Die Atmosphäre als globales Umweltgut.
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-11178-7 (ISBN)
- Keine Verlagsinformationen verfügbar
- Artikel merken
Untersuchungsgegenstand ist der Normenbestand, der im internationalen, europäischen und nationalen Recht zum Schutz der Atmosphäre bereits erlassen worden ist. Im Vordergrund stehen die völkerrechtlichen Verträge (Wiener Übereinkommen, Montrealer Protokoll, Klimarahmenkonvention, Kyoto-Protokoll). Ziel ist es, den Normenbestand rechtssystematisch zu erfassen, zu strukturieren und in das Umweltrecht einzuordnen. Dabei weist der Autor nach, dass das Atmosphärenschutzrecht mittlerweile ein eigenständiges Teilgebiet des Umweltrechts darstellt. Dieses Ergebnis wird anhand der Systemprägung des Atmosphärenschutzrechts nachgezeichnet, insbesondere anhand der Terminologie (Abgrenzung der Rechtsbegriffe Atmosphäre, Luft, Klima) und des spezifischen, bewirtschaftungsrechtlichen Steuerungsansatzes. Wustlich stellt die Grund- und Statusprinzipien sowie die einzelnen Politiken und Maßnahmen mit ihrer jeweiligen Zuordnung zum Völker-, Gemeinschafts- und nationalen Recht sowie mit ihrer ebenenübergreifenden Verknüpfung dar. Der Emissionsrechtehandel wird besonders hervorgehoben.
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Grundlagen: A. Die Atmosphäre als naturwissenschaftlicher Begriff: Begriffsbestimmungen - Gefahrenkreise - Charakteristika - Verwandte Umweltgefahren - Ergebnis - B. Die Atmosphäre als Rechtsbegriff: Vorbemerkung: Die Atmosphäre als deskriptiver Begriff - Normative Verankerung - Gemeinsamkeiten - Abgrenzungen - Ergebnis - C. Ergebnis des ersten Teils - 2. Teil: Die Bewirtschaftung der Atmosphäre: A. Bewirtschaftungserfordernis: Erfordernis eines Rechtsrahmens - Unzulänglichkeit des Rechtsrahmens der Luftreinhaltung - Anforderungen an einen neuen Rechtsrahmen - Ergebnis - B. Bewirtschaftungsebenen und -akteure: Völkerrecht - Gemeinschaftsrecht - Nationales Recht - Verschränkungen - Ergebnis - C. Bewirtschaftungsprinzipien: Grundprinzipien - Statusprinzipien - Ergebnis - D. Bewirtschaftungsregeln: Regelungsziele - Regelungsinhalte - Regelungsinstrumente - Ergebnis - E. Ergebnis des zweiten Teils - 3. Teil: Das Atmosphärenschutzrecht als Rechtsgebiet: A. Qualifikation als Rechtsgebiet: Methodischer Ansatz - Systematisierung des Umweltrechts - Atmosphärenschutzrecht als neues Teilgebiet - Ergebnis - B. Qualifikation als Wissenschaftsdisziplin: Methodischer Ansatz - Wissenschaftliche Rezeption - Protagonisten der Rezeption - Ergebnis - C. Ergebnis des dritten Teils - Zusammenfassende Thesen - Rechtsquellen und Dokumente - Literaturverzeichnis - Sachregister
Erscheint lt. Verlag | 11.8.2003 |
---|---|
Reihe/Serie | Schriften zum Umweltrecht ; 130 |
Zusatzinfo | Tab.; 444 S. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 157 x 233 mm |
Gewicht | 590 g |
Themenwelt | Recht / Steuern ► EU / Internationales Recht |
Recht / Steuern ► Öffentliches Recht ► Umweltrecht | |
Schlagworte | HC/Recht/Internationales Recht, Ausländisches Recht • Klimaschutz • Umweltrecht • Umweltrecht (UmwR) • Völkerrecht • Völkerrecht (VölkerR) |
ISBN-10 | 3-428-11178-8 / 3428111788 |
ISBN-13 | 978-3-428-11178-7 / 9783428111787 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich