Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Kollektives Arbeitsrecht in 600 Fragen & Antworten -  Rainer Sieg

Kollektives Arbeitsrecht in 600 Fragen & Antworten (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
255 Seiten
HUSS-Medien Berlin (Verlag)
978-3-349-01183-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
49,90 inkl. MwSt
(CHF 48,75)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Auf welcher Seite des Arbeitslebens man auch steht, um das „Kollektive Arbeitsrecht“ kommt kaum einer herum. Deshalb sind zumindest Grundkenntnisse hierzu für alle Beteiligten unbedingt erforderlich.

Der Autor gibt in diesem Buch einen Überblick über die drei Teilbereiche des „Kollektiven Arbeitsrechts“:
? Betriebsverfassungsrecht (BetrVG, SprAuG, EBRG)
? Unternehmensmitbestimmungsrecht (DrittelbG, MitbestG, Montan-MitbestG)
? Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht (TVG, Artikel 9 III GG)

Dieses Werk basiert auf einem Frage-Antwort-Konzept mit Grundsatz- und abgestuften Vertiefungsfragen sowie Wiederholungsfragen in den Fragennavigatoren. Damit soll betrieblichen Praktikern – seien es Arbeitnehmer(vertreter), Führungskräfte oder Mitarbeiter in den Personalabteilungen – der Einstieg in das kollektive Arbeitsrecht erleichert werden.

Ein ausführliches Stichwortverzeichnis erleichtert den schnellen direkten Zugang zu Antworten auf konkrete Einzelfragen.

Aber auch für Studierende – vor allem, wenn sie vor einer arbeitsrechtlichen Prüfung stehen – sollte das Buch von Nutzen sein, je nach Wissensstand kann es zur Wissensaneignung oder Wissenskontrolle verwendet werden.

Vorwort 6
Inhalt 7
Kollektives Arbeitsrecht 11
I Betriebsverfassungsrecht 12
1 Grundlagen der Betriebsverfassung 12
2 Organisationseinheiten und Betriebsverfassung:(Gemeinschafts)Betrieb, Unternehmen, Konzern, Holdin 17
3 Betriebsräte: Wahl, Rechtsstellung, Organisation 20
3.1 Errichtung von Betriebsräten 20
3.2 Wahlberechtigung und Wählbarkeit zum Betriebsrat 21
3.3 Größe, Zusammensetzung und Wahl des Betriebsrats 25
3.3.1 Zahl und Zusammensetzung der (freizustellenden) BR-Mitglieder 25
3.3.2 Zeitpunkt der Betriebsratswahlen 27
3.3.3 Wahlvorschriften 27
3.3.4 Bestellung und Aufgaben des Wahlvorstands 28
3.3.5 Einstweiliger Rechtsschutz bei Betriebsratswahlen 30
3.3.6 Nichtigkeit und Anfechtung von Betriebsratswahlen 30
3.3.7 Wahlschutz 34
3.3.8 Wahlkosten 34
3.4 Amtszeit des Betriebsrats 36
3.4.1 Dauer der Amtszeit 36
3.4.2 Auflösung des Betriebsrats 36
3.4.3 Ausschluss aus dem BR und Erlöschen der Mitgliedschaft im BR 37
3.5 Geschäftsfu?hrung des Betriebsrats 38
3.6 Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder 44
3.6.1 Ehrenamt 44
3.6.2 Arbeitsversäumnis und Freistellungen der BR-Mitglieder 46
3.6.3 Schulungs- und Bildungsveranstaltungen 47
3.6.4 Schutz der BR-Mitglieder 49
3.6.5 Geheimhaltungspflichten der BR/GBR/KBR-Mitglieder 50
3.6.6 Haftung der BR/GBR/KBR-Mitglieder 51
3.7 Kosten und Sachaufwand des Betriebsrats 52
3.8 Versammlungen des Betriebs 54
3.9 Gesamtbetriebsrat (GBR) 58
3.10 Konzernbetriebsrat (KBR) 63
4 Leitgedanken der Betriebsverfassung 66
4.1 Vertrauensvolle Zusammenarbeit und Grundsätze hierfu?r(§§ 2, 74 BetrVG) 66
4.2 Grundsätze fu?r die Behandlung von Betriebsangehörigen(§ 75 BetrVG) 70
5 Betriebsvereinbarung/Betriebsabsprache/Gesamtzusage 73
6 Betriebsräte: Aufgaben und Beteiligungsrechte 78
6.1 Mitwirkungs- und Beschwerderecht des Arbeitnehmers 79
6.2 Soziale Angelegenheiten 81
6.3 Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf und Arbeitsumgebung 91
6.4 Personelle Angelegenheiten 92
6.4.1 Allgemeine personelle Angelegenheiten 92
6.4.2 Berufsbildung 94
6.4.3 Personelle Einzelmaßnahmen 95
6.4.3.1 Einstellungen und Eingliederungen 96
6.4.3.2 Eingruppierungen und Umgruppierungen 103
6.4.3.3 Versetzungen 103
6.4.3.4 Ku?ndigungen 105
6.5 Wirtschaftliche Angelegenheiten 109
6.5.1 Unterrichtung in wirtschaftlichen Angelegenheiten 109
6.5.2 Betriebsänderungen 111
6.5.3 Interessenausgleich 112
6.5.4 Sozialplan/Beschäftigungsgesellschaft 113
7 Gewerkschaftsrechte im Betrieb 118
8 Personalräte im öffentlichen Dienst 121
9 Europäische Betriebsräte (EBR) 126
10 Jugend- und Auszubildendenvertretungen 129
10.1 Betriebliche Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) 129
10.2 Gesamt-Jugend- und Auszubildendenvertretung (GJAV) 133
10.3 Konzern-Jugend- und Auszubildendenvertretung (KJAV) 134
11 Sprecherausschu?sse der leitenden Angestellten (SpA) 136
11.1 Leitende Angestellte (LA) 136
11.2 Sprecherausschu?sse: Organisation 137
11.3 Sprecherausschu?sse: Beteiligungsrechte 145
12 Schwerbehindertenvertretung (SchwbV) 148
13 Institutionen zur Konfliktlösung 154
13.1 Arbeitsgerichte 154
13.2 Einigungsstellen 156
13.3 Unternehmens-/Konzerninterne Schlichtungsstellen 158
II Unternehmensmitbestimmungsrecht 160
1 Unternehmensmitbestimmung nach deutschem Recht 160
1.1 Allgemeines 160
1.2 Drittelbeteiligung im Aufsichtsrat 162
1.3 (Quasi)Parität im Aufsichtsrat (AR) 167
1.3.1 Bildung und Zusammensetzung des AR (§§ 1+6+7 MitbestG) 167
1.3.2 Grobablauf einer AR-Wahl (3. Wahlordnung) 169
1.3.3 Delegiertenwahl – unmittelbare Wahl AR (§ 9 MitbestG) 169
1.3.4 Wahl der AR-Mitglieder der AN durch Delegierte 169
1.3.4.1 Wahl der Delegierten (§§ 10–14 + 21 MitbestG) 169
1.3.4.2 Wahl der AR-Mitglieder (§§ 15–17 + 19 + 22–24 MitbestG) 172
1.3.5 Wahlschutz und Wahlkosten (§ 20 MitbestG) 176
1.3.6 Innere Ordnung, Rechte und Pflichten des AR (§§ 25–29 MitbestG) 177
1.4 Parität in Aufsichtsräten der Montanindustrie 183
2 Unternehmensmitbestimmung nach EU-Recht 184
2.1 Unternehmensmitbestimmung bei Europäischer Gesellschaft (SE) 184
2.2 Unternehmensmitbestimmung bei Europäischer Genossenschaft (SCE)476. 184
2.3 Unternehmensmitbestimmung bei grenzu?berschreitendenVerschmelzungen 185
3 Institutionen zur Konfliktlösung: Arbeitsgerichte 185
III Tarifrecht 186
1 Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände 186
1.1 Gewerkschaften 189
1.2 Arbeitgeberverbände 192
2 Tarifvertragsrecht 195
2.1 Grundlagen und Funktion von Tarifverträgen 195
2.2 Abschluss und Beendigung von Tarifverträgen 199
2.3 Inhalt und Grenzen der Tarifmacht 200
2.4 Voraussetzungen der normativen Wirkung von Tarifverträgen 201
3 Arbeitskampfrecht 207
3.1 Grundlagen 207
3.2 Voraussetzungen fu?r einen rechtmäßigen Arbeitska 208
3.3 Mittel des Arbeitskampfs 208
3.3.1 Arbeitskampfmaßnahmen der Arbeitnehmerseite 208
3.4 Rechtsfolgen rechtmäßiger Arbeitskampfmaßnahmen 212
3.5 Rechtsfolgen rechtswidriger Arbeitskämpfe 212
3.6 Arbeitskampf und Betriebsverfassungsrecht 213
3.7 Arbeitskampf und Sozialversicherung 214
3.8 Einstweilige Verfu?gung im Arbeitskampf 215
4 Institutionen zur Konfliktlösung 218
4.1 Arbeitsgerichte 218
4.2 Schiedsgerichte 218
Abkürzungsverzeichnis 229
Literaturverzeichnis 231
Stichwortverzeichnis 233

Erscheint lt. Verlag 1.10.2020
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Software Entwicklung
Recht / Steuern Arbeits- / Sozialrecht Arbeitsrecht
ISBN-10 3-349-01183-7 / 3349011837
ISBN-13 978-3-349-01183-8 / 9783349011838
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 4,8 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das umfassende Handbuch

von Jürgen Sieben

eBook Download (2023)
Rheinwerk Computing (Verlag)
CHF 61,45
Mini-Refactorings für besseres Software-Design

von Kent Beck

eBook Download (2024)
O'Reilly Verlag
CHF 12,65
Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken

von Jochen Ludewig; Horst Lichter

eBook Download (2023)
dpunkt (Verlag)
CHF 48,75