damals trotz ausgedehnter Exkursionen mit Seil, Pickel, Leiter und
einer einfachen Handlaterne nicht bestimmen konnte. Er nannte sie Hölloch, "das dreckige, lehmige Loch". Ulrichs Forschungsfahrten bildeten den Auftakt zur wechselvollen Geschichte des Höhlensystems: Eine belgisch-schweizerische Gesellschaft erschloss es zu Beginn des 20. Jahrhunderts für Touristenbesuche
im grossen Stil und erstellte dafür eine umfassende Infrastruktur, scheiterte aber letztlich an der zerstörerischen Gewalt des Wassers in der Höhle. Dann geriet das Hölloch für Jahrzehnte in Vergessenheit, bis es in den Vierzigerjahren zum Objekt wissenschaftlicher Erkundung wurde. Immer wieder warten die Höhlenforscher mit neuen Entdeckungen auf; das System ist inzwischen auf 190 Kilometer bekannte Länge angewachsen. Während der vordere Bereich des Höllochs heute im Rahmen von ein- oder mehrtägigen Exkursionen für alle zugänglich ist, bleibt der hintere Teil des weit verzweigten Höhlensystems,
der nur durch tagelanges Klettern, Kriechen und Waten erreicht werden kann, weiterhin den Forschern vorbehalten. Die Vielfalt der Formen im Hölloch ist einmalig: Riesige Hallen wechseln ab mit engsten Gängen und unterirdischen Seen
von zum Teil beträchtlichem Ausmass. Tropfsteinformationen leuchten in den verschiedensten Farben. Faszinierend ist auch die Erdoberfläche über dem Höhlengebiet. Der weitläufige Bödmerenwald gilt als der älteste und grösste Urwald der Schweiz, und die Silberen, ein weites, auf den ersten Blick nacktes Karrenfeld, überrascht mit ihrer reichen Flora und Fauna.
einer einfachen Handlaterne nicht bestimmen konnte. Er nannte sie Hölloch, "das dreckige, lehmige Loch". Ulrichs Forschungsfahrten bildeten den Auftakt zur wechselvollen Geschichte des Höhlensystems: Eine belgisch-schweizerische Gesellschaft erschloss es zu Beginn des 20. Jahrhunderts für Touristenbesuche
im grossen Stil und erstellte dafür eine umfassende Infrastruktur, scheiterte aber letztlich an der zerstörerischen Gewalt des Wassers in der Höhle. Dann geriet das Hölloch für Jahrzehnte in Vergessenheit, bis es in den Vierzigerjahren zum Objekt wissenschaftlicher Erkundung wurde. Immer wieder warten die Höhlenforscher mit neuen Entdeckungen auf; das System ist inzwischen auf 190 Kilometer bekannte Länge angewachsen. Während der vordere Bereich des Höllochs heute im Rahmen von ein- oder mehrtägigen Exkursionen für alle zugänglich ist, bleibt der hintere Teil des weit verzweigten Höhlensystems,
der nur durch tagelanges Klettern, Kriechen und Waten erreicht werden kann, weiterhin den Forschern vorbehalten. Die Vielfalt der Formen im Hölloch ist einmalig: Riesige Hallen wechseln ab mit engsten Gängen und unterirdischen Seen
von zum Teil beträchtlichem Ausmass. Tropfsteinformationen leuchten in den verschiedensten Farben. Faszinierend ist auch die Erdoberfläche über dem Höhlengebiet. Der weitläufige Bödmerenwald gilt als der älteste und grösste Urwald der Schweiz, und die Silberen, ein weites, auf den ersten Blick nacktes Karrenfeld, überrascht mit ihrer reichen Flora und Fauna.
Urs Moeckli, geboren 1956, lebt im Zürcher Oberland. Er hat sich einen Namen gemacht als Unterwasser- und Expeditionsfotograf rund um den Erdball. Seine Reportagen erscheinen in namhaften Zeitschriften und Magazinen in ganz Europa.
Zusatzinfo | 200 Abb. |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 230 x 245 mm |
Gewicht | 1022 g |
Einbandart | Leinen |
Themenwelt | Reisen ► Bildbände ► Europa |
Schlagworte | Hölloch (Höhlenystem) • Schwyz (Kanton); Geologie |
ISBN-10 | 3-905111-47-0 / 3905111470 |
ISBN-13 | 978-3-905111-47-7 / 9783905111477 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Inspiration für ein ganzes Leben
Buch | Hardcover (2023)
DuMont Reiseverlag
CHF 56,90
das große Reisebuch
Buch | Softcover (2023)
Kunth Verlag
CHF 44,90