Zur Verbindlichkeit von Bauverträgen mit Funktionaler Leistungsbeschreibung
Insbesondere im Hinblick auf Bestimmtheit und Vorhersehbarkeit der unternehmerischen Verpflichtung
Seiten
2007
Nomos (Verlag)
978-3-8329-3077-6 (ISBN)
Nomos (Verlag)
978-3-8329-3077-6 (ISBN)
- Keine Verlagsinformationen verfügbar
- Artikel merken
Sind durch die "Funktionale Leistungsbeschreibung" erläuterte Bauleistungen stets bestimmt und vorhersehbar? Wie ist mit (teilweise) unverbindlichen Bauverträgen zu verfahren? Diese Fragen werden in der Abhandlung beantwortet. Das überraschende Ergebnis: Die aufgezeigte Lösung ist nicht nur (rechts-)theoretisch stimmiger, sondern auch praktisch handhabbarer.
Den Ruf, eine schwierige Rechtsmaterie zu sein, hat das Private Baurecht nicht zuletzt dem einschlägigen Schrifttum zu verdanken. Hier besteht die Tendenz, Sachverhalte für "baurechtsspezifische" zu erachten und mit einer "baurechtlichen (Sonder-)Lösung" zu versehen.
Damit wird indessen nicht nur überflüssiger Aufwand betrieben, sondern geltendes Recht missachtet. Denn nach Abstraktion des Sachverhalts geben sich oft Konstellationen zu erkennen, die auch außerhalb des Privaten Baurechts, ja außerhalb des Werkvertragsrechts überhaupt auftreten; und: diese Konstellationen werden vielfach bereits von allgemeinen Rechtssätzen des deutschen Bürgerlichen Rechts tatbestandlich erfasst und geregelt. So wird in diesem Buch zum einen nachgewiesen, dass und weshalb Bauverträge mit sog. "Funktionaler Leistungsbeschreibung" häufig gegen die Gebote der Bestimmtheit und Vorhersehbarkeit der Leistung verstoßen, mithin ganz bzw. teilweise unverbindlich sind, und zum anderen erörtert, welche rechtliche Behandlung ganz bzw. teilweise unverbindliche Bauverträge erfahren müssen.
Das überraschende Ergebnis: Die aufgezeigte Lösung ist nicht nur (rechts-)theoretisch stimmiger, sondern auch praktisch handhabbarer.
Den Ruf, eine schwierige Rechtsmaterie zu sein, hat das Private Baurecht nicht zuletzt dem einschlägigen Schrifttum zu verdanken. Hier besteht die Tendenz, Sachverhalte für "baurechtsspezifische" zu erachten und mit einer "baurechtlichen (Sonder-)Lösung" zu versehen.
Damit wird indessen nicht nur überflüssiger Aufwand betrieben, sondern geltendes Recht missachtet. Denn nach Abstraktion des Sachverhalts geben sich oft Konstellationen zu erkennen, die auch außerhalb des Privaten Baurechts, ja außerhalb des Werkvertragsrechts überhaupt auftreten; und: diese Konstellationen werden vielfach bereits von allgemeinen Rechtssätzen des deutschen Bürgerlichen Rechts tatbestandlich erfasst und geregelt. So wird in diesem Buch zum einen nachgewiesen, dass und weshalb Bauverträge mit sog. "Funktionaler Leistungsbeschreibung" häufig gegen die Gebote der Bestimmtheit und Vorhersehbarkeit der Leistung verstoßen, mithin ganz bzw. teilweise unverbindlich sind, und zum anderen erörtert, welche rechtliche Behandlung ganz bzw. teilweise unverbindliche Bauverträge erfahren müssen.
Das überraschende Ergebnis: Die aufgezeigte Lösung ist nicht nur (rechts-)theoretisch stimmiger, sondern auch praktisch handhabbarer.
Erscheint lt. Verlag | 19.10.2007 |
---|---|
Reihe/Serie | Schriften zum Baurecht |
Sprache | deutsch |
Maße | 153 x 227 mm |
Gewicht | 425 g |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Öffentliches Recht ► Baurecht (öffentlich) |
Schlagworte | Bau- und Bodenrecht • Bauvertrag • Öffentliches Baurecht • Öffentliches Recht |
ISBN-10 | 3-8329-3077-9 / 3832930779 |
ISBN-13 | 978-3-8329-3077-6 / 9783832930776 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
CHF 109,95
Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil A (DIN 1960), …
Buch | Hardcover (2019)
Beuth (Verlag)
CHF 75,60
Kommentar für die Praxis
Buch | Hardcover (2024)
SV SAXONIA (Verlag)
CHF 153,85