Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Juristischer Gutachtenstil (eBook)

Ein Lehr- und Arbeitsbuch
eBook Download: EPUB
2024 | 4. Auflage
168 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8463-6382-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Juristischer Gutachtenstil -  Tina Hildebrand
Systemvoraussetzungen
20,99 inkl. MwSt
(CHF 20,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Neuauflage des erfolgreichen Leitfadens zur Erstellung juristischer Gutachten. Der Band hilft sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen, juristische Fallbearbeitungen in Seminaren und Klausuren sprachlich-stilistisch einwandfrei zu erstellen. Das Lehr- und Arbeitsbuch bietet neben theoretischen Ausführungen auch vielfältige Übungen sowie Checklisten für ein gutes Gutachten. 'Bestenfalls läse jeder Erstsemesterstudent den Text.' (Prof. Dr. Roland Schimmel in 'Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft') Das Buch führt verständlich an alle Fragen heran, die sich im Zusammenhang mit juristischen Gutachten stellen und verbessert gezielt die Schreibkompetenz.

Tina Hanisch arbeitete als Lehrkraft für besondere Aufgaben für das Projekt "PunktUm Jura" an der Universität Bielefeld.

Vorwort XI
Kapitel 1: Funktionen des Gutachtenstils
1. Warum schreibe ich Gutachten?
2. Welcher Stil ist angemessen?
3. Welche Funktionen hat ein Gutachten?
4. Warum verwende ich im Gutachten kein Passiv?
Aufgaben
Kapitel 2: Syllogistischer Schluss im gutachterlichen Viererschritt
1. Wofür ziehe ich einen syllogistischen Schluss?
2. Was kann beim syllogistischen Schluss schiefgehen?
3. Wie baue ich aus den einzelnen Schritten ein Gutachten?
4. Was bringen mir die vier Schritte?
5. Darf ich die Reihenfolge des Viererschritts unterbrechen?
Aufgaben
Kapitel 3: Obersatz
1. Welche Obersätze gibt es?
2. Welche Informationen gehören in den Obersatz?
3. Welche sprachlichen Möglichkeiten gibt es, einen Obersatz zu formulieren?
3.1 Warum verwende ich Konjunktiv II?
3.2 Welche „Möglichkeitswörter“ verwende ich?
3.3 Kann ich Fragewort und Konjunktiv II im Obersatz verwenden?
Aufgaben
Kapitel 4: Definition
1. Warum definiere ich?
2. Was definiere ich?
3. Wer entwickelt die Definitionen?
4. Wie entwickle ich eine Definition?
5. Wo finde ich Definitionen?
6. Viele Definitionen – welche soll ich wählen?
7. Kann ich mehrere Definitionen hintereinander schreiben?
8. Zähle ich Alternativen auf, die nichts mit dem Fall zu tun haben?
9. Wie ausführlich muss eine Definition sein?
10. Schreibe ich dieselbe Definition mehrmals?
11. Ist der Unterschied zwischen Obersatz und Definition immer klar?
Aufgaben
Kapitel 5: Subsumtion
1. Was ist Subsumieren?
2. Wie formuliere ich eine Subsumtion?
3. Wie subsumiere ich „sauber“?
4. Wie lang ist eine Subsumtion?
5. Wie subsumiere ich eine Definition, die Alternativen enthält?
6. Welche Definition subsumiere ich zuerst?
7. Wie argumentiere ich in der Subsumtion?
Aufgaben
Kapitel 6: Ergebnis
1. Was ist die Funktion des Ergebnisses im Gutachten?
2. Wie formuliere ich das Ergebnis?
3. Wie formuliere ich den letzten Ergebnissatz?
Aufgaben
Kapitel 7: Typische Fehler im Gutachten
1. Wie verwechsle ich Urteil und Gutachten nicht?
2. Warum verzichte ich auf „weil“ und „da“?
3. Warum lasse ich den Begriff „Sachverhalt“ weg?
4. Schreibe ich Artikel vor die Personen?
5. Welche Wörter kürze ich ab?
Aufgaben
Kapitel 8: Schwerpunktsetzen im Gutachten
1. Was ist Schwerpunktsetzen im Gutachten?
2. Warum verkürze ich den Gutachtenstil?
3. Wann kürze ich ab?
4. Wie kürze ich ab?
5. Wie wähle ich die Abkürzungsmethode?
6. Warum brauche ich gerade beim Kürzen Überschriften?
Aufgaben
Kapitel 9: Eigenkorrektur mit Checkliste
1. Wie kann ich mein Gutachten überarbeiten?
2. Wie korrigiere ich mit der Checkliste?
Aufgabe
Kapitel 10: Meinungsstreit
1. Was ist ein Meinungsstreit?
1.1 Streit über die Auslegung eines Tatbestandmerkmals
1.2 Streit, ob ein Merkmal zum Tatbestand gehört
1.3 Streit über das Verhältnis von Normen
2. Warum schreibe ich „Meinung“ nicht?
3. Wie nenne ich die „Meinungen“?
4. Wann erörtere ich einen Streit und wann nicht?
5. Wann ist ein Streit Schwerpunkt des Gutachtens?
6. Muss ich alle Ansichten erwähnen?
7. Wie baue ich einen Streit auf?
8. Welchen Konjunktiv brauche ich?
9. Leite ich den Streit ein?
10. Was mache ich in der Stellungnahme?
Aufgaben
Kapitel 11: Auslegung
1. Wofür brauche ich das Auslegen?
2. Wo lege ich aus?
3. Wie lege ich aus?
3.1 Wie lege ich nach dem Wortlaut aus?
3.2 Wie lege ich systematisch aus?
3.3 Wie lege ich historisch aus?
3.4 Wie lege ich nach dem Sinn und Zweck aus?
3.5 Wie finde ich den Sinn und Zweck?
3.6 Wie lege ich verfassungskonform aus?
3.7 Wie lege ich richtlinienkonform aus?
3.8 In welcher Reihenfolge lege ich aus?
3.9 Lege ich in der Klausur nach allen Methoden aus?
4. Wie lege ich Willenserklärungen und Verträge aus?
Aufgaben
Kapitel 12: Juristisches Argumentieren
1. Wofür brauche ich juristische Argumentationstechniken?
2. Wann ziehe ich einen Analogieschluss?
2.1 Darf ich im Strafrecht über den Wortlaut auslegen?
3. Was ist eine teleologische Reduktion?
4. Wann ziehe ich einen Umkehrschluss?
4.1 Wie unterscheide ich eine abschließende von einer beispielhaften Aufzählung?
4.2 Widersprechen sich Umkehrschluss und Analogieschluss?
5. Wann ziehe ich einen Erst-Recht-Schluss?
6. Wann ziehe ich einen Schluss zum Absurden?
Aufgaben
Kapitel 13: Stellungnahme
1. Schreibe ich eine „Stellungnahme“ oder einen „Streitentscheid“?
2. Welcher Stil ist in der Stellungnahme angemessen?
3. Was mache ich in der Stellungnahme?
4. Wie viele Argumente brauche ich?
4.1 Wie finde ich Argumente?
4.2 Wie baue ich die Argumentation auf?
4.3 Wie bringe ich die Auslegung in einer Klausur ein?
5. Wie erarbeite ich selbst einen Streit?
6. Wie überarbeite ich meinen Streit?
Aufgaben
Kapitel 14: Umgang mit dem Sachverhalt
1. Was ist noch erlaubt und was ist schon „Quetschen“?
2. Wie finde ich die Schwerpunkte im Sachverhalt?
3. Muss ich stets das ganze Prüfungsschema auf den Fall anwenden?
Aufgabe
Kapitel 15: Strafrechtliche Gutachten
1. Wie formuliere ich den ersten Obersatz im Strafrecht?
1.1 Wie formuliere ich die Handlung im ersten Obersatz?
1.2 Wie binde ich die Handlung sprachlich ein?
1.3 Wann führe ich den Erfolg im ersten Obersatz auf?
1.4 Welche Zeit verwende ich im ersten Obersatz?
1.5 Was beachte ich bei der Fallfrage?
1.6 Was ist der Unterschied zwischen Strafbarkeit und Schuld?
1.7 Was prüfe ich, wenn nicht nach der Strafbarkeit aller Beteiligten gefragt ist?
2. Wie übersehe ich keine Delikte?
3. Wann teile ich ein Gutachten in Handlungskomplexe?
4. Wie sortiere ich die Delikte innerhalb des Handlungskomplexes?
5. Wie schaffe ich das strafrechtliche Gutachten in einer Klausur?
Aufgaben
Kapitel 16: Zivilrechtliche Gutachten
1. Wie formuliere ich den ersten Obersatz im Zivilrecht?
1.1 Ist ein Vertrag oder die Norm die Anspruchsgrundlage?
1.2 Wie formuliere ich den Anspruchsinhalt?
2. Wie formuliere ich die anderen Obersätze?
3. Wie finde ich Anspruchsgrundlagen?
3.1 Wie finde ich die richtige Anspruchsgrundlage?
3.2 Wie lautet der Aufbau einer Anspruchsprüfung?
3.3 Wie baue ich das gesamte zivilrechtliche Gutachten auf?
Aufgaben
Kapitel 17: Öffentlich-rechtliche Gutachten
1. Wie baue ich ein öffentlich-rechtliches Gutachten auf?
2. Wie formuliere ich den ersten Obersatz?
3. Schreibe ich „soweit“ oder „wenn“ im ersten Obersatz?
4. Warum schreibe ich nicht die Klage habe „Aussicht“ auf Erfolg?
5. Wann prüfe ich Zulässigkeit und Begründetheit?
6. Darf ich verfassungsmäßig und rechtmäßig austauschen?
7. Wie finde ich die richtige Verfahrensart?
8. Was mache ich in der Zulässigkeit?
9. Was mache ich in der Begründetheit?
10. Wie prüfe ich die Verhältnismäßigkeit?
11. Wie gehe ich in der Klausur vor?
11.1 Die „halbklassische“ Variante
11.2 Die „Umkehrvariante
Aufgaben
Lösungen
Literatur

Erscheint lt. Verlag 23.9.2024
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Schlagworte Anleitung zum Schreiben von juristischen Gutachten • aussagekräftig • Fachsprache • Gutachten • Gutachten schreiben • Gutachtenstil • Gutachtentraining • Jura • Juristische Gutachten • Kernkompetenz • Konjunktiv • korrektes Deutsch • Lehrbuch • Ratgeber • Rechtswissenschaft • Schreiben im Jurastudium • UTB
ISBN-10 3-8463-6382-0 / 3846363820
ISBN-13 978-3-8463-6382-9 / 9783846363829
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Laura Schnall; Verena Böttner

eBook Download (2023)
Wiley-VCH GmbH (Verlag)
CHF 15,60