Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Europarecht -  Andreas Haratsch,  Christian Koenig,  Matthias Pechstein

Europarecht (eBook)

Fachbuch-Bestseller
eBook Download: PDF
2023 | 13. Auflage
713 Seiten
Mohr Siebeck Lehrbuch (Verlag)
978-3-16-159668-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
36,00 inkl. MwSt
(CHF 35,15)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Lehrbuch 'Europarecht' wendet sich sowohl an Studierende mit dem Pflichtfach Europarecht als auch an Schwerpunktstudierende. Es ist schließlich ebenso als Nachschlagewerk für die juristische Praxis geeignet, da es einen schnellen Zugang zur Materie ermöglicht. Die Neuauflage wurde gründlich überarbeitet und ist auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung. Aus Rezensionen zu Vorauflagen: 'Der Haratsch/Koenig/Pechstein ist im wahrsten wie im übertragenen Sinne ein Schwergewicht unter den Lehrbüchern des Europarechts.' Sebastian Felz http://dierezensenten.blogspot.com/2019/05/rezension-europarecht.html 'Für eine gründliche Erarbeitung des Europarechts im Grundstudium, zur Bewältigung des Schwerpunktes sowie als allgemeines Nachschlagewerk ist es [...] sehr gut geeignet.' David van Koppen https://jura-rezensionen.blogspot.com/2018/12/haratschkoenigpechtstein-europarecht-11.html 'Nicht nur die leserfreundliche Darstellung, sondern und gerade die tiefgehende und zugleich klar verständliche Illustration der - bisweilen - komplexen Rechtsmaterie und das Ineinandergreifen mit dem nationalen Recht gelingt den Verfassern auf eine besonders meisterhafte Weise. [...] Daher sollte dieses Standardlehrwerk im Bücherregal jedes Juristen zu finden sein und die Lektüre von keinem Juristen vernachlässigt werden.' Arian Nazari-Khanachayi dierezensenten.blogspot.com ? http://www.dierezensenten.blogspot.de/2014/06/rezension-offentliches-recht-europarecht.html

ist Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht sowie Völkerrecht an der FernUniversität in Hagen.

Cover 1
Titel 4
Vorwort zur dreizehnten Auflage 6
Inhaltsübersicht 10
Inhaltsverzeichnis 14
Abkürzungsverzeichnis 30
1. Kapitel Der Begriff des Europarechts und die Entwicklung der europäischen Integration 38
I. Zum Begriff des Europarechts 38
II. Entwicklung des europäischen Einigungsprozesses 39
1. Gründung, Aufbau und Krise der Europäischen Gemeinschaften 39
2. Ausbau des Binnenmarktes und Anfänge der politischen Integration 40
3. Einheitliche Europäische Akte 1986 und Vertiefung der Integration 41
4. Maastrichter Vertrag 1992 42
5. Amsterdamer Vertrag 1997 43
6. Vertrag von Nizza 2001 44
7. Auflösung der EGKS2002 44
8. Erweiterung der Europäischen Union 44
9. Vertrag über eine Verfassung für Europa 2004 46
10. Vertrag von Lissabon 2007 46
11. Austritt Großbritanniens 48
2. Kapitel Die Europäische Union 52
I. Die Architektur der Europäischen Union 52
1. Struktur und Charakteristik des Unionsrechts 52
a) Von der Tempelkonstruktion zur einheitlichen Union 52
b) Die Union als Staatenverbund 54
c) Die Charakteristik des supranationalen Unionsrechts 55
d) Der intergouvernementale Charakter des Unionsrechts im Bereich der GASP 56
2. Die materielle Verbundsicherung durch das Kohärenzgebot 58
3. Die institutionelle Verbundsicherung durch den institutionellen Rahmen 59
4. Völkerrechtssubjektivität und völkerrechtliche Handlungsfähigkeit der Europäischen Union 60
a) Die Völkerrechtssubjektivität der Europäischen Union 60
b) Die Vertragsschlusskompetenzen der Europäischen Union 61
c) Das Vertragsschlussverfahren 63
d) Die Deliktsfähigkeit der Europäischen Union 64
e) Das Gesandtschaftsrecht der Europäischen Union 64
II. Die Verstärkte Zusammenarbeit von Mitgliedstaaten 65
1. Grundregeln 65
2. Verfahren 66
III. Die EU-Vertragsänderung 68
1. Die unionsvertraglichen Änderungsverfahren 68
a) Das ordentliche Änderungsverfahren 68
b) Die vereinfachten Änderungsverfahren 69
aa) Das vereinfachte Verfahren nach Art. 48 Abs. 6 EUV 69
bb) Das Brückenverfahren nach Art. 48 Abs. 7 EUV 70
c) Kein änderungsfester Kern des Unionsrechts 71
2. Nichtförmliche Vertragsänderungen nach allgemeinem Völkerrecht 72
IV. Der Beitritt zur Europäischen Union 72
1. Die Beitrittsvoraussetzungen 72
2. Das Beitrittsverfahren 73
3. Die Beitrittswirkung 74
V. Austritt, Ausschluss und Suspendierung von Mitgliedschaftsrechten 75
1. Der Austritt aus der Europäischen Union 75
2. Der Ausschluss aus der Europäischen Union 77
3. Die Suspendierung von Mitgliedschaftsrechten 78
VI. Institutionelle Struktur der Europäischen Union 81
1. Die Europäische Union und die Mitgliedstaaten 81
a) Verfassungsrechtliche Grundlagen der EU-Mitgliedschaft nach dem Grundgesetz 81
aa) Die Öffnung der deutschen Rechtsordnung 81
bb) Anforderungen an die Struktur der Europäischen Union 84
(?) Effektiver Grundrechtsschutz auf Unionsebene 84
(ß) Die Weiterentwicklung der Demokratie auf Unionsebene 85
b) Verfassungsrechtliche Grenzen des Ausbaus der Union 87
aa) Unantastbarkeit der souveränen Staatlichkeit Deutschlands 89
bb) Beachtung des föderalen Prinzips beim Ausbau der EU 89
cc) Bewahrung der innerstaatlichen Demokratie 91
c) Überwachung der Integrationsgrenzen durch das BVerfG 92
aa) Identitätskontrolle 94
bb) Ultra-vires-Kontrolle 95
cc) Die Grundrechtskontrolle 97
dd) Unanwendbarkeit des Rechts der Europäischen Union 99
ee) Vorherige Vorlage an den Europäischen Gerichtshof 100
ff) Entscheidungsmonopol des Bundesverfassungsgerichts 101
d) Unionsrecht und Recht der Mitgliedstaaten 102
aa) Kompetenzabgrenzung zwischen EU und Mitgliedstaaten 102
bb) Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung 104
cc) Kompetenzergänzungsbestimmung und „implied powers“ 107
dd) Subsidiaritätsprinzip 108
ee) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 112
ff) Der Anwendungsvorrang des Unionsrechts 113
gg) Das Gebot unionsrechtskonformer Auslegung und Fortbildung nationalen Rechts 119
e) Pflicht zur Unionstreue 121
f) Schutz- und Notstandsklauseln 122
g) Notbremsemechanismus 122
2. Die Unionsorgane 124
a) Überblick 124
b) Institutionelles Gleichgewicht 125
c) Europäisches Parlament 125
aa) Zusammensetzung und Organisation des Parlaments 126
bb) Aufgaben des Parlaments 132
cc) Beschlussfassung 134
d) Europäischer Rat 135
aa) Zusammensetzung und Organisation des Europäischen Rates 135
bb) Aufgaben des Europäischen Rates 136
cc) Beschlussfassung 137
e) Rat 138
aa) Zusammensetzung und Organisation des Rates 138
bb) Aufgaben des Rates 141
cc) Beschlussfassung 142
(?) Beschlussfassung mit qualifizierter Mehrheit 142
(ß) Einstimmige Beschlussfassung 144
f) Europäische Kommission 144
aa) Zusammensetzung und Organisation der Kommission 145
bb) Aufgaben der Kommission 150
cc) Beschlussfassung 151
dd) Hoher Vertreter für Außen- und Sicherheitspolitik 151
g) Gerichtshof der Europäischen Union 153
aa) Gerichtshof 153
bb) Gericht 155
cc) Fachgerichte 157
h) Europäische Zentralbank 158
i) Rechnungshof 159
j) Institutionen der Europäischen Union 160
aa) Wirtschafts- und Sozialausschuss 160
bb) Ausschuss der Regionen 161
cc) Europäische Investitionsbank 162
k) Einrichtungen und sonstige Stellen der Europäischen Union 163
3. Rechtsetzungsverfahren 164
a) Ordentliches Gesetzgebungsverfahren 166
b) Besondere Gesetzgebungsverfahren 168
aa) Anhörungsverfahren 169
bb) Zustimmungsverfahren 170
c) Der Erlass von delegierten Rechtsakten und Durchführungsrechtsakten 170
aa) Delegierte Rechtsakte 171
bb) Durchführungsrechtsakte 171
(?) Beratungsverfahren 173
(ß) Prüfverfahren 173
d) Beschlussverfahren im Rahmen der GASP 174
e) Sonstige in den Verträgen vorgesehene Rechtsetzungsverfahren 175
4. Rechtsquellen der Europäischen Union 175
a) Zur Rechtsnatur des Unionsrechts 175
b) Primäres supranationales Unionsrecht 178
c) Abgeleitetes supranationales Unionsrecht 181
aa) Verordnungen 184
bb) Richtlinien 185
(?) Die Verbindlichkeit für die Mitgliedstaaten 186
(ß) Unmittelbare Wirkung 188
(?) Das Gebot richtlinienkonformer Auslegung und Fortbildung nationalen Rechts 194
cc) Beschlüsse 196
dd) Empfehlungen und Stellungnahmen 199
ee) Protokollerklärungen 200
ff) Austauschbarkeit der Rechtsakte 200
gg) Formerfordernisse und Inkrafttreten von Sekundärrecht 201
hh) Aufhebung 204
ii) Durchsetzung 205
d) Europäisches Gewohnheitsrecht 207
e) Allgemeine Rechtsgrundsätze 208
f) Völkergewohnheitsrecht 209
g) Völkerrechtliche Verträge 211
5. Vollzug des Unionsrechts 217
a) Formen des Vollzugs 217
b) Verwaltungsorganisation bezüglich des Vollzugs 217
c) Verwaltungsverfahrensrecht 218
6. Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der Europäischen Union 222
a) Stellung und Aufgaben des Gerichtshofs 222
b) Zuständigkeitsverteilung zwischen EuGH und EuG 224
aa) Sachliche Zuständigkeiten des EuG 224
bb) Sachliche Zuständigkeiten des EuGH 225
cc) Verweisung bei Unzuständigkeit und Aussetzung des Verfahrens 226
c) Verfahrensablauf vor dem Europäischen Gerichtshof und dem Gericht 226
d) Die einzelnen Verfahrensarten 228
aa) Vertragsverletzungsverfahren 228
(?) Funktion der Vertragsverletzungsverfahren 228
(ß) Zulässigkeit der Vertragsverletzungsklage 229
(?) Begründetheit der Vertragsverletzungsklage 232
(?) Urteilswirkungen im Vertragsverletzungsverfahren 235
(?) Prüfungsschemata zu den Vertragsverletzungsverfahren 236
bb) Nichtigkeitsklage 238
(?) Funktion der Nichtigkeitsklage 238
(ß) Zulässigkeit der Nichtigkeitsklage 239
(?) Begründetheit der Nichtigkeitsklage 248
(?) Urteilswirkungen im Nichtigkeitsverfahren 249
(?) Prüfungsschema zur Nichtigkeitsklage 249
cc) Untätigkeitsklage 251
(?) Funktion der Untätigkeitsklage 251
(ß) Zulässigkeit der Untätigkeitsklage 252
(?) Begründetheit der Untätigkeitsklage 255
(?) Urteilswirkungen im Untätigkeitsverfahren 255
(?) Prüfungsschema zur Untätigkeitsklage 256
dd) Amtshaftungsklage 258
(?) Funktion der Amtshaftungsklage 258
(ß) Zulässigkeit der Amtshaftungsklage 258
(?) Begründetheit der Amtshaftungsklage 260
(?) Urteilswirkungen im Amtshaftungsverfahren 260
(?) Prüfungsschema zur Amtshaftungsklage 261
ee) Vorabentscheidungsverfahren 262
(?) Funktion des Vorabentscheidungsverfahrens 262
(ß) Annahmefähigkeit der Vorlagefrage („Zulässigkeit“) 263
(?) Beantwortung der Vorlagefrage durch Urteil des EuGH 268
(?) Rechtswirkungen des Vorabentscheidungsurteils 268
(?) Prüfungsschema zum Vorabentscheidungsverfahren 269
ff) Rechtsmittelverfahren 271
gg) Sonstige Verfahren vor den Unionsgerichten 273
(?) Entscheidungen aufgrund einer Schiedsklausel 273
(ß) Gutachten 273
(?) Inzidentrüge 273
7. Rechtsschutz vor den mitgliedstaatlichen Gerichten 274
a) Grundsatz der nationalen Verfahrensautonomie 274
b) Grenzen der nationalen Verfahrensautonomie 275
8. Haftung der Europäischen Union 279
a) Vertragliche Haftung 279
b) Außervertragliche Haftung 280
aa) Amtshandlung eines Unionsorgans oder -bediensteten 280
bb) Rechtswidrigkeit der Amtshandlung 281
cc) Haftung für rechtmäßiges Unionshandeln 282
dd) Schutznormverletzung 282
ee) Schaden 284
ff) Kausalität zwischen Amtspflichtverletzung und Schaden 284
gg) Verschuldensunabhängigkeit des Anspruchs 285
hh) Rechtsfolge 285
ii) Verjährung 286
c) Haftung der Bediensteten 286
9. Haftung der Mitgliedstaaten für Verstöße gegen Unionsrecht 287
a) Herleitung des Haftungsanspruchs 287
b) Anspruchsvoraussetzungen 288
aa) Mitgliedstaatlicher Verstoß gegen Unionsrecht 289
bb) Verleihung subjektiver Rechte 291
cc) Hinreichende Qualifikation des Verstoßes 291
(?) Hinreichende Qualifikation eines Verstoßes gegen Unionsrecht bei der Richtlinienumsetzung 293
(ß) Hinreichende Qualifikation eines Verstoßes gegen Unionsrecht bei judikativem Unrecht 294
dd) Kausalität zwischen Unionsrechtsverstoß und Schaden 295
c) Rechtsfolge 296
d) Verjährung 297
e) Prüfungsschema für den unionsrechtlichen Staatshaftungsanspruch 298
3. Kapitel Materielle Gewährleistungen des Unionsrechts 300
I. Die Grundrechte des Unionsrechts 300
1. Notwendigkeit und Entwicklung unionsrechtlichen Grundrechtsschutzes 300
2. Abgrenzung zu sonstigen Gewährleistungen des Unionsrechts 303
3. Die Europäische Grundrechte-Charta 303
4. Die Herleitung der Unionsgrundrechte aus allgemeinen Rechtsgrundsätzen 305
5. Funktionen der Unionsgrundrechte 306
6. Anwendungsbereich der Unionsgrundrechte 307
a) Die Bindung der Unionsorgane, -einrichtungen und sonstigen Stellen 308
b) Die Bindung der Mitgliedstaaten 308
aa) Die grundsätzliche Bindung bei der Durchführung von Unionsrecht 308
bb) Die Bindung bei vollvereinheitlichtem Unionsrecht 310
cc) Die Bindung bei gestaltungsoffenem Unionsrecht 311
dd) Die Unionsgrundrechte als Prüfungsmaßstab des BVerfG 317
ee) Die Vorlagepflicht des BVerfG und der letztinstanzlichen Fachgerichte nach Art. 267 Abs. 3 AEUV 319
c) Bindung Privater (Drittwirkung)? 319
7. Der Schutzbereich der Unionsgrundrechte 321
a) Die sachlichen Bereiche des unionsrechtlichen Grundrechtsschutzes 321
b) Der persönliche Schutzbereich der Unionsgrundrechte 322
8. Eingriff in Unionsgrundrechte 322
9. Rechtfertigung von Grundrechtseinschränkungen 323
a) Rechtfertigung von Eingriffen in Freiheitsgewährleistungen 323
aa) Gesetzliche Grundlage 323
bb) Vorliegen eines Rechtfertigungsgrundes 324
cc) Verhältnismäßigkeit der Grundrechtsbeschränkung 324
dd) Wahrung des Wesensgehalts des Grundrechts 325
b) Rechtfertigung von Eingriffen in Gleichheitsrechte 325
10. Das Verhältnis zur Europäischen Menschenrechtskonvention 326
a) Die Rechtslage vor dem Beitritt zur EMRK 326
b) Der Beitritt der Europäischen Union zur EMRK 328
aa) Inhalt des Entwurfs eines Beitrittsabkommens 328
bb) Das EuGH-Gutachten zum Entwurf eines Beitrittsabkommens 330
11. Das Verhältnis zum Recht der Vereinten Nationen 331
12. Prüfungsschema zu den Unionsgrundrechten 333
II. Das allgemeine Diskriminierungsverbot aus Gründen der Staatsangehörigkeit nach Art. 18 AEUV 334
1. Schutzbereich 336
a) Persönlicher Schutzbereich 336
b) Sachlicher Schutzbereich 337
aa) Anwendungsbereich des AEUV 337
bb) Anwendungsbereich des EUV 340
cc) Verselbstständigte Anwendung des Art. 18 AEUV 341
2. Diskriminierung 341
3. Rechtfertigung 344
4. Prüfungsschema zum allgemeinen Diskriminierungsverbot, Art. 18 AEUV 347
III. Die Unionsbürgerschaft und die Unionsbürgerrechte 347
1. Die Unionsbürgerschaft 347
a) Die Unionsbürgerschaft als föderales Angehörigkeitsverhältnis 347
b) Die Unionsbürgerschaft als subjektives Recht 349
c) Prüfungsschema zur Unionsbürgerschaft, Art. 20 AEUV 353
2. Unionsbürgerliches Freizügigkeitsrecht 353
a) Unmittelbare Beeinträchtigungen der Rechte auf Bewegung und Aufenthalt 356
aa) Schutzbereich 356
bb) Eingriff 358
cc) Rechtfertigung 359
b) Sonstige Beeinträchtigungen der Freizügigkeit 363
aa) Anwendungsbereich 363
bb) Beeinträchtigungen der Freizügigkeit 364
cc) Rechtfertigung 366
c) Freizügigkeitsrelevantes Sekundärrecht 367
d) Prüfungsschema zur unionsbürgerlichen Freizügigkeit, Art. 21 Abs. 1 AEUV 368
3. Kommunalwahlrecht 370
4. Wahlrecht zum Europäischen Parlament 371
5. Diplomatischer und konsularischer Schutz der Unionsbürger 374
6. Petitions- und Beschwerderecht 375
a) Petitionen zum Europäischen Parlament 375
b) Anrufung des Bürgerbeauftragten 376
c) Schriftliche Eingaben an die Organe und die beratenden Einrichtungen der Union 377
7. Bürgerinitiative 378
IV. Die Grundfreiheiten des AEUV 379
1. Bedeutung und Funktion der Grundfreiheiten 379
2. Sekundärrechtliche Ausgestaltung des Binnenmarktes 380
a) Funktionen des Sekundärrechts 380
b) Vorrangige Prüfung des Sekundärrechts 382
3. Struktur und Konvergenz der Grundfreiheiten 384
a) Überblick 384
b) Schutzbereich 384
c) Eingriff 386
aa) Verpflichtungsadressaten 386
bb) Diskriminierung 388
cc) Beschränkung 390
d) Rechtfertigung 394
e) Rechtsfolgen 399
4. Prüfungsschema für die Grundfreiheiten 401
5. Freiheit des Warenverkehrs 402
a) Die Zollunion 403
b) Verbot von Ein- und Ausfuhrbeschränkungen sowie von Maßnahmen gleicher Wirkung 405
aa) Schutzbereich 405
(?) Sachlicher Schutzbereich 405
(ß) Persönlicher Schutzbereich 407
bb) Eingriff 408
(?) Handlung eines Verpflichtungsadressaten/Schutzpflicht 408
(ß) Mengenmäßige Ein- und Ausfuhrbeschränkungen 410
(?) Maßnahmen gleicher Wirkung 412
(??) Ausgangspunkt: Dassonville-Formel und Cassis-Rechtsprechung 412
(ßß) Einschränkung der Dassonville-Formel durch die Keck-Formel 416
(??) Anwendung der Keck-Formel bei Nutzungsmodalitäten? 420
(??) Übergang zu einer Neuen Formel? 421
cc) Rechtfertigung 424
(?) Rechtfertigungsgründe nach Art. 36 AEUV 424
(ß) Rechtfertigungsgründe nach der Cassis-Rechtsprechung 427
(?) Rechtfertigung aus Gründen des Grundrechtsschutzes 429
c) Umformung der staatlichen Handelsmonopole 430
6. Freizügigkeit der Arbeitnehmer 431
a) Schutzbereich 432
aa) Sachlicher Schutzbereich 432
(?) Begriff des Arbeitnehmers 432
(ß) Grenzüberschreitung 435
(?) Aufenthalts- und Bewegungsrecht 436
(?) Bereichsausnahme für die Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung 436
bb) Persönlicher Schutzbereich 438
cc) Zeitlicher Schutzbereich 439
b) Eingriff 440
aa) Handlung eines Verpflichtungsadressaten 440
bb) Beeinträchtigungen 441
(?)Diskriminierungen 441
(ß) Beschränkungen 444
(?) Einschränkungen nach den Grundsätzen der Keck- und der ANETT-Rechtsprechung? 446
c) Rechtfertigung 447
aa) Rechtfertigungsgründe nach Art. 45 Abs. 3 AEUV 447
bb) Rechtfertigung aus zwingenden Gründen des Allgemeininteresses 448
cc) Rechtfertigung unter Berufung auf Grundrechte 449
(?) Staatliche Schutzpflicht zugunsten privater Grundrechtsausübung 449
(ß) Private Grundrechtsausübung 450
(?) Praktische Konkordanz 451
dd) Rechtfertigung privater Eingriffe durch „sachliche Gründe“ 451
ee) Schranken-Schranken 451
d) Maßnahmen der Union zur Herstellung der Freizügigkeit und sozialen Sicherheit 452
7. Niederlassungsfreiheit 452
a) Schutzbereich 453
aa) Sachlicher Schutzbereich 453
(?) Der Begriff der Niederlassung 453
(ß) Grenzüberschreitender Bezug 455
(?) Bereichsausnahme für die Ausübung öffentlicher Gewalt 456
bb) Persönlicher Schutzbereich 457
(?) Natürliche Personen 457
(ß) Juristische Personen 458
(??) Beeinträchtigung durch den Gründungsmitgliedstaat (Wegzugskonstellation) 460
(ßß) Beeinträchtigung durch den Aufnahmemitgliedstaat (Zuzugskonstellation) 461
(??) Zusammenfassung 463
(??) Grenzfälle 463
(ee) Unionsrechtliche Gesellschaftsformen 466
b) Eingriff 468
aa) Handlung eines Verpflichtungsadressaten 468
bb) Diskriminierung 469
cc) Beschränkung durch unterschiedslose Maßnahmen 471
c) Rechtfertigung 473
aa) Rechtfertigungsgründe nach Art. 52 Abs. 1 AEUV 473
bb) Ungeschriebene Rechtfertigungsgründe nach der Gebhard-Formel 474
cc) Rechtfertigung aus Gründen des Grundrechtsschutzes und Rechtfertigung der Eingriffe intermediärer Gewalten 476
dd) Schranken-Schranken 477
d) Die sekundärrechtlichen Anerkennungs- und Koordinierungsrichtlinien 478
aa) Die einheitliche Anerkennungsrichtlinie für Berufsqualifikationen 478
bb) Koordinierungsrichtlinien außerhalb der Anerkennung von Berufsqualifikationen 479
8. Freiheit des Dienstleistungsverkehrs 480
a) Schutzbereich 481
aa) Sachlicher Schutzbereich 481
(?) Begriff der Dienstleistung 481
(ß) Grenzüberschreitung/Modalitäten der Dienstleistungsfreiheit 485
(?) Aufenthalts- und Bewegungsrecht 486
(?) Bereichsausnahme für die Ausübung hoheitlicher Gewalt 487
bb) Persönlicher Schutzbereich 487
b) Eingriff 489
aa) Handlung eines Verpflichtungsadressaten 489
bb) Beeinträchtigungen 489
(?) Diskriminierung 491
(ß) Beschränkung 495
(?) Einschränkungen nach den Grundsätzen der Keck- und der ANETT-Rechtsprechung? 497
c) Rechtfertigung 499
aa) Rechtfertigungsgründe nach Art. 62 i.V. m. Art 52 Abs. 1 AEUV 499
bb) Rechtfertigung aus zwingenden Gründen des Allgemeininteresses 500
cc) Rechtfertigung aus Gründen des Grundrechtsschutzes und Rechtfertigung der Eingriffe intermediärer Gewalten 501
dd) Schranken-Schranken 502
d) Die sekundärrechtlichen Anerkennungs- und Koordinierungsrichtlinien 503
aa) Anerkennung von Berufsqualifikationen 504
bb) Die Dienstleistungsrichtlinie 505
9. Freiheit des Kapital- und Zahlungsverkehrs 507
a) Verbot der Beschränkung des Kapital- und Zahlungsverkehrs 507
aa) Schutzbereiche 508
(?) Sachlicher Schutzbereich der Kapitalverkehrsfreiheit 508
(ß) Sachlicher Schutzbereich der Zahlungsverkehrsfreiheit 512
(?) Persönlicher, räumlicher und zeitlicher Schutzbereich der Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit 513
bb) Eingriff 513
(?) Handlung eines Verpflichtungsadressaten 513
(ß) Einheitlicher Beschränkungsbegriff 513
cc) Rechtfertigung 515
(?) Geschriebene Rechtfertigungsgründe 516
(??) Rechtfertigungsgründe nach Art. 65 Abs. 1 lit. a AEUV 516
(ßß) Rechtfertigungsgründe nach Art. 65 Abs. 1 lit. b AEUV 517
(??) Rechtfertigungsgründe nach Art. 65 Abs. 2 AEUV 519
(ß) Rechtfertigung aus zwingenden Gründen des Allgemeininteresses 519
(?) Rechtfertigung aus Gründen des Grundrechtsschutzes und Rechtfertigung der Eingriffe intermediärer Gewalten 521
dd) Die sekundärrechtliche Ausgestaltung des Kapital- und Zahlungsverkehrs 521
b) Schutz- und Embargomaßnahmen 522
4. Kapitel Ausgewählte interne Politiken der Europäischen Union 524
I. Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts 524
1. Allgemeine Bestimmungen 524
2. Grenzkontrollen, Asyl und Einwanderung 525
3. Justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen 531
4. Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen 533
a) Grundlagen und Ziele 533
b) Gegenseitige Anerkennung in Strafsachen 533
c) Eurojust 536
d) Europäische Staatsanwaltschaft 537
5. Polizeiliche Zusammenarbeit 538
a) Grundlagen und Ziele 538
b) Handlungsfelder der polizeilichen Zusammenarbeit 539
aa) Maßnahmen nach Art. 87 Abs. 2 AEUV 539
bb) Maßnahmen nach Art. 87 Abs. 3 AEUV 539
cc) Völkerrechtliche Übereinkommen nach Art. 37 EUV 540
II. Wettbewerbskontrolle 540
1. Wettbewerbspolitik 540
a) Kurzüberblick 540
b) Das Schutzgut „Wettbewerb“ 541
2. Unternehmensgerichtete Wettbewerbsvorschriften 546
a) Kartellverbot – Art. 101 AEUV 546
aa) Verbot mit Legalausnahme und anschließender Kontrolle 546
bb) Normadressaten des Kartellverbots 547
(?) Unternehmen 547
(ß) Öffentliche und mit ausschließlichen oder besonderen Rechten ausgestattete Unternehmen (Art. 106 Abs. 1 AEUV) 552
(?) Mitgliedstaaten 554
cc) Erfasste Verhaltensweisen 557
dd) Wettbewerbsverfälschung 559
ee) Spürbarkeit und Zwischenstaatlichkeit 563
ff) Die Ausnahmevorschrift des Art 101 Abs. 3 AEUV 563
gg) Die Kommissionsbefugnisse (Kartellverfahrensverordnung 1/2003) und die zivilrechtlichen Folgen 566
b) Missbrauchsaufsicht – Art. 102 AEUV 572
aa) Marktbeherrschende Stellung 572
(a) Marktabgrenzung 573
(ß) Marktbeherrschung 576
bb) Missbräuchliche Ausnutzung 580
c) Sektorspezifische Wettbewerbsbestimmungen 590
d) Fusionskontrolle 593
e) Anwendungsbereich der EU-Wettbewerbsregeln, Kollision mit mitgliedstaatlichem Wettbewerbsrecht und Zusammenarbeit der nationalen Wettbewerbsbehörden mit der Kommission 598
aa) Anwendungsbereich der EU-Wettbewerbsregeln 598
bb) Kollision mit mitgliedstaatlichem Wettbewerbsrecht 598
cc) Zusammenarbeit der nationalen Wettbewerbsbehörden mit der Kommission 599
3. Beihilfenkontrolle 600
a) Bedeutung und Struktur des EU-Beihilfenrechts 600
b) Der Verbotstatbestand der Art. 107 Abs. 1, Art. 108 Abs. 3 Satz 3 AEUV 603
aa) Begünstigung 604
bb) Staatlich oder aus staatlichen Mitteln gewährt 612
cc) Bestimmte Unternehmen oder Produktionszweige – Selektivität 618
dd) Verfälschung des Wettbewerbs 626
ee) Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels 627
c) Ausnahmen vom Beihilfenverbot 628
aa) Legalausnahmen – Art. 107 Abs. 2 AEUV 630
bb) Ausnahmen, die im Ermessen der Kommission stehen – Art. 107 Abs. 3 AEUV 631
d) Verfahren der Beihilfenaufsicht 636
4. Wettbewerbskontrolle im Bereich mitgliedstaatlicher Daseinsvorsorge 644
a) Die Bereichsausnahmevorschrift des Art. 106 Abs. 2 AEUV 644
b) Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse 645
c) Betrauungsakt 648
d) Verhinderung der Aufgabenerfüllung 650
e) Staatliche Ausgleichszahlungen für die Erbringung von DAWI 651
aa) Der Ausschluss des Beihilfentatbestandes nach den Altmark-Voraussetzungen 652
bb) Das DAWI-Paket (Almunia-Paket) 653
f) Die Kommissionsbefugnisse gegenüber den Adressaten der Absätze 1 und 2 des Art. 106 AEUV (Art. 106 Abs. 3 AEUV) 656
5. Kapitel Auswärtige Politiken der Europäischen Union 658
I. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik 658
1. Grundlagen und Ziele der GASP 658
2. Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) 660
3. Die Handlungsformen der GASP 662
4. Institutionen der GASP 664
5. Die Finanzierung der GASP 666
II. Assoziierungspolitik 667
1. Assoziierung der überseeischen Länder und Hoheitsgebiete 667
2. Der Abschluss von Assoziierungsabkommen 667
III. Gemeinsame Handelspolitik 669
1. Die Reichweite der Außenhandelskompetenz der Europäischen Union 670
2. Die Mitgliedschaft in der Welthandelsorganisation 671
3. Handelsembargos der Europäischen Union 672
Ausgewählte Literaturempfehlungen 676
I. Lehrbücher 676
II. Handbücher und Kommentare 677
III. Text- und Entscheidungssammlungen 678
IV. www-Adressen 678
Sachverzeichnis 680

Erscheint lt. Verlag 1.4.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Recht / Steuern Öffentliches Recht Verfassungsrecht
ISBN-10 3-16-159668-4 / 3161596684
ISBN-13 978-3-16-159668-1 / 9783161596681
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 4,3 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte - Struktur - Funktionen

von Werner Reutter

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 87,90