Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kompetenzausübung und Subsidiaritätskontrolle im europäischen Umweltrecht.

Zu den Voraussetzungen, Vor- und Nachteilen subsidiaritätsorientierter Umweltrechtsetzung in Europa.

(Autor)

Buch | Softcover
388 Seiten
2006
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-12232-5 (ISBN)
CHF 159,95 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Beginnend mit der Diskussion um eine sachgerechte Kompetenzabgrenzung zwischen der europäischen und der mitgliedstaatlichen Ebene im Umweltbereich, geht die Autorin zunächst der Frage nach, welche Anforderungen eine rechtlich präzise Interpretation der Subsidiaritäts- und Verhältnismäßigkeitsprinzipien an die gemeinschaftliche Kompetenzausübung im Umweltrecht stellt. Es wird dargelegt, dass das Subsidiaritätsprinzip gem. Art. 5 Absatz 2 EG eine Differenzierung zwischen globalen bzw. grenzüberschreitenden und lokalen Umweltproblemen erfordert bzw. eine Analyse der Binnenmarkt- und Wettbewerbsrelevanz der umweltpolitischen Maßnahmen. Es folgt die dazu erforderliche Auseinandersetzung mit der ökonomischen Analyse des Harmonisierungsbedarfs im Umweltbereich, insbesondere aus wettbewerbspolitischen Gründen. Anschließend wird demgegenüber untersucht, welche Nachteile eine streng am Transnationalitätskriterium orientierte Kompetenzausübung für eine effektive Umweltpolitik mit sich bringen kann. Es wird dargestellt, inwiefern die Besonderheiten der Umweltpolitik dagegen sprechen, dass für eine Bestimmung der jeweils zuständigen Rechtsetzungsebene im Rahmen der Regelungsbreite des Umweltrechts differenziert und die Zuständigkeiten etwa unter Anknüpfung an die räumliche Dimension eines Umweltmediums abgegrenzt werden.

Inhaltsübersicht: Einleitung - Teil 1: Umweltrechtliche Kompetenzen und Kompetenzausübungsregeln im EG-Vertrag: Gemeinschaftskompetenzen im Umweltrecht - Subsidiaritäts- und Verhältnismäßigkeitsprinzip im EG-Vertrag - Teil 2: Anforderungen des Subsidiaritätsprinzips an das gemeinschaftliche Umweltrecht: Voraussetzungen von Art. 5 Abs. 2 und 3 EG im Bereich des Umweltrechts - Übereinstimmung des gemeinschaftlichen Umweltsekundärrechts mit den Vorgaben der Art. 5 Abs. 2 und 3 EG - Probleme der aktuellen Harmonisierungstätigkeit - Teil 3: Reformmöglichkeiten mit dem Ziel einer Begrenzung der umweltrechtlichen Harmonisierung auf transnationale Aspekte: Reformvorschläge zur verbesserten Einhaltung des Subsidiaritätsprinzips - Bewertung der Vorschläge unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Umweltrechts - Argumente für eine strikte Subsidiaritätswahrung im Sinne des Transnationalitätskriteriums - Teil 4: Reformmöglichkeiten mit dem Ziel einer erleichterten Kompetenzausübung in der Regelungsbreite des Umweltrechts: Der Konflikt zwischen der Wahrung mitgliedstaatlicher Kompetenzbereiche und der Herstellung gleichwertiger ökologischer Lebensverhältnisse - Argumente für die Beschränkung mitgliedstaatlicher Herrschaftsbereiche im Umweltrecht - Ausgestaltung einer entsprechenden Reform im Umweltbereich - Zusammenfassung und Ergebnis: Ergebnisse in Thesen - Summary - Résumé - Literaturverzeichnis und Sachregister

Erscheint lt. Verlag 19.12.2006
Reihe/Serie Schriften zum Umweltrecht ; 149
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 500 g
Themenwelt Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Recht / Steuern Öffentliches Recht Umweltrecht
Schlagworte EG-Umweltrecht • Europarecht • Europarecht (EuR) • Gesetzgebung • HC/Recht/Internationales Recht, Ausländisches Recht • Kompetenzausübung • Subsidiarität • Subsidiaritätsprinzip • Umweltrecht • Umweltrecht (UmwR)
ISBN-10 3-428-12232-1 / 3428122321
ISBN-13 978-3-428-12232-5 / 9783428122325
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Tierschutzgesetz

von Almuth Hirt; Christoph Maisack; Johanna Moritz

Buch | Hardcover (2023)
Verlag Franz Vahlen
CHF 179,95
wichtige Gesetze und Verordnungen zum Schutz von Umwelt und Klima
Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
CHF 30,65