Geschäftsordnung für die Geschäftsführung (eBook)
107 Seiten
HDS-Verlag
978-3-95554-592-5 (ISBN)
Günter Seefelder, Rechtsanwalt und Diplom-Betriebswirt (FH München) berät und begleitet Unternehmen bei Neugründungen, Erweiterungen, Restrukturierungen und in allen Fragen der Unternehmensführung. Nach 20jähriger Anwaltstätigkeit in eigener Kanzlei wechselte er mit seinem Beratungsunternehmen Seefelder Management & Strategy in München in die Unternehmensberatung. Er hat das Unternehmen der nächsten Familiengeneration übergeben und ist wieder als Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt der Unternehmensführung tätig. Dazu gehört auch die Beratung von Kanzleien bei der Kanzleiführung einschließlich ihrer strategischen Ausrichtung.
Der Autor 6
Vorwort 8
Abkürzungsverzeichnis 14
Teil I Grundlagen der Organisation in derUnternehmensführung 16
1.Einführung 16
1.1Die Geschäftsordnung als wesentlichesLeitungsinstrument 16
1.1.1Zusammenspiel der Gesellschafter, Geschäftsleiter und des Aufsichtsorgans 17
1.1.2Entscheidungsfreiheit des Leitungsorgans versusFehlervermeidung durch Zustimmungsrechte Dritter 18
1.1.3Kompetenzabgrenzung mehrerer Geschäftsleiter 18
1.2Unterschiedliche gesetzliche Modelle derUnternehmensführung 19
1.3Kompetenz zum Erlass einer Geschäftsordnung 20
2.Die Geschäftsführung für Unternehmen bei den einzelnen Rechtsformen 21
2.1Einzelunternehmen 21
2.1.1Prokura 21
2.1.2Handlungsvollmacht 22
2.1.3Einfache Vollmacht 23
2.2Die Geschäftsführung der Gesellschaftbürgerlichen Rechts 26
2.2.1Gesellschafter 26
2.2.2Geschäftsführungsbefugnis einzelner Gesellschafter 26
2.2.3Geschäftsführungsordnung 27
2.3Die Geschäftsführung bei der GmbH 27
2.3.1Geschäftsführer 27
2.3.2Gesellschafter 28
2.3.3Aufsichtsrat 28
2.4Die Geschäftsführung bei der GmbH & Co. KG
2.4.1Geschäftsführung 29
2.4.2Gesellschafterversammlung 29
2.5Die Geschäftsführung bei der stillen Gesellschaft 29
2.5.1Geschäftsführung 29
2.5.2Kontrollrechte des Stillen Gesellschafters 30
2.5.3Atypisch stille Gesellschaft 30
2.6Die Geschäftsführung bei der Aktiengesellschaft 30
2.6.1Vorstand 30
2.6.2Aufsichtsrat 31
2.7Die Geschäftsführung im Konzern 31
2.7.1Grundsatz 31
2.7.2Die Führung der Geschäfte eines konzernabhängigenUnternehmens 32
2.8Die Geschäftsführung im Verein oder Verband 33
3.Regelungsbereiche einer Geschäftsordnung 34
3.1Rechte, Pflichten und Verantwortung bei derFührung der Geschäfte 36
3.1.1Geschäftsführung und Vertretung beiKapitalgesellschaften 36
3.1.2 Sorgfaltsmaßstab 36
3.1.2.1Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmanns 36
3.1.2.3Wohl der Gesellschaft 38
3.1.2.4Entscheidung auf der Basis angemessener Informationen 38
3.1.4 Weisungen der Gesellschafter 38
3.1.4.1GmbH 38
3.1.4.2AG 39
3.1.5Faktischer Geschäftsführer 40
3.1.6Organisatorische Verpflichtungen 41
3.1.7Risiko-Management 42
3.1.9Rechnungslegungsvorschriften 44
3.1.10 Information über den Verlust des halben Kapitals 45
3.1.11 Pflicht zur Stellung eines Insolvenzantrags 45
3.1.12 Entlastung der Geschäftsführung 46
3.1.12.1 Entlastung bei der GmbH 46
3.1.12.2 Entlastung bei der AG 47
3.2 Zusammenarbeit zwischen mehreren Geschäftsführern 47
3.3Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsorgan 48
3.4Zusammenarbeit mit dem Inhaber des Unternehmens 49
4.Führung durch Budgetierung 50
4.1Die Arten von Budgets 51
4.1.1Absolut starres Budget 51
4.1.2Relativ starres Budget 51
4.1.3Flexibles Budget 52
4.1.4Unterbudgets 52
4.2Budgetierungsprinzipien 53
Teil II – Musterteil 54
5.Geschäftsführung und Vertretung auf der Grundlage eines Katalogs zustimmungs-bedürftiger Geschäfte 55
5.1Regelungen im Gesellschaftsvertrag 55
5.2Katalog zustimmungsbedürftiger Geschäfte 56
5.2.1Muster 56
5.2.2Automatisierung der Geschäftsabläufe undRisikominimierung 59
6.Geschäftsordnung für die Geschäftsführung einer GmbH (einfache Fassung) 62
7.Geschäftsordnung für die Geschäftsführung mit Überwachung durch den Ausschuss der Gesellschafter (erweiterte Fassung) 66
8.Stellenbeschreibung für die Geschäftsbereiche 72
9.Führung und Koordination einerKonzerngruppe 75
10.Geschäftsordnung für den Vorstand einer AG 88
11.Einbindung von Visionen und Strategien 94
Erwerb der Formulare und Musterverträge 97
Bestellformular 98
Stichwortverzeichnis 104
Erscheint lt. Verlag | 22.10.2019 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Recht / Steuern |
ISBN-10 | 3-95554-592-X / 395554592X |
ISBN-13 | 978-3-95554-592-5 / 9783955545925 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 1,1 MB
Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich