Die kündigungsrechtliche Relevanz von öffentlich geäußerter Kritik am Arbeitgeber
Seiten
2024
|
1. Aufl.
Kovac, Dr. Verlag
978-3-339-14090-6 (ISBN)
Kovac, Dr. Verlag
978-3-339-14090-6 (ISBN)
In einer Zeit, in der die Meinungsfreiheit sowohl geschätzt als auch kritisch hinterfragt wird, beleuchtet die Arbeit ein aktuelles und brisantes Thema: Die kündigungsrechtliche Relevanz von öffentlich geäußerter Kritik am Arbeitgeber.
Inhalt und Relevanz
Die Studie untersucht das Spannungsfeld zwischen der Meinungsfreiheit der Arbeitnehmer und deren Loyalitätspflicht gegenüber dem Arbeitgeber. Ein zentrales Thema ist dabei, inwieweit kritische Äußerungen, die ein Arbeitnehmer in der Öffentlichkeit tätigt, eine kündigungsrechtliche Relevanz haben können. Äußerungen von Arbeitnehmern sind nicht nur aus arbeitsrechtlicher Sicht, sondern auch unter dem Aspekt der grundgesetzlich garantierten Meinungsfreiheit zu betrachten.
Die Arbeit geht dabei detailliert auf verschiedene praktische Beispiele aus der Rechtsprechung ein, mit denen die praktische Bedeutung des Themas gezeigt wird. Es wird herausgestellt, wie komplex und vielschichtig die rechtliche Bewertung im Einzelfall sein kann.
Die Arbeit untersucht die einschlägige Kommentarliteratur und die Rechtsprechung. Dabei wird festgestellt, dass die Frage der kündigungsrechtlichen Relevanz von Meinungsäußerungen in der Literatur oft nur oberflächlich behandelt wird. Die Dissertation bietet daher eine Vertiefung und stellt relevante rechtliche Maßstäbe dar, die bislang nur unzureichend beleuchtet wurden.
Erkenntnisse
Eine zentrale Erkenntnis der Arbeit ist, dass eine öffentliche Meinungsäußerung, die einen ausreichenden Bezug zum Arbeitsverhältnis aufweist, kündigungsrechtliche Relevanz haben kann. Dabei ist der „Dreiklang des grundrechtlichen Schutzes“ zu beachten. Eine Einzelfallprüfung unter Abwägung der widerstreitenden Interessen von Arbeitnehmer und Arbeitgeber ist unabdinglich.
Fazit
Die Arbeit ist ein bedeutender Beitrag zur arbeitsrechtlichen Forschung. Sie liefert wertvolle Einblicke und Ansätze. Diese Arbeit hilft, die komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen besser zu verstehen und bietet eine fundierte Grundlage für die Bewertung von Kündigungsfällen im Zusammenhang mit öffentlich geäußerter Kritik von Arbeitnehmern.
Inhalt und Relevanz
Die Studie untersucht das Spannungsfeld zwischen der Meinungsfreiheit der Arbeitnehmer und deren Loyalitätspflicht gegenüber dem Arbeitgeber. Ein zentrales Thema ist dabei, inwieweit kritische Äußerungen, die ein Arbeitnehmer in der Öffentlichkeit tätigt, eine kündigungsrechtliche Relevanz haben können. Äußerungen von Arbeitnehmern sind nicht nur aus arbeitsrechtlicher Sicht, sondern auch unter dem Aspekt der grundgesetzlich garantierten Meinungsfreiheit zu betrachten.
Die Arbeit geht dabei detailliert auf verschiedene praktische Beispiele aus der Rechtsprechung ein, mit denen die praktische Bedeutung des Themas gezeigt wird. Es wird herausgestellt, wie komplex und vielschichtig die rechtliche Bewertung im Einzelfall sein kann.
Die Arbeit untersucht die einschlägige Kommentarliteratur und die Rechtsprechung. Dabei wird festgestellt, dass die Frage der kündigungsrechtlichen Relevanz von Meinungsäußerungen in der Literatur oft nur oberflächlich behandelt wird. Die Dissertation bietet daher eine Vertiefung und stellt relevante rechtliche Maßstäbe dar, die bislang nur unzureichend beleuchtet wurden.
Erkenntnisse
Eine zentrale Erkenntnis der Arbeit ist, dass eine öffentliche Meinungsäußerung, die einen ausreichenden Bezug zum Arbeitsverhältnis aufweist, kündigungsrechtliche Relevanz haben kann. Dabei ist der „Dreiklang des grundrechtlichen Schutzes“ zu beachten. Eine Einzelfallprüfung unter Abwägung der widerstreitenden Interessen von Arbeitnehmer und Arbeitgeber ist unabdinglich.
Fazit
Die Arbeit ist ein bedeutender Beitrag zur arbeitsrechtlichen Forschung. Sie liefert wertvolle Einblicke und Ansätze. Diese Arbeit hilft, die komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen besser zu verstehen und bietet eine fundierte Grundlage für die Bewertung von Kündigungsfällen im Zusammenhang mit öffentlich geäußerter Kritik von Arbeitnehmern.
Erscheinungsdatum | 31.08.2024 |
---|---|
Reihe/Serie | Studienreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse ; 286 |
Verlagsort | Hamburg |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 382 g |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Arbeits- / Sozialrecht ► Arbeitsrecht |
Recht / Steuern ► Arbeits- / Sozialrecht ► Sozialrecht | |
Schlagworte | Arbeitsrecht • Interessenabwägung • Kündigung • Meinungsäußerung • Nebenpflichtverletzung • Öffentliche Äußerungen • Rücksichtnahmepflicht • Treuepflicht |
ISBN-10 | 3-339-14090-1 / 3339140901 |
ISBN-13 | 978-3-339-14090-6 / 9783339140906 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
mit Wahlordnung | Handkommentar
Buch | Hardcover (2024)
Franz Vahlen (Verlag)
CHF 132,95
mit den wichtigsten Bestimmungen zum Arbeitsverhältnis, …
Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
CHF 19,45