Eigentumsentziehungen zugunsten Privater nach US-amerikanischer Verfassung und Grundgesetz.
Seiten
2024
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-19065-2 (ISBN)
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-19065-2 (ISBN)
Die staatliche Eigentumsentziehung stellt für den Betroffenen einen schwerwiegenden Eingriff dar. Die hierbei erforderliche Grenzziehung stellt eine Rechtsordnung regelmäßig vor erhebliche Schwierigkeiten. Hier verspricht die Rechtsvergleichung, alternative Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit die verfassungsrechtlichen Lösungsansätze in den USA und in Deutschland, stellt diese gegenüber und unterzieht sie einer Bewertung.
Die staatliche Eigentumsentziehung stellt für den Betroffenen einen schwerwiegenden Eingriff dar. Dies gilt in besonderem Maße, wenn unmittelbar Begünstigter der Entziehung nicht der Staat selbst, sondern ein anderer Privater ist. Die hierbei erforderliche Grenzziehung stellt eine Rechtsordnung regelmäßig vor erhebliche Schwierigkeiten. Hier verspricht die Rechtsvergleichung, durch den Blick über die nationale Rechtsordnung hinaus, alternative Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit die verfassungsrechtlichen Lösungsansätze in den USA und in Deutschland, stellt diese gegenüber und unterzieht sie einer Bewertung. Als Bewertungsmaßstab dient dabei der »Anreizschutz«, welcher im Rahmen der Arbeit aus einem »abstrakten« Eigentumsbegriff abgeleitet wird. Gemessen an diesem Bewertungsmaßstab wird der deutsche Ansatz als vorzugswürdig eingeordnet und abschließend geprüft, ob sich dieser in die US-amerikanische Verfassungsrechtsprechung integrieren lässt. »Takings of Property for the Benefit of Private Parties under the U.S. Constitution and the German Basic Law«: The taking of property by the state represents a serious interference for the person affected. Drawing the necessary boundaries in such cases regularly poses considerable difficulties for a legal system. Here, comparative law promises to reveal alternative solutions by looking beyond the national legal system. Against this background, the study examines the respective constitutional solutions in the U.S.A and in Germany, compares them and evaluates them.
Die staatliche Eigentumsentziehung stellt für den Betroffenen einen schwerwiegenden Eingriff dar. Dies gilt in besonderem Maße, wenn unmittelbar Begünstigter der Entziehung nicht der Staat selbst, sondern ein anderer Privater ist. Die hierbei erforderliche Grenzziehung stellt eine Rechtsordnung regelmäßig vor erhebliche Schwierigkeiten. Hier verspricht die Rechtsvergleichung, durch den Blick über die nationale Rechtsordnung hinaus, alternative Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit die verfassungsrechtlichen Lösungsansätze in den USA und in Deutschland, stellt diese gegenüber und unterzieht sie einer Bewertung. Als Bewertungsmaßstab dient dabei der »Anreizschutz«, welcher im Rahmen der Arbeit aus einem »abstrakten« Eigentumsbegriff abgeleitet wird. Gemessen an diesem Bewertungsmaßstab wird der deutsche Ansatz als vorzugswürdig eingeordnet und abschließend geprüft, ob sich dieser in die US-amerikanische Verfassungsrechtsprechung integrieren lässt. »Takings of Property for the Benefit of Private Parties under the U.S. Constitution and the German Basic Law«: The taking of property by the state represents a serious interference for the person affected. Drawing the necessary boundaries in such cases regularly poses considerable difficulties for a legal system. Here, comparative law promises to reveal alternative solutions by looking beyond the national legal system. Against this background, the study examines the respective constitutional solutions in the U.S.A and in Germany, compares them and evaluates them.
A. Einführung
Idee und Kontext – Erste Strukturierung der Bearbeitung – Der Begriff »Eigentum« – Zwischenfazit und weiteres Vorgehen
B. Zweck und Methodik der Rechtsvergleichung
Zweck der Rechtsvergleichung – Methodik der Rechtsvergleichung
C. Die Vereinigten Staaten von Amerika
Verorten der Zuordnung – Die Unterteilung des Supreme Court – Zusammenfassung
D. Die Bundesrepublik Deutschland
Verorten der Zuordnung – Die Unterteilung des Bundesverfassungsgerichts
E. Vergleich
Gegenüberstellung – Bewertung – Integration – Fazit
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Erscheinungsdatum | 28.04.2024 |
---|---|
Reihe/Serie | Studien zum vergleichenden Öffentlichen Recht - Studies in Comparative Public Law ; 14 |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 157 x 233 mm |
Gewicht | 425 g |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Allgemeines / Lexika |
Recht / Steuern ► Öffentliches Recht ► Verfassungsrecht | |
Schlagworte | Bundesverfassungsgericht • Eigentum • Enteignung • Fifth Amendment • Rechtsvergleich • Takings Clause • United States Supreme Court • Verfassungsrecht |
ISBN-10 | 3-428-19065-3 / 3428190653 |
ISBN-13 | 978-3-428-19065-2 / 9783428190652 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 104,95