Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Praxishandbuch Erwerbsmigrationsrecht (eBook)

Leitfaden für Unternehmen und ausländische Beschäftigte
eBook Download: PDF
2021
368 Seiten
Walhalla Digital (Verlag)
978-3-8029-5564-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Praxishandbuch Erwerbsmigrationsrecht - Marion Hundt, Csilla Ivanyi
Systemvoraussetzungen
35,99 inkl. MwSt
(CHF 35,15)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Rechtssichere Begleitung durch den Anwerbeprozess - auch für kleinere und mittlere Unternehmen

Trotz einiger Erleichterungen durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz sind die rechtlichen Prozesse zur Anwerbung ausländischer Fachkräfte nach wie vor komplex und insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen oft eine Herausforderung.

Das Praxishandbuch Erwerbsmigration bietet eine branchenunabhängige Orientierung für Unternehmen und ausländische Beschäftigte gleichermaßen.

Dargestellt wird das gesamte Verfahren von der Anerkennung der Bildungs- und Berufsabschlüsse über das Visum zur Einreise und dem Erwerb der entsprechenden Aufenthaltstitel. Daneben sind auch Ausbildung, Studium und Praktika ebenso wie die selbstständige Erwerbstätigkeit und Geschäftsgründung angesprochen.

Neben Fragen der Beschäftigung von Asylsuchenden und Geduldeten runden die Darstellung der Regelungen zur Ausbildungs- bzw. Beschäftigungsduldung dieses Handbuch ab.



Marion Hundt, Professorin für Öffentliches Recht an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) auf den Gebieten des Verwaltungs-, Bildungs- und Migrationsrechts und der Kinder- und Jugendhilfe, zuvor Verwaltungsrichterin in Berlin. Erfolgreiche Referentin und Fachbuchautorin.

Csilla Ivány, Fachanwältin für Verwaltungsrecht; ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt auf dem Ausländerrecht und hier insbesondere auf den Bereichen Business Immigration, Zuwanderung von Fachkräften, Arbeitsgenehmigungen sowie sonstige Aufenthaltsfragen (Visa, Freizügigkeitsrecht, Rechtsprechung des EMRK und EuGH).

Praxishandbuch Erwerbsmigrationsrecht 1
Schnellübersicht 5
Gesamtinhaltsübersicht 7
Vorwort 21
Abkürzungsverzeichnis  23
I.Aufenthaltsstatus und Erwerbstätigkeit 29
1. Vom Anwerbeabkommen über das Zuwanderungsgesetz zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz 30
2. Begriffserklärungen 35
2.1 Einführung 35
2.2 Erwerbstätigkeit 35
2.3 Sicherung des Lebensunterhalts 36
2.4 Ausreichender Wohnraum 39
2.5 Sprachkenntnisse 40
2.6 Qualifizierte Berufsausbildung 42
2.7 Qualifizierte Beschäftigung 42
2.8 Bildungseinrichtungen 43
3. Unterschiedliche Personengruppen im Migrationsrecht 43
3.1 Migrationsrecht als Oberbegriff 43
3.2 Unionsbürger/-innen 44
3.3 Personen mit türkischer Staatsangehörigkeit 49
3.4 Asylsuchende 51
3.5 Drittstaatsangehörige 56
4. Allgemeine Erteilungsvoraussetzungen 64
II.Visumverfahren 67
1. Rechtsquellen und ihre Inhalte 69
2. Arten von Visa und Voraussetzungen 70
2.1 Visumfreie Einreise aufgrund von Staatsangehörigkeit 70
2.2 Visumfreie Einreise aus anderen Gründen 71
2.3 Schengen-Visum 71
2.3.1 Reisegründe 72
2.3.2 Dauer und Gültigkeit 72
2.3.3 Verfahren 73
2.3.4 Verlängerung 74
3. Nationales Visum mit Zustimmungspflicht der lokalen Ausländerbehörde 75
3.1 Verfahren 75
3.2 Einzureichende Antragsunterlagen 76
3.3 Prüfungsumfang der Bundesagentur für Arbeit (BA) 77
4. Beschleunigtes Fachkräfteverfahren 78
4.1 Überblick 78
4.2 Zuständige Ausländerbehörde 79
4.3 Vollmacht 80
4.4 Fachkraft 80
4.5 Vereinbarung mit der Ausländerbehörde 80
4.6 Familiennachzug 83
4.7 Visumverfahren nach Vorabzustimmung 83
4.8 Ablehnung der Vorabzustimmung 84
5. Verfahrensbeschleunigung durch Vorabzustimmung der Ausländerbehörde gem. § 31 Abs. 3 AufenthV 84
6. Nationales Visum ohne Zustimmung durch die lokale Ausländerbehörde 85
6.1 Aufenthaltserlaubnis ohne vorausgehendes Visumverfahren 86
6.1.1 Anwendungsfälle der legalen Einreise gem. § 39 AufenthV 86
6.2 Verlängerung eines visumfreien Kurzaufenthaltes gem. § 40 AufenthV 88
6.3 Privilegierung der „Best Friends“ gem. § 41 AufenthV 89
6.4 Ausnahmefälle des § 5 Abs. 2 Satz 2 AufenthG 89
6.4.1 Anspruchsfall gem. § 5 Abs. 2 Satz 2 1. Alt. AufenthG 89
6.4.2 Unzumutbarkeit gem. § 5 Abs. 2 Satz 2 2. Alt. AufenthG 90
7. Rechtsmittel im Visumverfahren 91
7.1 Remonstration 91
7.2 Klageverfahren 91
III.Allgemeines zur neu geregelten Fachkräftemigration 95
1. Systematik der Neuregelung 96
2. Der neue § 18 AufenthG im Einzelnen 98
2.1 § 18 Abs. 1 AufenthG 98
2.2 § 18 Abs. 2 AufenthG 99
2.3 § 18 Abs. 3 AufenthG 100
2.4 § 18 Abs. 4 AufenthG 102
3. Auffangtatbestand des § 19c AufenthG 102
3.1 Aufenthaltserlaubnis gem. § 19c Abs. 1 AufenthG 102
3.2 Aufenthaltserlaubnis gem. § 19c Abs. 2 AufenthG 103
3.3 Aufenthaltserlaubnis gem. § 19c Abs. 3 AufenthG 103
3.4 Aufenthaltserlaubnis gem. § 19c Abs. 4 AufenthG für Beamte 104
4. Wichtigste Änderungen der Beschäftigungsverordnung 105
4.1 Neugefasster § 2 BeschV: Vermittlungsabsprachen 105
4.2 Neuregelung des § 3 und gestrichener § 4 BeschV: Führungskräfte 106
4.3 Neuer § 6 BeschV: IT-Fachleute 106
4.4 Einfügung in § 22 Nr. 5 BeschV 106
4.5 Neuer § 24a BeschV 106
5. Beschleunigtes Fachkräfteverfahren nach § 81a AufenthG 106
6. Mitteilungspflichten und Mitwirkungspflichten 107
7. Ablehnungsgründe § 19f AufenthG 109
7.1 § 19f Abs. 1 AufenthG 109
7.2 § 19f Abs. 2 AufenthG 110
7.3 § 19f Abs. 3 AufenthG 110
7.4 § 19f Abs. 4 AufenthG 111
7.5 § 19f Abs. 5 AufenthG 112
IV.Das Zustimmungsverfahren der Bundesagentur für Arbeit 113
1. Allgemeines 114
2. Voraussetzungen für die Zustimmung gem. § 39 Abs. 2 AufenthG für eine „Fachkraft“ im Sinne des § 18 Abs. 3 AufenthG 116
2.1 Fachkraft 117
2.2 Keine ungünstigeren Arbeitsbedingungen 117
2.3 Anforderungen an die Art der Arbeit 118
2.4 Keine Entsendung 120
2.5 Besondere Voraussetzungen nach der BeschV 121
2.6 Vorrangprüfung 121
3. Voraussetzungen für die Zustimmung gem. § 39 Abs. 3 AufenthG für Personen ohne Berufsqualifikationen 123
3.1 Keine ungünstigeren Arbeitsbedingungen 124
3.2 Fall der §§ 19, 19b, § 19c Abs. 3 oder § 19d Abs. 1 Nr. 1 AufenthG 125
3.3 Öffentliches Interesse i. S. v. § 19c Abs. 3 AufenthG 126
3.4 Vorrangprüfung 127
4. Versagung der Zustimmung gem. § 40 AufenthG 127
5. Vorabprüfung gem. § 36 Abs. 3 AufenthG 129
6. Härtefallregelung gem. § 37 BeschV 129
V.Einzelfälle der Erwerbstätigkeit 131
1. Blue Card – Blaue Karte EU 138
1.1 Anspruchsfall gem. § 18b Abs. 2 1. Alt. AufenthG ohne Zustimmung der BA 138
1.2 Anspruchsfall gem. § 18b Abs. 2 2. Alt. AufenthG mit Zustimmung der BA 139
1.3 Ausschlussgründe 140
1.4 Arbeitsplatzwechsel 141
1.5 Niederlassungserlaubnis 142
1.6 Privilegierung für Familienangehörige 143
2. Hochqualifizierte 143
2.1 Definition des Begriffs „hoch qualifiziert“ 144
2.2 Vorliegen eines besonderen Falles 145
2.3 Integrationsprognose 145
2.4 Sicherung des Lebensunterhaltes 146
2.5 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 146
3. Absolventinnen und Absolventen inländischer Hochschulen gem. § 18b Abs. 1 AufenthG 147
3.1 Aufenthaltserlaubnis zur Arbeitsplatzsuche nach Studium 147
3.2 Anforderungen an den Arbeitsplatz 147
3.3 Neueinreise zur Arbeitsplatzsuche 149
4. Absolventinnen und Absolventen ausländischer Hochschulen gem. § 18b Abs. 1 AufenthG 150
4.1 Neueinreise zur Arbeitsplatzsuche 150
4.2 Anforderungen an den Arbeitsplatz 151
5. Leitende Angestellte gem. § 3 Nr. 1 BeschV 152
5.1 Definition 152
5.2 Voraussetzungen für die Zustimmung der BA 154
6. Mitglieder des Organs einer juristischen Person gem. § 3 Nr. 2 BeschV 156
7. Spezialisten gem. § 3 Nr. 3 BeschV 157
7.1 Inländisches Beschäftigungsverhältnis 157
7.2 Qualifizierte Beschäftigung 157
7.3 Spezialkenntnisse 158
8. Wissenschaftler/-innen und Forscher/-innen gem. §§ 18d, 18e, 18f AufenthG 158
8.1 Forscher/-in 159
8.1.1 Aufnahmevereinbarung 160
8.1.2 Sicherung des Lebensunterhalts 161
8.1.3 Kostenübernahmeerklärung 162
8.1.4 Verlängerung zur Arbeitsplatzsuche 162
8.2 Mobiler Forscher gem. § 18f AufenthG 163
8.3 Kurzfristig mobiler Forscher gem. § 18e AufenthG 163
9. Wissenschaftliches Personal, Techniker/-innen, Lehrkräfte an Hochschulen gem. § 5 BeschV 164
9.1 Wissenschaftliches Personal gem. § 5 Nr. 1 BeschV 165
9.2 Gastwissenschaftler/-innen gem. § 5 Nr. 2 BeschV 166
9.3 Ingenieure/-innen und Techniker/-innen im Forschungsteam eines Gastwissenschaftlers gem. § 5 Nr. 3 BeschV 166
9.4 Lehrkräfte an Schulen gem. § 5 Nr. 4 BeschV 166
9.5 Lehrkräfte zur Sprachvermittlung an Hochschulen gem. § 5 Nr. 5 BeschV 167
10. IT-Spezialisten ohne Ausbildung gem. § 19c Abs. 2 AufenthG, § 6 BeschV 167
10.1 Berufserfahrung 168
10.2 Deutschkenntnisse 168
10.3 Anforderung an den Arbeitsplatz 169
10.4 Arbeitsentgelt 169
11. ICT-Karte gem. § 19 AufenthG, § 10a BeschV 170
11.1 Anforderungen an das Unternehmen bzw. die Unternehmensgruppe 171
11.2 Anforderungen an die antragstellende Person 171
11.3 Verfahren zur Erteilung der Aufenthaltserlaubnis als ICT-Karte 173
12. Kurzfristig mobile ICTs gem. § 19a AufenthG 175
13. Mobiler-ICT-Karte gem. § 19b AufenthG, § 10a BeschV 176
14. Internationaler Personalaustausch gem. § 10 BeschV 177
14.1 Personalaustausch 178
14.2 Auslandsprojekte 179
14.3 Dauer und Verlängerung 180
15. Sprachlehrer/-innen gem. § 11 BeschV 180
16. Spezialitätenköchinnen und -köche gem. § 11 BeschV 181
16.1 Spezialitätenrestaurant 182
16.2 Qualifikation als Spezialitätenköchin/Spezialitätenkoch 184
16.3 Anforderungen an das Arbeitsverhältnis 184
17. Au-pair-Beschäftigte gem. § 12 BeschV 185
18. Hausangestellte von Entsandten gem. § 13 BeschV 187
19. Sonstige Beschäftigungen i. S. v. § 14 BeschV 189
19.1 Freiwilligendienste gem. § 14 Abs. 1 Nr. 1 BeschV 189
19.1.1 Nationales Freiwilligenprogramm 189
19.1.2 Europäischer Freiwilligendienst 190
19.2 Beschäftigung zu karitativen Zwecken gem. § 14 Abs. 1 Nr. 2 BeschV 191
19.3 Beschäftigung zu religiösen Zwecken gem. § 14 Abs. 1a BeschV 192
19.4 Ferienbeschäftigte gem. § 14 Abs. 2 BeschV 195
20. Praktikanten gem. § 15 BeschV 196
20.1 Studienbezogene Praktika EU gem. § 15 Nr. 1 BeschV 197
20.2 Schul- und Studienpraktika gem. § 15 Nr. 2 BeschV 197
20.3 EU- und bilaterale Programme für Praktika gem. § 15 Nr. 3 BeschV 198
20.4 Austauschprogramme für Praktika gem. § 15 Nr. 4 BeschV 198
20.5 Regierungspraktikanten gem. § 15 Nr. 5 BeschV 198
20.6 Auslandsstudierende gem. § 15 Nr. 6 BeschV 199
21. Saisonabhängig Beschäftigte gem. § 15a BeschV 200
22. Schausteller/-innen gem. § 15b BeschV 201
23. Haushaltshilfen gem. § 15c BeschV 201
24. Geschäftsreisende gem. § 16 BeschV 202
24.1 Entsendung zu kaufmännischen Zwecken 202
24.2 Entsendung zu allgemein geschäftlichen Zwecken 202
24.3 Gründung/Betreuung eines inländischen Unternehmensteils gem. § 16 Nr. 3 BeschV 204
25. Praktika zu Weiterbildungszwecken gem. § 15 BeschV und betriebliche Weiterbildung gem. § 17 BeschV 205
26. Journalisten gem. § 18 BeschV 206
27. Beschäftigte zur Erfüllung von Werklieferungsverträgen gem. § 19 BeschV 206
27.1 Kurzzeitig entsandte Beschäftigte 207
27.2 Längerfristig entsandte Beschäftigte 208
27.3 Einzelfall Messebau und Messestandbetreuung 209
28. Fahrpersonal gem. § 20 BeschV 209
28.1 Güterkraftverkehr 210
28.1.1 Sitz des Arbeitgebers innerhalb der EU/EWR 210
28.1.2 Sitz des Arbeitgebers außerhalb der EU/EWR 211
28.2 Personenbeförderung 211
28.3 Schienenverkehr 211
29. Dienstleistungserbringer mit Vander-Elst-Visa gem. § 21 BeschV 212
29.1 Unternehmerische Tätigkeit des Arbeitgebers 212
29.2 Anforderungen an das Beschäftigungsverhältnis 213
29.3 Visumverfahren 214
29.4 Besonderheiten für Schweizer Auftragnehmer 215
30. Besondere Berufsgruppen gem. § 22 BeschV 215
30.1 Künstlerische Darbietungen gem. § 22 Nr. 1 BeschV 216
30.2 Wissenschaftliche Darbietungen und sportliche Darbietungen gem. § 22 Nr. 1 BeschV 217
30.3 Festspiele, Film- und Fernsehproduktionen gem. § 22 Nr. 2 BeschV 217
30.4 Tagesdarbietungen gem. § 22 Nr. 3 BeschV 218
30.5 Berufssportler und Trainer gem. § 22 Nr. 4 BeschV 218
30.6 eSport gem. § 22 Nr. 5 BeschV 219
30.7 Fotomodelle, Werbetypen, Mannequins, Dressmen gem. § 22 Nr. 6 BeschV 220
30.8. Reiseleiter/-innen gem. § 22 Nr. 7 BeschV 221
30.9 Dolmetscher/-innen gem. § 22 Nr. 8 BeschV 221
30.10 Hausangestellte gem. § 22 Nr. 9 BeschV 221
31. Teilnehmer/-innen an internationalen Sportveranstaltungen gem. § 23 BeschV 222
32. Besatzung von Schiffen und Luftfahrzeugen gem. § 24 BeschV 223
32.1 Besatzung von Seeschiffen 224
32.2 Seelotsen 224
32.3 Besatzung von Binnenschiffen 225
32.4 Luftfahrzeugbesatzungen 226
33. Berufskraftfahrer/-innen gem. § 24a BeschV 226
33.1 Beschäftigung als Berufskraftfahrer/-in 227
33.2 Beschäftigung zum Zwecke des Erwerbs der Qualifikation nach BKrFQG 228
34. Kulturschaffende gem. § 25 BeschV 229
34.1 Künstler/-innen, Artisten und Hilfspersonal gem. § 25 Nr. 1 BeschV 229
34.1.1 Beschäftigungsverhältnis 229
34.1.2 Adressaten 230
34.1.3 Verfahren 231
34.2 Gastspiele, ausländische Produktionen gem. § 25 Nr. 2 BeschV 232
35. Beschäftigung bestimmter Staatsangehöriger gem. § 26 BeschV 232
35.1 Privilegierung von bedeutsamen Handelspartnern 233
35.2 Privilegierung von Staatsangehörigen der Westbalkanländer (Westbalkanregelung) 234
35.3 Privilegierung der Staatsangehörigen von Großbritannien und Nordirland 235
36. Grenzgängerbeschäftigung gem. § 27 BeschV 235
37. Entsandte aufgrund internationaler Abkommen gem. § 29 BeschV 236
37.1 Werkvertragsarbeitnehmerabkommen 237
37.2 Gastarbeitnehmerabkommen 239
37.3 Zwischenstaatliche Vereinbarungen 240
37.4 Fach- und Weltausstellungen 240
37.5 GATS und Freihandelsabkommen 241
38. Pflegekräfte und § 38 BeschV 243
39. Daueraufenthaltsberechtigte gem. § 38a AufenthG 243
39.1 Einreise 244
39.2 Beteiligung der BA 244
39.3 Sonstige Voraussetzungen und Familiennachzug 245
40. Aufenthaltserlaubnis zur Arbeitsplatzsuche gem. § 20 AufenthG 245
40.1 Fachkraft mit Berufsausbildung gem. § 20 Abs. 1 AufenthG 246
40.1.1 Voraussetzungen 246
40.1.2 Aufenthaltserlaubnis 248
40.2 Fachkraft mit Hochschulabschluss gem. § 20 Abs. 2 AufenthG 249
40.2.1 Voraussetzungen 249
40.2.2 Aufenthaltserlaubnis 249
40.3 Privilegierte Fälle gem. § 20 Abs. 3 AufenthG 250
40.3.1 Inlandsakademiker/-innen 251
40.3.2 Forscher/-innen bzw. mobile Forscher/-innen 251
40.3.3 Inländische qualifizierte Berufsausbildung 251
40.3.4 Teilnehmer/-innen an Qualifizierungsmaßnahme gem. § 16d AufenthG 252
41. Besonderheiten aufgrund von Vorbeschäftigung oder Voraufenthalt gem. § 9 BeschV 253
41.1 Vorbeschäftigung mit regulärer Aufenthaltserlaubnis 253
41.2 Längerer Voraufenthalt 254
VI.Berufliche Bildung, Studium, Sprachkurse und Schulbesuch 255
1. Einführung in die Regelungen zur Ausbildungsmigration 256
2. Berufsausbildung 259
2.1 Betriebliche und schulische Aus- und Weiterbildung (§ 16a Abs. 1 und 2 AufenthG) 259
2.2 Sprachkurs zur Vorbereitung auf die Berufsausbildung 263
2.3 Suche nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz 264
3. Studium 266
3.1 Aufenthaltserlaubnis zum Zwecke des Studiums 266
3.2 Aufenthaltserlaubnis für ein Praktikum 270
3.3 Innereuropäische Mobilität innerhalb des Studiums 271
3.4 Suche nach einem Studien- oder Arbeitsplatz 273
4. Sprachkurse und Schulbesuche 274
VII.Integration von Geflüchteten 277
1. Beschäftigung während des Asylverfahrens 278
1.1 Gesetzliche Systematik 278
1.2 Beschäftigungserlaubnis während der Wohnverpflichtung in einer Aufnahmeeinrichtung 279
1.3 Beschäftigungserlaubnis für Asylsuchende im Übrigen 284
2. Beschäftigungserlaubnis für Personen mit einer Duldung 286
2.1 Gesetzliche Systematik 286
2.2 Beschäftigungserlaubnis für asylsuchende Geduldete mit Wohnverpflichtung in einer Aufnahmeeinrichtung 287
2.3 Beschäftigungserlaubnis für geduldete Personen 287
2.4 Ausbildungsduldung 289
2.5 Beschäftigungsduldung 294
VIII.Selbstständige Erwerbstätigkeit gem. § 21 AufenthG 297
1. Gründung eines Unternehmens 299
1.1 Selbstständige Tätigkeit 300
1.1.1 Alleinunternehmer/-in 300
1.1.2 Personengesellschaft 301
1.1.3 Juristische Person 301
1.2 Wirtschaftliches Interesse oder regionales Bedürfnis 303
1.3 Positive Auswirkungen auf die Wirtschaft 305
1.4 Nachweis der ausreichenden Finanzierung 305
1.5 Businessplan 306
1.5.1 Qualifikation der Antragstellerin/des Antragstellers 307
1.5.2 Erste Schritte zur Gründung der Gesellschaft 308
1.5.3 Referenzen 308
1.5.4 Nachweise über die Finanzierung des Lebensunterhaltes/der Ertragsvorschau 309
1.5.5 Krankenversicherung 309
1.5.6 Altersvorsorge bei Antragstellung nach Abschluss des 45. Lebensjahres 310
1.6 Ermessen 312
1.7 Visumverfahren 313
2. Unternehmensgründung durch völkerrechtlich Privilegierte 314
2.1 Völkerrechtliche Verträge 314
2.2 Geschäftskonzept 316
2.3 Finanzielle und soziale Absicherung 316
2.4 Ermessen 316
3. Unternehmen eines Akademikers 317
3.1 Qualifikation 318
3.2 Zusammenhang der Geschäftsidee mit dem Studium 318
3.3 Tragfähigkeit des Geschäftskonzeptes 319
3.4 Altersvorsorge bei über 45-Jährigen 320
3.5 Verlängerung 320
4. Freiberufler gem. § 21 Abs. 5 AufenthG 321
4.1 Freier Beruf 321
4.2 Abgrenzung zu Scheinselbstständigen 323
4.3 Berufsausübungserlaubnisse 324
4.4 Umsatzerwartung 324
4.5 Sicherung des Lebensunterhaltes 325
4.6 Krankenversicherung 325
4.7 Ausreichende Altersvorsorge 326
4.8 Ermessen 327
4.9 Verlängerung 328
IX.Anerkennung von Bildungs- und Berufsabschlüssen 331
1. Allgemeines 333
2. Verfahren für Drittstaatsangehörige 335
2.1 Akademische Abschlüsse 336
2.1.1 Zeugnisbewertung 336
2.1.2 Anerkennung von Hochschulabschlüssen 338
2.2 Anerkennung nichtakademischer Berufsabschlüsse 339
2.3 Besonderheiten im Handwerk 342
2.4 Qualifikationsanalyse gem. § 14 BQFG 345
3. Anerkennungsverfahren für EU-Bürger 345
4. Anerkennung von Schulabschlüssen 348
5. Beschleunigtes Fachkräfteverfahren gem. § 14a BQFG 348
6. Aufenthaltserlaubnis gem. § 16d AufenthG 349
6.1 Aufenthaltserlaubnis gem. § 16d Abs. 1 AufenthG 350
6.2 Aufenthaltserlaubnis gem. § 16d Abs. 3 AufenthG 351
6.3 Aufenthaltserlaubnis gem. § 16d Abs. 4 AufenthG 352
6.4 Aufenthaltserlaubnis gem. § 16d Abs. 5 AufenthG 352
6.5 Verlängerung dieser Aufenthaltstitel gem. § 16d AufenthG und Zweckwechsel 353
X. Literaturverzeichnis 355
XI. Stichwortverzeichnis 357

Erscheint lt. Verlag 19.5.2021
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Schlagworte Anerkennungsverfahren • Arbeitgeber • Aufenthaltstitel • Ausbildungsduldung • Berufsqualifikation • Beschäftigungsduldung • Fachkräfte • Fachkräfteeinwanderungsgesetz • Geflüchtete • Gleichwertigkeitsprüfung • Integration • Rekrutierung • Sprachförderung • Visum
ISBN-10 3-8029-5564-1 / 3802955641
ISBN-13 978-3-8029-5564-8 / 9783802955648
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Dieter Krimphove

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 24,40