Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Definitionen und Begriffserklärungen für die Strafrechtsklausur -  Martin Berger

Definitionen und Begriffserklärungen für die Strafrechtsklausur (eBook)

eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
148 Seiten
Books on Demand (Verlag)
978-3-7583-9590-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
5,99 inkl. MwSt
(CHF 5,85)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Beherrschen korrekter Definitionen ist für das Bestehen von Strafrechtsklausuren wesentlich. Einige geläufige Definitionen müssen Sie in jeder Klausur aus dem Gedächtnis abrufen können, ohne lange nachdenken zu müssen. Andere ungewöhnlichere Definitionen sollten zumindest in einer Klausur grob hergeleitet werden können. Gerade für Anfänger ist eine solche Differenzierung schwierig. Dieses Überblickswerk soll das Lernen von Strafrechtsdefinitionen erleichtern. Viel Erfolg in der Klausur und in der Hausarbeit!

Der Autor war an der Universität Leipzig als Dozent und Korrektor für Strafrecht beruflich tätig und hat damit zahlreiche Studierende durch die Scheinklausuren begleitet. Beruflich ist der Autor als Führungskraft in der sächsischen Finanzverwaltung beschäftigt.

Kapitel III - Definitionen BT


Öffentliche Aufforderung zu Straftaten, § 111 StGB

Aufforderung Aufforderung ist eine, über bloßes Befürworten hinausgehende, bestimmte Erklärung, dass andere etwas tun oder unterlassen sollen und sich an die Motivation Dritter richtet 71.
öffentlich Öffentlich ist die Aufforderung, wenn sie in einer Weise erfolgt, dass sie von unbestimmt vielen, nicht durch persönliche Beziehungen verbundene Personen wahrgenommen werden kann72.
Versammlung Eine Versammlung ist eine zu einem bestimmten Zweck räumlich vereinigte Personenmehrheit.
Verbreiten Unter Verbreiten versteht man das das Zugänglichmachen von Inhalten an einen großen Personenkreis.
rechtswidrige Tat Ist eine Handlung, die einen Straftatbestand erfüllt.

Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, § 113 StGB

Amtsträger Ein Amtsträger ist nach § 11 I Nr. 2 StGB jede Person, die nach deutschem Recht Beamter oder Richter ist, bzw. in einem sonstigen öff.-rechtl. Amtsverhältnis steht oder sonst dazu bestellt ist, bei einer Behörde oder bei einer sonstigen Stelle oder in deren Auftrag Aufgaben der öffentlichen Verwaltung unbeschadet der zur Aufgabenerfüllung gewählten Organisationsform wahrzunehmen.
Widerstand leisten Ist jede Handlung, den Amtsträger durch ein aktives Tun zur Unterlassung der Vollstreckungshandlung zu nötigen oder diese zu erschweren73.
Vollstreckungshandlung Ist jede gezielte hoheitliche Maßnahme zur Regelung eines konkreten Einzelfalls.
Gewalt Gewalt ist physisch vermittelter Zwang zur Verhinderung oder Störung der dienstlichen Vollstreckungshandlung.
Drohung mit Gewalt tätlicher Angriff Ankündigung von Gewalt Ist eine unmittelbar auf den Körper des Amtsträgers zielende gewaltsame Einwirkung.

Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte, § 114 StGB

Amtsträger Ein Amtsträger ist nach § 11 I Nr. 2 StGB jede Person, die nach deutschem Recht Beamter oder Richter ist, bzw. in einem sonstigen öff.-rechtl. Amtsverhältnis steht oder sonst dazu bestellt ist, bei einer Behörde oder bei einer sonstigen Stelle oder in deren Auftrag Aufgaben der öffentlichen Verwaltung unbeschadet der zur Aufgabenerfüllung gewählten Organisationsform wahrzunehmen.
Soldat der Bundeswehr Ist jede Person, welche in einem Wehrdienstverhältnis nach § 1 Abs. 1 SoldG steht.
Zur Vollstreckung berufen Zur Vollstreckung berufen ist derjenige, der im Einzelfall die Befugnis hat, den Staatswillen zu verwirklichen bzw. durchzusetzen.
Diensthandlung Eine Diensthandlung ist jede Handlung, die eine von § 114 geschützte Person in Ausübung ihres Dienstes vornimmt und zu ihrem dienstlichen Aufgabengebiet gehört.
tätlicher Angriff Ist eine unmittelbar auf den Körper des Amtsträgers zielende gewaltsame Einwirkung in feindseliger Absicht.
Vollstreckungshandlung Ist jede gezielte hoheitliche Maßnahme zur Regelung eines konkreten Einzelfalls.

Gefangenenbefreiung, § 120 StGB

Gefangener Gefangene sind Personen, die sich in einem formell ordnungsgemäß angeordneten Gewahrsam befinden, so dass ihnen die körperliche Bewegungsfreiheit entzogen ist und sie unter Kontrolle der die Verwahrung vollziehenden Organe der Bundesrepublik Deutschland stehen74.
Befreien Unter Befreien versteht man jede Form der Aufhebung einer behördlich angeordneten Verwahrung75.
Entweichen Unter Entweichen versteht man das Entziehen des Gefangenen aus der behördlich angeordneten Verwahrung.
Verleiten Verleiten von Entweichen ist jede erfolgreiche Beeinflussung des Willens eines Gefangenen, um ihn zur Selbstbefreiung zu veranlassen76.
Fördern Ist das Ermöglichen oder Erleichtern der Durchführung der Befreiung.
Amtsträger Ein Amtsträger ist nach § 11 I Nr. 2 StGB jede Person, die nach deutschem Recht Beamter oder Richter ist, bzw. in einem sonstigen öff.-rechtl. Amtsverhältnis steht oder sonst dazu bestellt ist, bei einer Behörde oder bei einer sonstigen Stelle oder in deren Auftrag Aufgaben der öffentlichen Verwaltung unbeschadet der zur Aufgabenerfüllung gewählten Organisationsform wahrzunehmen.
Für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichteter Wer selbst ohne Amtsträger zu sein, bei einer Behörde oder für eine sonstige Stelle, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt und auf eine gewissenhafte Erfüllung seiner Aufgaben förmlich verpflichtet ist77.

Hausfriedensbruch, § 123 StGB

Aufbauschema I. Tatbestand
I.1. objektiver Tatbestand
I.1.1. Tatobjekt
• Wohnung
• Geschäftsraum
• befriedetes Besitztum
• abgeschlossene Räume, die zum öffentlichen Dienst oder zum öffentlichen Verkehr bestimmt sind I.1.2. Tathandlungen
• Eindringen oder
• sich nicht entfernen
I.2. subjektiver Tatbestand
• Vorsatz
II. Rechtswidrigkeit
III. Schuld
IV. Strafantrag, § 123 II StGB
V. Ergebnis
Wohnung Wohnungen sind abgeschlossene und überdachte Räume, die Menschen zumindest vorübergehend als Unterkunft dienen.
Geschäftsraum Geschäftsräume sind abgeschlossene Betriebs- und Verkaufsstätten, die vorübergehend oder dauernd gewerblichen, künstlerischen, wissenschaftlichen oder ähnlichen Zwecken dienen, inkl. Nebenräume78.
befriedetes Besitztum Ein abgegrenzter räumlicher Bereich, der einer berechtigten Person zugeordnet ist79.
Eindringen Ist das (zumindest teilweise) körperliche Betreten eines geschützten Raumes gegen oder ohne Willen des Berechtigten80.
Nichtentfernen Liegt vor, wenn sich der Täter trotz Aufforderung durch den Berechtigten nicht aus dem geschützen Raum entfernt. (echtes Unterlassungsdelikt).
Berechtigter des Hausrechts Hausrechtsinhaber ist derjenige, der über den Zugang und Aufenthalt im Raum (befriedetes Besitztum) rechtmäßig bestimmen darf. Dieses Hausrecht kann sich aus der Eigentümerstellung, aber auch aus zivilrechtlichen Nutzungsverhältnissen ergeben.

(schweren) Landfriedensbruch, §§ 125, 125a StGB

Gewalttätigkeit Gewalttätigkeit ist ein gegen die körperliche Unversehrtheit von Menschen oder Sachen gerichtetes aggressives Tun von einiger Erheblichkeit unter Einsatz von physischer Kraft81.
Bedrohung Ist das Inaussichtstellen eines künftigen empfindlichen Übels, auf dessen Eintritt der Täter Einfluss zu haben vorgibt.
Menschenmenge Eine Menschenmenge ist eine zahlenmäßig nicht ohne weiteres überschaubare Personenmehrheit, welche räumlich abgrenzbar ist.
öffentliche Sicherheit Die öffentliche Sicherheit die Unversehrtheit der Rechtsordnung.
Mit vereinten Kräften Mit vereinten Kräften bedeutet, dass die Ausschreitung Verübenden ihr Droh- und Aggressionspotential vereint einsetzen.
Einwirken Ist jede Einflussnahme auf den Willen.
Waffe Ist ein gefährliches Werkzeug, welches bauartbedingt dazu bestimmt ist, einem Menschen erhebliche körperliche Verletzungen zuzufügen82.
Schusswaffe Eine Schusswaffe ist ein Gegenstand, bei dem ein Projektil durch einen Lauf getrieben...

Erscheint lt. Verlag 24.1.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
ISBN-10 3-7583-9590-9 / 3758395909
ISBN-13 978-3-7583-9590-1 / 9783758395901
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 199 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Laura Schnall; Verena Böttner

eBook Download (2023)
Wiley-VCH GmbH (Verlag)
CHF 15,60