Schutz und Schranken des Wissenschaftsurheberrechts.
Eine rechtsökonomische Analyse.
Seiten
2024
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-18954-0 (ISBN)
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-18954-0 (ISBN)
Das Urheberrecht schützt Werke wissenschaftlicher Autoren und Investitionen wissenschaftlicher Verlage. Als Verbotsrecht hemmt es aber zugleich den Zugang zu neuem Wissen, das Voraussetzung für die Schöpfung weiterer wissenschaftlicher Publikationen ist. Angesichts steigender Preise wissenschaftlicher Publikationen sowie des Aufkommens moderner Technologien und Publikationsmöglichkeiten (z.B. Open Access) stellt sich zunehmend die Frage: Wie viel urheberrechtlichen Schutz braucht die Wissenschaft?
Das Urheberrecht schützt die Werke wissenschaftlicher Autoren und die Investitionen wissenschaftlicher Verlage. Als Verbotsrecht hemmt es aber zugleich den Zugang zu neuem Wissen, das Voraussetzung für die Schöpfung weiterer wissenschaftlicher Publikationen ist. Angesichts steigender Preise wissenschaftlicher Publikationen sowie dem Aufkommen moderner Technologien und Publikationsmöglichkeiten stellt sich zunehmend die Frage: Wie viel urheberrechtlichen Schutz braucht die Wissenschaft? Aufbauend auf rechtsökonomischen und soziologischen Erkenntnissen zeigt die Untersuchung, welche negativen Auswirkungen ein zu hohes Schutzniveau auf das wissenschaftliche Kommunikationssystem und damit den Fortschritt der Wissenschaft hat. Die geltenden Schranken des Wissenschaftsurheberrechts (§§ 60a ff. UrhG) greifen bislang zu kurz, um bestehende Informationszugangsprobleme zu lösen. Die Arbeit entwickelt daher eigene Reformvorschläge, durch die zukünftig wissenschaftsschädliche Preisstrukturen auf dem Publikationsmarkt verhindert werden könnten. »Protection and Limitations of Copyright for Scientific Publications. An Economic Analysis of Law«: German copyright protects the works of scientific authors and the investments of scientific publishers. However, as a prohibitive right, it also inhibits access to new knowledge which is a prerequisite for the creation of further scientific publications. In view of the rising prices of scientific publications as well as the emergence of modern technologies and publication options (e.g. open access), the question arises: How much copyright protection does academic science need?
Das Urheberrecht schützt die Werke wissenschaftlicher Autoren und die Investitionen wissenschaftlicher Verlage. Als Verbotsrecht hemmt es aber zugleich den Zugang zu neuem Wissen, das Voraussetzung für die Schöpfung weiterer wissenschaftlicher Publikationen ist. Angesichts steigender Preise wissenschaftlicher Publikationen sowie dem Aufkommen moderner Technologien und Publikationsmöglichkeiten stellt sich zunehmend die Frage: Wie viel urheberrechtlichen Schutz braucht die Wissenschaft? Aufbauend auf rechtsökonomischen und soziologischen Erkenntnissen zeigt die Untersuchung, welche negativen Auswirkungen ein zu hohes Schutzniveau auf das wissenschaftliche Kommunikationssystem und damit den Fortschritt der Wissenschaft hat. Die geltenden Schranken des Wissenschaftsurheberrechts (§§ 60a ff. UrhG) greifen bislang zu kurz, um bestehende Informationszugangsprobleme zu lösen. Die Arbeit entwickelt daher eigene Reformvorschläge, durch die zukünftig wissenschaftsschädliche Preisstrukturen auf dem Publikationsmarkt verhindert werden könnten. »Protection and Limitations of Copyright for Scientific Publications. An Economic Analysis of Law«: German copyright protects the works of scientific authors and the investments of scientific publishers. However, as a prohibitive right, it also inhibits access to new knowledge which is a prerequisite for the creation of further scientific publications. In view of the rising prices of scientific publications as well as the emergence of modern technologies and publication options (e.g. open access), the question arises: How much copyright protection does academic science need?
Einleitung
1. Wissenschaftsschranken als Teil des Wissenschaftsurheberrechts
Aufeinandertreffen von Exklusivitäts- und Zugangskultur – Interessenkonflikte im Wissenschaftsurheberrecht – Wissenschaftsschranken als Instrument des Interessenausgleichs
2. Bestimmung eines angemessenen Schutzniveaus im Wissenschaftsurheberrecht anhand ökonomischer Maßstäbe
Anreiz und Zugang im Wissenschaftsurheberrecht – Marktallokation wissenschaftlicher Werke durch Ausschließlichkeitsrechte
3. Begrenzung des Schutzniveaus durch Wissenschaftsschranken
§§ 60a ff. UrhG als Lösung des Marktversagens – Reformansätze und Alternativlösungen
Fazit
Gesamtergebnis in Thesen – Ausblick
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Erscheinungsdatum | 05.05.2024 |
---|---|
Reihe/Serie | Studien zu Eigentum und Urheberrecht ; 6 |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 157 x 233 mm |
Gewicht | 695 g |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Privatrecht / Bürgerliches Recht |
Recht / Steuern ► Wirtschaftsrecht ► Urheberrecht | |
Schlagworte | Bibliothek • open access • Publikationskrise • Schrankenvergütung • Urheberrecht • UrhWissG • Verlag • Wissenschaftliches Werk • Zeitschriftenkrise • Zwangslizenz |
ISBN-10 | 3-428-18954-X / 342818954X |
ISBN-13 | 978-3-428-18954-0 / 9783428189540 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Preisangabenverordnung, …
Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
CHF 23,65
Textausgabe zum deutschen, europäischen und internationalen Patent-, …
Buch | Softcover (2023)
dtv Verlagsgesellschaft
CHF 24,95