Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Sanierungsplan -  Günter Seefelder

Sanierungsplan (eBook)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
121 Seiten
HDS-Verlag
978-3-95554-353-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
29,90 inkl. MwSt
(CHF 29,20)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Finanzanalyse/Liquiditätsanalyse/Investitionsanalyse Ertragswirtschaftliche Kennzahlen Risiko-Management Aufstellung einer Schwachstellenanalyse Krisensymptome und deren Ursachen/Sanierungsmaßnahmen Wenn die Krise von Unternehmen in der Frühphase der Krisenentstehung erkannt wird, kann meist zügig und nach außen unerkannt, eine Rekonstruktion des Unternehmens geplant und durchgeführt werden. Je mehr die Fehlererkennung und Fehlerbeseitigung verschleppt wird, desto mehr müssen kurzfristige Ziele wie die Vermeidung der Zahlungsunfähigkeit bzw. Insolvenz erreicht werden. Dazu bedarf es eines Sanierungskonzepts, das nicht nur ein interner Akt der Unternehmensführung ist, sondern weitreichende rechtliche Implikationen zur Folge hat. So ist ein Sanierungsplan in der Regel durch dritte und vom Unternehmen unabhängige Personen zu erstellen, um die notwendige Glaubwürdigkeit zu erreichen. Der Sanierungsplan ist Grundlage für zahlreiche, insbesondere rechtliche Fragen: Für die Gläubiger stellt sich die Frage, ob Vergleiche mit dem Schuldner für diesen risikofrei sind, d.h., ob sie das Risiko eingehen, dass innerhalb von 10 Jahren, wenn das Unternehmen doch noch insolvent werden sollte, der Vergleich vom Insolvenzverwalter nach § 133 InsO angefochten und die vom Krisenunternehmen geleisteten Zahlungen zurückgefordert werden können. Für die Banken stellt sich die Frage, ob sie dem Unternehmen noch Kredite zur Verfügung stellen und für die Geschäftsführung stellt sich die Frage, ob sie noch Zahlungen aus der vorhandenen Masse leisten. Mit den Auswirkungen des Gesetzes zur vorüber gehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht und zur Begrenzung der Organhaftung bei einer durch die COVID-19- Pandemie bedingten Insolvenz.

Günter Seefelder, Rechtsanwalt und Diplom-Betriebswirt (FH München) berät und begleitet Unternehmen bei Neugründungen, Erweiterungen, Restrukturierungen und in allen Fragen der Unternehmensführung. Nach 20jähriger Anwaltstätigkeit in eigener Kanzlei wechselte er mit seinem Beratungsunternehmen Seefelder Management & Strategy in München in die Unternehmensberatung. Er hat das Unternehmen der nächsten Familiengeneration übergeben und ist wieder als Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt der Unternehmensführung tätig. Dazu gehört auch die Beratung von Kanzleien bei der Kanzleiführung einschließlich ihrer strategischen Ausrichtung.

Der Autor 6
Vorwort 8
Abkürzungsverzeichnis 14
1.Restrukturierung und Sanierung 16
1.1Die Begriffe 16
1.1.1Sanierung 16
1.1.2Restrukturierung 16
1.1.3Turnaround 17
1.1.4Krisenbewältigung 17
1.2Anlässe für die Aufstellung eines Sanierungsplans 18
1.3Anlässe für die Aufstellung einesRestrukturierungsplans 18
1.3.1Krisenanalyse und strategische Unternehmensplanung 19
1.3.2Gesellschafter des Unternehmens 19
1.3.3Investitionsplanung 19
1.3.4Banken 19
1.3.5Controlling 20
1.3.6Marketing 20
1.3.7Kapitalbeschaffung 20
1.3.8Mitarbeiter und Partner des Unternehmens 21
1.3.9Weitere Aktivitäten, Unterlagen und Präsentationen 21
1.4Rechtliche Implikationen einer ernsthaften Krise 21
1.4.1Schutz des Managements bei Erstellung einesSanierungsplans 21
1.4.2Schwierige Bestimmung, wann Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung vorliegt 23
1.4.2.1Zahlungsunfähigkeit 23
1.4.2.2Überschuldung 24
1.4.3Haftung gegenüber Gläubigern 24
1.4.4Zahlungen während der Insolvenzreife(Pflicht zur Masseerhaltung) 25
1.4.5 Haftung für Steuerschulden 27
1.4.5.1 Überblick 27
1.4.5.2Haftung für Lohnsteuern 28
1.4.5.3Haftung für Umsatzsteuern 28
1.4.6Haftung für Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung 29
1.5Rechtsprechung zu den Sanierungskonzepten 30
1.5.1Ausgangslage: Anfechtungen des Insolvenzverwalters nach § 133 InsO 30
1.5.2Schlüssiges Sanierungskonzept (BGH vom 12.05.2016) 33
1.6IDW S 6 35
1.6.1Kernanforderungen an Sanierungskonzepte 35
1.6.2Prozess und Ziel 35
1.6.3Weiche Faktoren 36
1.7ISU 36
1.8Sanierungsfähigkeit und Sanierungswürdigkeit 37
1.8.1Sanierungsfähigkeit 38
1.8.2Sanierungswürdigkeit 38
1.9Die Krisenursachen und ihre Erkennung 39
1.9.1Regelfall: Die Krise als schleichender Vorgang 39
1.9.2Unternehmenskrise und Change Management 39
1.9.3Frühzeitiges Erkennen einer Krise 41
1.9.4Frühzeitiges Erkennen einer strategischen Krise 43
1.9.5Frühzeitiges Erkennen einer Erfolgskrise 45
1.9.6Frühzeitiges Erkennen einer Liquiditätskrise 45
1.9.7Stakeholder-Krise 46
1.9.8Einzelfälle für die Entwicklung einer Krise 48
1.9.8.1Expansion 48
1.9.8.3Zweitursache als Auslöser der Krise 49
1.9.9Erfolgreiche Reaktion auf die ersten Schwierigkeiten 50
1.9.10 Zunahme der Verschuldung 51
1.9.11 Typische Störungen im Wachstum eines Unternehmens 52
1.10 Die Unternehmensplanung zur Früherkennung und Vermeidung einer Krise 53
1.10.1 Die strategische Unternehmensplanung 53
1.10.2 Die operative Unternehmensplanung 54
1.10.3 Die Szenarioplanung 54
2.Aufstellung des Restrukturierungs- bzw. Sanierungsplans 56
2.1Organisation bei vorausschauendenRestrukturierungen 56
2.2Organisation, wenn die Krise schon ernst ist 57
2.3Erstellung des Sanierungsplans, wenn die Kriseverschleppt wurde 57
2.4Erstellung durch externe Personen 58
2.5Informationen, Dokumentationen und Erkärungen 58
2.6Unternehmensanalyse 60
2.7Unternehmensplan für eine „Neugründung“ als saniertes Unternehmen 63
2.8Prepackaged Insolvenzplan 68
2.9Schutzschirmverfahren 69
3.Unternehmensanalyse und Sanierungsplanim Einzelnen 71
3.1Themen 71
3.3Personal 73
3.3.1Personalentwicklung 73
3.3.2Altersstruktur der Mitarbeiter 73
3.3.3Qualitätsniveau der Mitarbeiter 74
3.3.4Stärken- und Schwächenanalysen wichtiger Mitarbeiter 75
3.3.5Abwanderung 76
3.4Finanzanalyse 76
3.4.1Überblick 76
3.4.2Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad 77
3.4.3Höhe des Verschuldungsgrades 78
3.4.4Stille Reserven 78
3.4.5Immaterielle Vermögenswerte 79
3.4.6Struktur der Fremdfinanzierung 80
3.4.7Anteil der ausstehenden Forderungen zum Jahresumsatz 81
3.4.8Anteil der offenen Verbindlichkeiten zum Jahresumsatz 82
3.5Liquiditätsanalyse 83
3.5.1Liquide Reserven 83
3.5.2Cash-Flow gesamt 84
3.5.3Cash-Flow in Bezug auf das Kerngeschäft 84
3.6Investitionsanalyse 85
3.6.1Überblick 85
3.6.2Struktur des Anlagevermögens und Investitionsbedarf 85
3.7Ertragswirtschaftliche Kennzahlen 86
3.7.2Rentabilitätsanalyse 87
3.7.3Gesamtkapitalrentabilität 88
3.7.4Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 88
3.7.5Außerordentliche Erträge in Bezug zum Gesamtumsatz 89
3.7.6Umsatzrendite 90
3.7.7Return of Investment 90
3.7.8Break-even-Analyse 90
3.8Risiko-Management 92
3.8.1Risikoinventur 92
3.8.2Risikowahrscheinlichkeit für kapitale Ereignisse 94
3.8.3Ertragsrisiken 94
3.8.4Durchschnittlicher Auslastungsgrad 95
3.8.5Sicherung des betriebsnotwendigen Humankapitals 95
3.8.6Dokumentation des betriebsnotwendigen Know-hows 95
3.8.7Existenzgefährdende Rechtsstreitigkeiten und behördliche Auflagen 96
3.8.8Abhängigkeit von neuen Technologien 96
3.8.9Übernahme der Kernkompetenz durch Wettbewerber 97
3.9Controlling 98
3.9.2Organisation des Berichtswesens 100
3.9.3Organisation der Erstellung der Jahresabschlüsse und BWAs 100
3.9.4Umfang der Controlling-Tätigkeiten 101
3.9.5Toleranzen 101
3.10Aufstellung einer Schwachstellenanalyse 102
3.11Zusammenfassung der Ursache der Krise und derKrisensymptome 103
3.12Darstellung der Sanierungsmaßnahmen 103
3.12.1 Von dritter Seite zu erbringende Sanierungsbeiträge 104
3.12.2 Planung der kommenden drei bis fünf Jahre 104
3.12.3 Objektive Beurteilung der Chancen 104
3.12.4 Vergleichsrechnung 104
3.12.5 Chancen und Risiken 105
3.12.6 Anhang 105
3.13Zusammenfassung 106
4. Aussetzung der Insolvenzantragspflichtund weitere insolvenzrechtlicheMaßnahmen zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie 108
Erwerb der Formulare und Musterverträge 111
Bestellformular 112

Erscheint lt. Verlag 8.4.2020
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern
ISBN-10 3-95554-353-6 / 3955543536
ISBN-13 978-3-95554-353-2 / 9783955543532
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 1,1 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Europäische Grundfreiheiten – Allgemeines Diskriminierungsverbot und …

von Mike Wienbracke

eBook Download (2023)
UTB GmbH (Verlag)
CHF 23,40