Staat und Politik
														Der Wandel des Parteiensystems als Herausforderung für das Recht der politischen Parteien. Schönburger Gespräche zu Recht und Staat							                        
                        
									                                        
                                        Seiten
																											                                
													                        
							                                
									2024								
																																										                                
Mohr Siebeck (Verlag)
978-3-16-164094-0 (ISBN)
                        Mohr Siebeck (Verlag)
978-3-16-164094-0 (ISBN)
Die deutsche Parteienlandschaft ist im Umbruch. Die damit verbundenen Veränderungen stellen die Parteien, aber auch das ihnen geltende Recht vor vielfältige Herausforderungen. Sie aktualisieren nicht nur den Parteibegriff, sondern betreffen auch die Mitwirkung der Parteien an der Willensbildung des Volkes, die Grundsätze der Parteienfreiheit und -gleichheit, die staatliche Parteienfinanzierung, das bestehende System parteinaher Stiftungen, die Beobachtung politischer Parteien durch den Verfassungsschutz und das Instrument des Parteiverbots.
Die deutsche Parteienlandschaft ist im Umbruch. In den letzten anderthalb Jahrzehnten hat sich der Bedeutungsverlust der traditionellen Volksparteien intensiviert. Gleichzeitig ist eine zunehmende Pluralisierung, Diversifizierung und Polarisierung des Parteiensystems eingetreten. Diese Entwicklungen stellen die Parteien, aber auch das ihnen geltende Recht vor vielfältige Herausforderungen. Sie aktualisieren nicht nur den Parteibegriff, sondern betreffen auch und vor allem die den Parteien überantwortete Synchronisation der Volks- und der Staatswillensbildung, die Grundsätze der Parteienfreiheit und -gleichheit, die staatliche Parteienfinanzierung und das bestehende System parteinaher Stiftungen, die Beobachtung politischer Parteien durch den Verfassungsschutz und das Instrument des Parteiverbots.
                                Die deutsche Parteienlandschaft ist im Umbruch. In den letzten anderthalb Jahrzehnten hat sich der Bedeutungsverlust der traditionellen Volksparteien intensiviert. Gleichzeitig ist eine zunehmende Pluralisierung, Diversifizierung und Polarisierung des Parteiensystems eingetreten. Diese Entwicklungen stellen die Parteien, aber auch das ihnen geltende Recht vor vielfältige Herausforderungen. Sie aktualisieren nicht nur den Parteibegriff, sondern betreffen auch und vor allem die den Parteien überantwortete Synchronisation der Volks- und der Staatswillensbildung, die Grundsätze der Parteienfreiheit und -gleichheit, die staatliche Parteienfinanzierung und das bestehende System parteinaher Stiftungen, die Beobachtung politischer Parteien durch den Verfassungsschutz und das Instrument des Parteiverbots.
Geboren 1971; 1999 Promotion; 2003 Habilitation; Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere für Staatsrecht, Allgemeine Staatslehre und Verfassungstheorie an der Universität Leipzig; Richter des Verfassungsgerichtshofes des Freistaates Sachsen.
| Erscheinungsdatum | 11.09.2024 | 
|---|---|
| Verlagsort | Tübingen | 
| Sprache | deutsch | 
| Maße | 115 x 181 mm | 
| Gewicht | 564 g | 
| Themenwelt | Recht / Steuern ► Öffentliches Recht | 
| Schlagworte | AfD • Chancengleichheit • parlamentarisches Regierungssystem • Parteienfinanzierung • Parteienrecht • Parteiensysteme • Parteiverbot • Repräsentative Demokratie • Verfassungsschutz | 
| ISBN-10 | 3-16-164094-2 / 3161640942 | 
| ISBN-13 | 978-3-16-164094-0 / 9783161640940 | 
| Zustand | Neuware | 
| Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
| Haben Sie eine Frage zum Produkt? | 
    
        Mehr entdecken
aus dem Bereich
            
            
                
				                
                
                
         
			        
            
            
         
			        
            
            
                
				                
         
	
                				
                            aus dem Bereich
Buch | Softcover (2024)
                
					Franz Vahlen					 (Verlag)                
                
					CHF 37,65                
            und ergänzende Bestimmungen
                
                Buch | Softcover (2025)
                
					C.H.Beck					 (Verlag)                
                
					CHF 30,65                
             
            
